Galerie Christoph Dürr
Hübnerstr. 5 • 80637 M
Tel. +49 89 129 39 92 • Fax +49 89 18 87 22
www.galerie-ch-duerr.de
Tue–Fri 2–6 pm • Sat 11 am–2 pm
barrierefrei
Hübnerstr. 5
80637 M
80637 M
Current exhibitions
Upcoming exhibitions
Past exhibitions

Christian Stock
Drei quadratische Sonnen
12.09.2020 - 17.10.2020
In seiner nun vierten Einzelausstellung in der Galerie Christoph Dürr
zeigt der in Wien und Tux lebende Künstler Christian Stock
Drei quadratische Sonnen
Eine Hommage an Josef Albers
Und zeitlos Schönes
Christian Stock
Drei quadratische Sonnen, 2020
Acryl auf Karton
5 x 65 cm
zeigt der in Wien und Tux lebende Künstler Christian Stock
Drei quadratische Sonnen
Eine Hommage an Josef Albers
Und zeitlos Schönes
Christian Stock
Drei quadratische Sonnen, 2020
Acryl auf Karton
5 x 65 cm

(IM)POSSIBLE FUTURES – Ausstellung und Kunstbuch-Präsentation
30 Künstler/innen antworten auf 10 Thesen zur Freiheit
15.01.2020 - 29.02.2020
Max Ackermann
Ludi Armbruster
Ira Blazejewska
Dieter Breitschwerdt
Noronha da Costa
Ugo Dossi
Sonja Ebner
Emanuel Eckl
Alfred Eichhorn
Katharina Feiten
Erich Fuchs
Ernst Geitlinger
Johannes Green
Barbara Greene Mann
Jürgen Hardtke
Florian Hagen
Michael Heininger
Georg Herold
Robert Indiana
Sonia Jakuschewa
Rudolf Kämmer
Michail Karasik
Wolfram Kastner
Dieter O. Klama
Jan Koblasa
Joseph Kosuth
Derek Kremer
Will McBride
Metamorphosen
Stanislaw Mischtschenko
Laura Pearsall
Costa Pinheiro
Marco Riedel
Martin Rosenthal
Konstanze Sailer
Robert Sakowski
Leni Sinclair
Christian Stock
Marcel Teschner
Victor Vasarely
Ales Vesely
Carl-Heinz Wegert
Seff Weidl
Wenzel Ziersch
Mac Zimmermann
Ludi Armbruster
Ira Blazejewska
Dieter Breitschwerdt
Noronha da Costa
Ugo Dossi
Sonja Ebner
Emanuel Eckl
Alfred Eichhorn
Katharina Feiten
Erich Fuchs
Ernst Geitlinger
Johannes Green
Barbara Greene Mann
Jürgen Hardtke
Florian Hagen
Michael Heininger
Georg Herold
Robert Indiana
Sonia Jakuschewa
Rudolf Kämmer
Michail Karasik
Wolfram Kastner
Dieter O. Klama
Jan Koblasa
Joseph Kosuth
Derek Kremer
Will McBride
Metamorphosen
Stanislaw Mischtschenko
Laura Pearsall
Costa Pinheiro
Marco Riedel
Martin Rosenthal
Konstanze Sailer
Robert Sakowski
Leni Sinclair
Christian Stock
Marcel Teschner
Victor Vasarely
Ales Vesely
Carl-Heinz Wegert
Seff Weidl
Wenzel Ziersch
Mac Zimmermann

L. Compton Kolawole
Motion Art
13.09.2019 - 19.10.2019
L. Compton Kolawole (1931) hat die afrikanische Kunst, die durch die Jahrtausende vor allem Tanz, Musik und magisches Objekt in Bewegung war und die Zeichnung höchstens als Hautmalerei (body painting) oder in der Linienführung der Instrumente kannte, um die reine Zeichnung bereichert, ohne in ihr europäisch zu werden. Es handelt sich um eine Transformation von Tanz und Jazz in einer Kunst-Neuschöpfung, die er Motion Art nennt. (Gisela von Frankenberg)
Gründungsjahr der Galerie: 1963. Der Galerie ist eine Buchdruckerei mit Hand- und Maschinensatz angegliedert, die während der Ausstellung zu besichtigen ist. 2018 fand die Aufnahme künstlerischer Drucktechniken ins Verzeichnis des Im- materiellen Kulturerbes durch die Deutsche UNESCO-Kommission statt. Der 2018 ins Leben gerufene Verein Freunde der Buchdruck-Werkstatt e.V. setzt es sich zur Aufgabe, die Voraussetzungen zur Aufrechterhaltung der jahrhundertealten Tradition des Buchdrucks nach Gutenberg in der Galerie und Buchdruck-Werkstatt Christoph Dürr in Neuhausen-Nymphenburg zu ermöglichen. Die gegenseitige Zusammenarbeit und Befruchtung von unterschiedlichsten Personen und Einrichtungen im Bereich dieses Wirkens soll befördert und nach außen kommuniziert werden. (Bernd Mayer)
(www.buchdruck-werkstatt.de)
L. Compton Kolawole
Motion Art, 1969
Gründungsjahr der Galerie: 1963. Der Galerie ist eine Buchdruckerei mit Hand- und Maschinensatz angegliedert, die während der Ausstellung zu besichtigen ist. 2018 fand die Aufnahme künstlerischer Drucktechniken ins Verzeichnis des Im- materiellen Kulturerbes durch die Deutsche UNESCO-Kommission statt. Der 2018 ins Leben gerufene Verein Freunde der Buchdruck-Werkstatt e.V. setzt es sich zur Aufgabe, die Voraussetzungen zur Aufrechterhaltung der jahrhundertealten Tradition des Buchdrucks nach Gutenberg in der Galerie und Buchdruck-Werkstatt Christoph Dürr in Neuhausen-Nymphenburg zu ermöglichen. Die gegenseitige Zusammenarbeit und Befruchtung von unterschiedlichsten Personen und Einrichtungen im Bereich dieses Wirkens soll befördert und nach außen kommuniziert werden. (Bernd Mayer)
(www.buchdruck-werkstatt.de)
L. Compton Kolawole
Motion Art, 1969

Will McBride
Photographs of the 50th and 60th years
18.07.2019 - 09.09.2019
A legend of photography
Will McBride, 1931 St. Louis, Missouri/USA – 2015 Berlin
Die Aufnahme seiner Frau Barbara als Schwangere, gereichte damals zum Skandal.
Vintage Print, Berlin 1960, 24 x 31 cm
Will McBride, 1931 St. Louis, Missouri/USA – 2015 Berlin
Die Aufnahme seiner Frau Barbara als Schwangere, gereichte damals zum Skandal.
Vintage Print, Berlin 1960, 24 x 31 cm

Max Ackermann
Ölbilder und Siebdrucke
04.12.2018 - 31.01.2019
Max Ackermann
Öl auf Karton, 1966
36 x 24 cm
Öl auf Karton, 1966
36 x 24 cm

Ludi Armbruster (1936–2014)
Bilder und Gouachen
15.09.2018 - 02.11.2018
Ludi Armbruster
o.T., 1974
Dispersion und Kreide auf Leinwand
160 x 140 cm
o.T., 1974
Dispersion und Kreide auf Leinwand
160 x 140 cm

Jürgen Peters (1936–1997)
Serigraphs
13.07.2018 - 10.08.2018
Jürgen Peters
Geflecht II., 1972
Serigraphie: 7 Farben
Geflecht II., 1972
Serigraphie: 7 Farben

Carl Heinz Wegert (1926–2007) und Marco Riedel (1960–2013)
Leinwand- und Papierarbeiten
05.06.2018 - 30.06.2018
Galerieseite: Carl-Heinz Wegert, o. T., Mischtechnik auf Leinwand, 2003, 60 x 80 cm
HOME, Reihung (Ausschnitt): Marco Riedel, Wehmut, Öl auf Pappe, 1998, 36 x 24 cm
HOME, Reihung (Ausschnitt): Marco Riedel, Wehmut, Öl auf Pappe, 1998, 36 x 24 cm

Jan Koblasa (1932–2017)
Gedächtnisausstellung mit Skulpturen, Bildern und Graphiken
27.02.2018 - 21.04.2018
Außerdem zeigen wir die Aufzeichnungen eines Werkstattgespräches im September 2016
mit Jan Koblasa und Christoph Dürr, gedreht von Lorenz Kloska.
Jan Koblasa
Die trauernde Witwe, 1981
Eiche, Höhe 61 cm x Breite 24 cm
mit Jan Koblasa und Christoph Dürr, gedreht von Lorenz Kloska.
Jan Koblasa
Die trauernde Witwe, 1981
Eiche, Höhe 61 cm x Breite 24 cm

Ernst Geitlinger
Bilder, Gouachen und Graphiken
09.09.2017 - 30.09.2017
Freunde und Schüler erzählen übereinstimmend, dass bereits der ‚malerische‘ Geitlinger der fünfziger Jahre davon sprach, einmal, sozusagen als höchste und einfachste Vollendung, ein Bild mit nur einem Punkt zu malen. Dass dies ein kunstphilosophischer und kein formaler Entwurf von Reduktion ist, geht aus dem Werk hervor. Klaus Staudt, ein ehemaliger Schüler, zitiert den poetischen, gleichnishaften Kunstlehrsatz Geitlingers: „Ich sage meinen Schülern manchmal den alten chinesischen Satz, dass den Himmel des Malers eine Linie und ein Punkt ausmacht. Und dieser Punkt, das ist Sonne, Mond, Sterne, die Seele und vielleicht sogar ein Satellit.“ Geitlinger dachte nach über Medien des Künstlers, und über die Verwandlung von Wirklichkeit zum Zeichen von Wirklichkeit. Erst in den letzten Jahren haben sich Medien und Zeichen völlig frei und selbstständig gemacht. Die Bilder stehen ein für nichts und alles: für ihre eigene Existenz.
1970 hatte Ernst Geitlinger seine letzte Einzelausstellung in der Galerie Christoph Dürr in der Stuckvilla (München). 1972 verstarb er.
Ernst Geitlinger
Sonne, 1967
Acryl auf Leinwand
116 x 116 cm
1970 hatte Ernst Geitlinger seine letzte Einzelausstellung in der Galerie Christoph Dürr in der Stuckvilla (München). 1972 verstarb er.
Ernst Geitlinger
Sonne, 1967
Acryl auf Leinwand
116 x 116 cm

Michael Heininger – Banalität und Barbarei
Zeichnungen
29.06.2017 - 04.08.2017
Michael Heininger
Hauswirtsschaftslehre 1939: "Der gedeckte Tisch"
Hauswirtsschaftslehre 1939: "Der gedeckte Tisch"

Robert Sakowski
"90 Jahre eine Buchdruckerei"
30.05.2017 - 24.06.2017
Fotoarbeiten
Galerieseite und HOME, Reihung: Paul Rehm an der Linotype-Setzmachine
HOME, Slider: Ansicht der Handsetzerei
Galerieseite und HOME, Reihung: Paul Rehm an der Linotype-Setzmachine
HOME, Slider: Ansicht der Handsetzerei

Jürgen Hardtke
Werkausschnitte aus den letzten Jahrzehnten
01.12.2016 - 23.12.2016
Jürgen Hardtke
Madame Rosso, 1991
Mischtechnik
15 x 10,5 cm
Madame Rosso, 1991
Mischtechnik
15 x 10,5 cm

Sonia Jakuschewa
Arbeiten aus den letzten Jahrzehnten
09.09.2016 - 29.10.2016
Sonia Jakuschewa
Herbstbeginn, 1994
Öl auf Leinwand
35 x 50 cm
Foto: Dirk Eisermann
Herbstbeginn, 1994
Öl auf Leinwand
35 x 50 cm
Foto: Dirk Eisermann

Metamorphose eines Frauenkörpers
28.04.2016 - 29.05.2016
Arbeiten von von 36 Künstlern u.a. von Günter Förg, Janosch, Aleš Veselý, Jan Koblasa, Helmut Sturm, Heino Naujoks
Abbildung: Helmut Sturm
Abbildung: Helmut Sturm

Antonio Costa Pinheiro / Ales Vesely
Plastiken, Bilder und Graphiken
21.01.2016 - 27.02.2016
Antonio Costa Pinheiro *1932 +2015
Ales Vesely *1935 +2015
Abbildungen
Galerieseite: Ales Vesely (links auf der Abbildung 1996)
vor seinem Bild "Mein Wahnsinn", 1985
Öl auf Hartfaser, 260 x 425 cm
Reihung Startseite: Costa Pinheiro
Infante D. Hemique, 1965/1966
Radierung
Ales Vesely *1935 +2015
Abbildungen
Galerieseite: Ales Vesely (links auf der Abbildung 1996)
vor seinem Bild "Mein Wahnsinn", 1985
Öl auf Hartfaser, 260 x 425 cm
Reihung Startseite: Costa Pinheiro
Infante D. Hemique, 1965/1966
Radierung

Mac Zimmermann
Ölbilder.Zeichnungen. Graphik.
11.09.2015 - 10.10.2015
Mac Zimmermann
Kleinste Ekstase,1982
Öl auf Holz
39 x 42,7 cm
Kleinste Ekstase,1982
Öl auf Holz
39 x 42,7 cm

Seff Weidl
Zum 100. Geburtstag
30.06.2015 - 28.08.2015
Gedächtnisausstellung
Skulpturen, Zeichnungen, Radierungen
Skulpturen, Zeichnungen, Radierungen

Leni Sinclair und Barbara Greene Mann
18.05.2015 - 14.06.2015
Leni Sinclair - Photographie
Barbara Greene Mann- Visual Kunst
Abbildungen
Galerieseite: Leni Sinclair, John Lennon und Yoko Ono, 1971
Reihung: Barbara Greene Mann
Barbara Greene Mann- Visual Kunst
Abbildungen
Galerieseite: Leni Sinclair, John Lennon und Yoko Ono, 1971
Reihung: Barbara Greene Mann

Rudolf Kämmer & Ernst Geitlinger
01.04.2015 - 15.05.2015
Rudolf Kämmer
Objekte
und
Ernst Geitlinger
*1895 ┼1972
Bilder, Gouachen und Graphiken
Galerieseite:
Ernst Geitlinger
Jahreszeiten, 2-farbige Lithographien, 1965, Auflage 20 Exemplare,
gedruckt von Christoph Dürr
Slider und Reihung (detail)
Rudolf Kämmer
Objekt
Objekte
und
Ernst Geitlinger
*1895 ┼1972
Bilder, Gouachen und Graphiken
Galerieseite:
Ernst Geitlinger
Jahreszeiten, 2-farbige Lithographien, 1965, Auflage 20 Exemplare,
gedruckt von Christoph Dürr
Slider und Reihung (detail)
Rudolf Kämmer
Objekt

Will McBride
Eine Legende der Photographie
22.01.2015 - 21.03.2015
Fotoarbeiten der 50er- und 60er-Jahre
Will McBride
An der Sektorengrenze, 1957
Will McBride
An der Sektorengrenze, 1957

Maik Roenneburg
12.09.2014 - 04.10.2014
Abbildung (Slider und Starseite Ausschnitt):
Maik Roenneburg
Symbole 01, 2012
Foto
28 x 28 cm
Maik Roenneburg, geboren 1960 in Hamburg, wurde aus einer „inneren Notwendigkeit“ und in 2. Passion Kunst-Schaffender (Kunst- Studium an der Wfk Wiesbaden) mit den Schwerpunkten Fotografie, Experimentelle Kunst + Konzepte.
Werk-Konzept: Maik Roenneburg schafft aus dem Finder- und Erfindergeist.
Der Finder arbeitet ‚im Gehen’, nach dem Vorbild des Jägers und Sammlers. Seine Tätigkeit kann als szenisches Suchen be- schrieben werden.
Für den Erfinder ist es charakteristisch, Auf- nahmen zuwege zubringen unter geradezu laborartigen Bedingungen mit systematisch durchexerzierten ... Techniken, Materialien, Strategien.
In den Werken soll der Inhalt nichts, die Form aber alles tun; denn der Inhalt wirkt jederzeit einschränkend.
Gründungsjahr der Galerie 1963
Am 14. September wird das Theaterstück „Fräu- lein Else“ von Arthur Schnitzler in den Räumen der Galerie aufgeführt. Eine Koproduktion des Rationaltheaters mit dem V. f. b. K. Rosenheim. Fräulein Else spielt Johanna Weiske, Regie Dominik Frank, Produktion Dietmar Höss.
Maik Roenneburg
Symbole 01, 2012
Foto
28 x 28 cm
Maik Roenneburg, geboren 1960 in Hamburg, wurde aus einer „inneren Notwendigkeit“ und in 2. Passion Kunst-Schaffender (Kunst- Studium an der Wfk Wiesbaden) mit den Schwerpunkten Fotografie, Experimentelle Kunst + Konzepte.
Werk-Konzept: Maik Roenneburg schafft aus dem Finder- und Erfindergeist.
Der Finder arbeitet ‚im Gehen’, nach dem Vorbild des Jägers und Sammlers. Seine Tätigkeit kann als szenisches Suchen be- schrieben werden.
Für den Erfinder ist es charakteristisch, Auf- nahmen zuwege zubringen unter geradezu laborartigen Bedingungen mit systematisch durchexerzierten ... Techniken, Materialien, Strategien.
In den Werken soll der Inhalt nichts, die Form aber alles tun; denn der Inhalt wirkt jederzeit einschränkend.
Gründungsjahr der Galerie 1963
Am 14. September wird das Theaterstück „Fräu- lein Else“ von Arthur Schnitzler in den Räumen der Galerie aufgeführt. Eine Koproduktion des Rationaltheaters mit dem V. f. b. K. Rosenheim. Fräulein Else spielt Johanna Weiske, Regie Dominik Frank, Produktion Dietmar Höss.

Chenqu Li – Taylor Sweeney
05.07.2014 - 06.07.2014
In Zusammenarbeit mit Junior Year in Munich an der Universität München.
Abbildungen:
Galerieseite – Chenqu Li
Startseite – Taylor Sweeney (Ausschnitt)
Abbildungen:
Galerieseite – Chenqu Li
Startseite – Taylor Sweeney (Ausschnitt)

Hommage à Picasso
Mappenwerke
24.06.2014 - 20.07.2014
Andy Warhol: Paloma Picasso
from Hommage à Picasso
Lithographie mit 4 Farben
1975, 104 x 70 cm
from Hommage à Picasso
Lithographie mit 4 Farben
1975, 104 x 70 cm

Ernst Geitlinger (1895 – 1972)
Bilder, Gouachen und Graphiken
13.09.2013 - 31.10.2013
Abbildungen:
Ernst Geitlinger
Jahreszeiten, 1965
Lithographie
Zur Open Art 2013 feiert die Galerie ihr 50-jähriges Bestehen. Seit 1959 bestand eine enge Freundschaft zu Ernst Geitlinger. Intensive und heftige Diskussionen über „Kunst“ mit Manfred de la Motte, Georg Meistermann, Alfred Eichhorn, Otto Hajek, Mac Zimmermann und dem Philosophen Anton Neuhäusler führten 1963 zur Eröffnung der Galerie. 1965 entstanden in der Lithowerkstatt Christop Dürr nebenstehend abgebildete Lithographien und die erste Ausstellung von Ernst Geitlinger in der „kleinen Galerie“ neben Mutti Bräu. Geitlinger prägte in Deutschland – wie auch Nay, Werner, Meistermann, Winter und Trier – die Kunstszene nach dem 2.Weltkrieg. So war er 1946 Mitbegründer und Vorstandsmitglied der „Neuen Gruppe“ in München und hatte einen wichtigen Einfluss auf die Neugründung des deutschen Künstlerbundes 1950 in Berlin. An der Münchner Akademie prägte er die künstlerisch- experimentelle Ausbildung bis zu seiner Pensionierung 1965 durch seine pädagogische Offenheit, vorbildlich. 1970 hatte Ernst Geitlinger seine letzte Einzelausstellung in der Galerie Christop Dürr in der Stuckvilla. 1972 verstarb er.
Ernst Geitlinger
Jahreszeiten, 1965
Lithographie
Zur Open Art 2013 feiert die Galerie ihr 50-jähriges Bestehen. Seit 1959 bestand eine enge Freundschaft zu Ernst Geitlinger. Intensive und heftige Diskussionen über „Kunst“ mit Manfred de la Motte, Georg Meistermann, Alfred Eichhorn, Otto Hajek, Mac Zimmermann und dem Philosophen Anton Neuhäusler führten 1963 zur Eröffnung der Galerie. 1965 entstanden in der Lithowerkstatt Christop Dürr nebenstehend abgebildete Lithographien und die erste Ausstellung von Ernst Geitlinger in der „kleinen Galerie“ neben Mutti Bräu. Geitlinger prägte in Deutschland – wie auch Nay, Werner, Meistermann, Winter und Trier – die Kunstszene nach dem 2.Weltkrieg. So war er 1946 Mitbegründer und Vorstandsmitglied der „Neuen Gruppe“ in München und hatte einen wichtigen Einfluss auf die Neugründung des deutschen Künstlerbundes 1950 in Berlin. An der Münchner Akademie prägte er die künstlerisch- experimentelle Ausbildung bis zu seiner Pensionierung 1965 durch seine pädagogische Offenheit, vorbildlich. 1970 hatte Ernst Geitlinger seine letzte Einzelausstellung in der Galerie Christop Dürr in der Stuckvilla. 1972 verstarb er.
Carl-Heinz Wegert
Bilder
05.03.2013 - 26.04.2013
Anläßlich des 50-jährigen Bestehens der Galerie im Oktober 2013 die erste Rückschau

Jan Koblasa
Zum 80. Geburtstag
14.09.2012 - 30.10.2012
kulpturen, Bilder, Zeichnungen, Graphiken und die „Apokalypse“
Die hier abgebildete Radierung von Jan Koblasa zur Apokalypse entstand in den Jahren 1967/68 in Prag als letzte Arbeit des Künstlers in seiner Heimat, bevor er über die Schweiz und Italien nach Deutschland emigrieren musste. Damals wurden aber nur je fünf Exemplare als Probedrucke abgezogen. Die Radierungen wurden 1974 unter Aufsicht des Künstlers in Berlin bei Wilhelm Schneider auf 290-g-Zerkalbütten gedruckt. Blattgröße 86 x 65 cm, Größe der Leinenkassette 91 x 69 x 6 cm. Die Edition ist mit einer Einleitung von Manfred de la Motte versehen und besteht aus 24 Radierungen. Die gesamte Auflage beträgt 62 Exemplare, davon sind 10 für den Künstler und die Mitarbeiter bestimmt. Die 52 für den Handel bestimmten Exemplare sind numeriert; jedes einzelne Blatt ist vom Künstler signiert und numeriert. Diese Mappe wurde 1974 von der Galerie Christoph Dürr - München, und der Galerie Hennemann - Bonn, verlegt.
Abbildung
Jan Koblasa, „Gespräch mit 7 Gemeinden",
Radierung, 1967/68, 86 x 65 cm
Die hier abgebildete Radierung von Jan Koblasa zur Apokalypse entstand in den Jahren 1967/68 in Prag als letzte Arbeit des Künstlers in seiner Heimat, bevor er über die Schweiz und Italien nach Deutschland emigrieren musste. Damals wurden aber nur je fünf Exemplare als Probedrucke abgezogen. Die Radierungen wurden 1974 unter Aufsicht des Künstlers in Berlin bei Wilhelm Schneider auf 290-g-Zerkalbütten gedruckt. Blattgröße 86 x 65 cm, Größe der Leinenkassette 91 x 69 x 6 cm. Die Edition ist mit einer Einleitung von Manfred de la Motte versehen und besteht aus 24 Radierungen. Die gesamte Auflage beträgt 62 Exemplare, davon sind 10 für den Künstler und die Mitarbeiter bestimmt. Die 52 für den Handel bestimmten Exemplare sind numeriert; jedes einzelne Blatt ist vom Künstler signiert und numeriert. Diese Mappe wurde 1974 von der Galerie Christoph Dürr - München, und der Galerie Hennemann - Bonn, verlegt.
Abbildung
Jan Koblasa, „Gespräch mit 7 Gemeinden",
Radierung, 1967/68, 86 x 65 cm

Konstanze Sailer / Sonja Ebner
„Kiefer aus Arras“ / "Überhitzt"
03.07.2012 - 12.08.2012
Konstanze Sailer -Tuschen auf Papier
Sonja Ebner - Fotografie
Sonja Ebner - Fotografie
Begegnung
12.01.2012 - 30.04.2012
mit Arbeiten von Max Ackermann, Joseph Beuys, Ernst Geitlinger, Georg Herold, Martin Kippenberger, Jan Koblasa und Mac Zimmermann

Begegnung
Max Ackermann, Joseph Beuys, Martin Kippenberger, Jan Koblasa und Mac Zimmermann
12.01.2012 - 29.02.2012
Martin Kippenberger, „I am lonely“, 1986, Bronze, Laufstall, Hammerschlag-Lack, Künstlerexemplar, 123 x 125 x 123 cm