Galerie Thomas
Expressionism & Classic Modern
Türkenstr. 16 • 80333 M
Tel. +49 89 29 000 80 • Fax +49 89 29 000 888
www.galerie-thomas.de • info@galerie-thomas.de
Mon–Fri 9 am – 6 pm • Sat 10 am – 6 pm
Türkenstr. 16
80333 München
80333 München
Current exhibitions

Werke des Deutschen Expressionismus und der Klassischen Moderne
11.01.2021 - 27.02.2021
Emil Nolde
Junge Familie, 1949
Öl auf Leinwand
70,3 x 56,5 cm
Junge Familie, 1949
Öl auf Leinwand
70,3 x 56,5 cm
Upcoming exhibitions
Past exhibitions

Von Munch bis Uecker…
26.03.2020 - 02.10.2020
Masterpieces from Classic Moernism to Contemporary Art
Zur Open Art 2020 zeigt die Galerie Thomas sowohl in der Galerie als auch digital eine feine Auswahl an hochkarätigen Bildern und Skulpturen des 20. und 21. Jahrhunderts von Künstlern der Klassischen Moderne, des Deutschen Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit über Werke der École de Paris und der Künstlergruppe Zero bis hin zu ausgewählten Arbeiten der etablierten zeitgenössischen Kunst von Jim Dine, Peter Halley oder Günther Förg.
Mit Werken von
Hans (Jean) Arp
Heinrich Campendonk
Marc Chagall
Tony Cragg
Otto Dix
Max Ernst
Günther Förg
Peter Halley
Yves Klein
Fernand Léger
August Macke
Joan Miró
Edvard Munch
Ernst Wilhelm Nay
Emil Nolde
Serge Poliakoff
Günther Uecker
Tom Wesselmann
Edvard Munch
Sitzende junge Frau, 1916
Öl auf Leinwand
Zur Open Art 2020 zeigt die Galerie Thomas sowohl in der Galerie als auch digital eine feine Auswahl an hochkarätigen Bildern und Skulpturen des 20. und 21. Jahrhunderts von Künstlern der Klassischen Moderne, des Deutschen Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit über Werke der École de Paris und der Künstlergruppe Zero bis hin zu ausgewählten Arbeiten der etablierten zeitgenössischen Kunst von Jim Dine, Peter Halley oder Günther Förg.
Mit Werken von
Hans (Jean) Arp
Heinrich Campendonk
Marc Chagall
Tony Cragg
Otto Dix
Max Ernst
Günther Förg
Peter Halley
Yves Klein
Fernand Léger
August Macke
Joan Miró
Edvard Munch
Ernst Wilhelm Nay
Emil Nolde
Serge Poliakoff
Günther Uecker
Tom Wesselmann
Edvard Munch
Sitzende junge Frau, 1916
Öl auf Leinwand

Skulpturen
18.11.2019 - 15.02.2020
Antes
Archipenko
Arp
Calder
Haese
Marcks
Picasso
Scherer
Hans Arp: Sternenamphore - Arnaldo Pomodoro: Disco Solare - Joan Miró: L'oiseau
Archipenko
Arp
Calder
Haese
Marcks
Picasso
Scherer
Hans Arp: Sternenamphore - Arnaldo Pomodoro: Disco Solare - Joan Miró: L'oiseau

Alexej von Jawlwnsky u.a.
Auswahl an Werken
13.09.2019 - 09.11.2019
Alexej von Jawlensky
Abstrakter Kopf:
Schräge Augen, 1930
Öl auf Leinwand auf Pappe
37,7 x 21,1 cm
image HOME: Slider and Reihung: detail
Abstrakter Kopf:
Schräge Augen, 1930
Öl auf Leinwand auf Pappe
37,7 x 21,1 cm
image HOME: Slider and Reihung: detail

Louise Nevelson
Kiew 1899 - 1988 New York
05.04.2019 - 22.06.2019
Louise Nevelson
Untitled, 1985
Holz, bemalt
114,3 x 78,7 x 7 cm
Das Werk hat die Nachlaßnr. PW40784.
© VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Untitled, 1985
Holz, bemalt
114,3 x 78,7 x 7 cm
Das Werk hat die Nachlaßnr. PW40784.
© VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Günter Haese
Bewegter Raum – Objekte von 1962 bis 2006
25.01.2019 - 30.03.2019
Günter Haese
Minotaurus, 1963
Messing, Kupfer und Fournituren
43 x 21,5 x 10,7 cm
Minotaurus, 1963
Messing, Kupfer und Fournituren
43 x 21,5 x 10,7 cm

Henri Matisse
Graphiken
25.01.2019 - 30.03.2019
Henri Matisse
„La Pompadour“, 1951
Lithographie auf Arches
36 x 26 cm Darst. / 53 x 38 cm Blatt
„La Pompadour“, 1951
Lithographie auf Arches
36 x 26 cm Darst. / 53 x 38 cm Blatt

Graphik des Expressionismus sowie Emil Nolde – 12x Graphik
15.09.2018 - 19.01.2019
Max Pechstein
Badende I
Holzschnitt auf Bütten, handkoloriert 1911/1912
60,7 x 50,5 cm
© Pechstein - Hamburg/ Tökendorf 2018
Badende I
Holzschnitt auf Bütten, handkoloriert 1911/1912
60,7 x 50,5 cm
© Pechstein - Hamburg/ Tökendorf 2018

Gerhard Marcks
Plastiken und Arbeiten auf Papier
22.06.2018 - 01.09.2018
Gerhard Marcks
„Thüringer Venus“
Bronze
1930 / Lebzeitenguß 1952
174 x 77 x 58 cm
Auflage 6 Exemplare, davon 3 Lebzeitengüsse
© VG Bild-Kunst, Bonn 2018
„Thüringer Venus“
Bronze
1930 / Lebzeitenguß 1952
174 x 77 x 58 cm
Auflage 6 Exemplare, davon 3 Lebzeitengüsse
© VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Paul Klee.
Musik und Theater in Leben und Werk
23.02.2018 - 09.06.2018
Paul Klee
Die Sängerin L. als Fiordiligi, 1923, 39
Mischtechnik auf Zeitungspapier auf Original-Karton
50 x 33,5 cm
Die Sängerin L. als Fiordiligi, 1923, 39
Mischtechnik auf Zeitungspapier auf Original-Karton
50 x 33,5 cm

Gabriele Münter
10.11.2017 - 10.02.2018
Gabriele Münter
Abstrakt, 1915
Öl auf Karton
41 x 33 cm
signiert unten rechts rückseitig signiert, datiert und bezeichnet ‚4. Studie‘
© VG Bild-Kunst, Bonn 2017
Abstrakt, 1915
Öl auf Karton
41 x 33 cm
signiert unten rechts rückseitig signiert, datiert und bezeichnet ‚4. Studie‘
© VG Bild-Kunst, Bonn 2017

9x Emil Nolde
09.09.2017 - 04.11.2017
Emil Nolde und das Aquarell - nur wenige Maler der klassischen Moderne haben diese künstlerische Technik so virtuos gehandhabt und über Jahrzehnte geprägt wie dieser herausragende Vertreter des deutschen Expressionismus.
Noldes glühende Farben und seine Sicherheit in der Beherrschung des Aquarells, dessen zerfließende Farben und Verläufe das Gegenständliche der Darstellung und das Abstrakte der Flächen zu einem Seherlebnis miteinander verbinden, zeigen nicht nur seine meisterliche Technik, sondern auch, in welch hohem Grad Emil Nolde eine eigene Position innerhalb des Expressionismus und darüber hinaus einnimmt.
In einer konzentrierten Auswahl präsentiert die Galerie Thomas in ihrer Ausstellungsreihe 9x ausgesuchte Aquarelle Noldes, die zwischen 1910 und 1940 entstanden sind. Darunter sind Beispiele der wichtigsten Themen des Künstlers, Porträts und Figurenbilder ebenso wie Blumenstillleben und Landschaften. Alle Blätter sind besonders schöne Beispiele für Noldes Aquarellmalerei, und manche haben zudem einen persönlichen Bezug zu Noldes Biographie, wie etwa das Porträt Johanna Schieflers oder die Landschaftsdarstellung von Seebüll, seiner Wahlheimat und Inspirationsquelle des späten Werkes.
Aquarelle von Emil Nolde
© Nolde Stiftung Seebüll 2017
Noldes glühende Farben und seine Sicherheit in der Beherrschung des Aquarells, dessen zerfließende Farben und Verläufe das Gegenständliche der Darstellung und das Abstrakte der Flächen zu einem Seherlebnis miteinander verbinden, zeigen nicht nur seine meisterliche Technik, sondern auch, in welch hohem Grad Emil Nolde eine eigene Position innerhalb des Expressionismus und darüber hinaus einnimmt.
In einer konzentrierten Auswahl präsentiert die Galerie Thomas in ihrer Ausstellungsreihe 9x ausgesuchte Aquarelle Noldes, die zwischen 1910 und 1940 entstanden sind. Darunter sind Beispiele der wichtigsten Themen des Künstlers, Porträts und Figurenbilder ebenso wie Blumenstillleben und Landschaften. Alle Blätter sind besonders schöne Beispiele für Noldes Aquarellmalerei, und manche haben zudem einen persönlichen Bezug zu Noldes Biographie, wie etwa das Porträt Johanna Schieflers oder die Landschaftsdarstellung von Seebüll, seiner Wahlheimat und Inspirationsquelle des späten Werkes.
Aquarelle von Emil Nolde
© Nolde Stiftung Seebüll 2017

Ausgewählte Werke des Deutschen Expressionismus
19.05.2017 - 29.07.2017
Max Pechstein
Baumblüte, um 1918/19
Öl auf Leinwand
100 x 80 cm
signiert unten links
© Pechstein - Hamburg/Tökendorf 2017
Baumblüte, um 1918/19
Öl auf Leinwand
100 x 80 cm
signiert unten links
© Pechstein - Hamburg/Tökendorf 2017

August Macke
Aus der Nähe. Impressionen, Zeichnungen und Bilder aus Familienbesitz
10.02.2017 - 13.05.2017

Ausgewählte Werke aus dem Programm der Klassischen Moderne und des Deutschen Expressionismus
25.10.2016 - 03.02.2017
Bildnis Walter Macke mit Rosenstrauß
Öl auf Leinwand
1913
85 x 78 cm
Öl auf Leinwand
1913
85 x 78 cm

Figur
09.09.2016 - 15.10.2016
Emil Nolde
Im Zauberland, 1935-45
Aquarell auf Papier, 47 x 34 cm
signiert unten rechts
© Nolde Stiftung Seebüll 2016
Courtesy Galerie Thomas 2016
Im Zauberland, 1935-45
Aquarell auf Papier, 47 x 34 cm
signiert unten rechts
© Nolde Stiftung Seebüll 2016
Courtesy Galerie Thomas 2016

Ernst Barlach
08.06.2016 - 23.07.2016
Ernst Barlach
Kopf des Güstrower Ehrenmals
Bronze, Gips 1927 / posthumer Guss
34 x 33,5 x 25 cm
mit Signatur und Gießerstempel „H. Noack, Berlin“
Kopf des Güstrower Ehrenmals
Bronze, Gips 1927 / posthumer Guss
34 x 33,5 x 25 cm
mit Signatur und Gießerstempel „H. Noack, Berlin“

Ausgewählte Werke aus dem Programm der
klassischen Moderne und des Deutschen Expressionismus
19.02.2016 - 28.05.2016
Marc Chagall
L´homme au parapluie, 1930-35
Öl auf Leinwand, 33 x 24 cm
Mit Signaturstempel unten rechts
© VG Bild-Kunst, Bonn 2016
L´homme au parapluie, 1930-35
Öl auf Leinwand, 33 x 24 cm
Mit Signaturstempel unten rechts
© VG Bild-Kunst, Bonn 2016

Alexej von Jawlensky
06.11.2015 - 13.02.2016
Alexej von Jawlensky
Stilleben mit Obstschale, 1907
Öl auf Papier auf Pappe
49 x 54,5 cm
Jawlensky 181
Rückseitig Aufkleber 'Neue Galerie Wien no. 25
Stilleben mit Obstschale, 1907
Öl auf Papier auf Pappe
49 x 54,5 cm
Jawlensky 181
Rückseitig Aufkleber 'Neue Galerie Wien no. 25

Otto Dix – George Grosz
22.05.2015 - 01.08.2015
© Galerie Thomas / Estate of George Grosz, Princeton, N.J. / VG Bildkunst, Bonn 2015

Meisterwerke
26.03.2015 - 16.05.2015
Beckmann, Jawlensky, Kirchner, Léger, Nolde, Picasso, Soutine
Emil Nolde
Kinder Sommerfreude, 1924
Öl auf Leinwand
88 x 74 cm
© Nolde Stiftung Seebüll 2015
Emil Nolde
Kinder Sommerfreude, 1924
Öl auf Leinwand
88 x 74 cm
© Nolde Stiftung Seebüll 2015

Franz Marc
21.11.2014 - 24.01.2015
Franz Marc
Reitschule nach Ridinger
Holzschnitt auf Bütten, 1913/1984
27 x 29,3 cm
Reitschule nach Ridinger
Holzschnitt auf Bütten, 1913/1984
27 x 29,3 cm
Die Blaue Vier
Lyonel Feininger, Alexej von Jawlensky, Wassily Kandinsky, Paul Klee
09.05.2014 - 19.07.2014

Alexej Jawlensky, Wassily Kandinsky, Lyonel Feininger, Paul Klee
Die Blaue Vier
08.05.2014 - 19.07.2014
Abbildung:
Wassily Kandinsky
Brauner Stahl
Aquarell und Tusche auf Papier
1924
40,4 x 30,3 cm
Copyright VG Bild-Kunst
Bonn 2014
Wassily Kandinsky
Brauner Stahl
Aquarell und Tusche auf Papier
1924
40,4 x 30,3 cm
Copyright VG Bild-Kunst
Bonn 2014

Pablo Picasso
Zeichnungen, Graphik und Keramik
30.01.2014 - 29.03.2014
Abbildungen (Startseite Ausschnitt):
Pablo Picasso
Le Collier
Kaltnadelradierung auf Papier, 1931
© Succession Picasso/VG Bild-kunst, Bonn 2014
Pablo Picasso
Le Collier
Kaltnadelradierung auf Papier, 1931
© Succession Picasso/VG Bild-kunst, Bonn 2014

Max Beckmann
14.09.2013 - 21.12.2013
Abbildung:
Max Beckmann
Selbstbildnis mit steifem Hut, 1921
Radierung auf Bütten, 32,3 x 24,7 cm
© VG Bildkunst, Bonn 2013
Für das Jubiläum der 25. Open Art und als Eröffnung der Herbstsaison wird die Galerie Thomas einen Überblick über das Werk eines der bedeutendstendeutschen Künstlers bieten: Max Beckmann. Ein Künstler, der keiner Mode folgte, seinen ganz eigenenStil entwickelte und weltweite Anerkennung erfuhr. Er war ein unerbittlicher Chronist seiner Zeit, strebte
jedoch keine realistische Darstellung an, sondern eine, wie er es ausdrückte "transzendente Sachlichkeit". Für seine kraftvollen, symbolträchtigen Ölgemälde bekannt, schuf Beckmann jedoch auch erstaunlich zarte Aquarelle und Landschaften und ein umfangreiches zeichnerisches und graphisches Werk.
Max Beckmann
Selbstbildnis mit steifem Hut, 1921
Radierung auf Bütten, 32,3 x 24,7 cm
© VG Bildkunst, Bonn 2013
Für das Jubiläum der 25. Open Art und als Eröffnung der Herbstsaison wird die Galerie Thomas einen Überblick über das Werk eines der bedeutendstendeutschen Künstlers bieten: Max Beckmann. Ein Künstler, der keiner Mode folgte, seinen ganz eigenenStil entwickelte und weltweite Anerkennung erfuhr. Er war ein unerbittlicher Chronist seiner Zeit, strebte
jedoch keine realistische Darstellung an, sondern eine, wie er es ausdrückte "transzendente Sachlichkeit". Für seine kraftvollen, symbolträchtigen Ölgemälde bekannt, schuf Beckmann jedoch auch erstaunlich zarte Aquarelle und Landschaften und ein umfangreiches zeichnerisches und graphisches Werk.

Fernando Botero
07.06.2013 - 27.07.2013
Abbildungen:
Installationsansichten Fernando Botero in der Galerie Thomas
Courtesy: Galerie Thomas 2013
Installationsansichten Fernando Botero in der Galerie Thomas
Courtesy: Galerie Thomas 2013

Ausgewählte Werke des
Deutschen Expressionismus und der Klassischen Moderne
25.02.2013 - 01.06.2013
Alexej von Jawlensky
„Abstrakter Kopf - Schräge Augen“
Öl auf leinenstrukturiertem Papier
1930
37,7 x 21,1 cm
„Abstrakter Kopf - Schräge Augen“
Öl auf leinenstrukturiertem Papier
1930
37,7 x 21,1 cm

Edvard Munch – Ernst Ludwig Kirchner
08.11.2012 - 23.02.2013
Ernst Ludwig Kirchner
„Landschaft, Weg mit Bäumen"
Öl auf Malkarton, 1907
35,1 x 40,9 cm
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir die vielbeachtete Ausstellung von Werken Edvard Munchs und Ernst Ludwig Kirchners in der Galerie Thomas bis 23. Februar 2013 verlängern werden!
„Landschaft, Weg mit Bäumen"
Öl auf Malkarton, 1907
35,1 x 40,9 cm
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir die vielbeachtete Ausstellung von Werken Edvard Munchs und Ernst Ludwig Kirchners in der Galerie Thomas bis 23. Februar 2013 verlängern werden!

Otto Piene
14.09.2012 - 03.11.2012
Otto Piene
„Yellow Star", 2005/06
Otto Piene, der sein Kunststudium an der Münchner Kunstakademie begann, war Mitbegründer der ZERO Gruppe, die der deutschen Kunst in der 1950er Jahren entscheidende neue Impulse gab und ist bekannt für seine Rasterbilder, Lichtballette, Sky Events, licht-kinetischen Arbeiten und vor allem für seine Feuer- und Rauchbilder, mit denen er eine ganz neue Ästhetik entwickelte.
„Yellow Star", 2005/06
Otto Piene, der sein Kunststudium an der Münchner Kunstakademie begann, war Mitbegründer der ZERO Gruppe, die der deutschen Kunst in der 1950er Jahren entscheidende neue Impulse gab und ist bekannt für seine Rasterbilder, Lichtballette, Sky Events, licht-kinetischen Arbeiten und vor allem für seine Feuer- und Rauchbilder, mit denen er eine ganz neue Ästhetik entwickelte.

E.L. Kirchner – Willem De Kooning
Zeichnungen - der expressionistische Strich
14.09.2012 - 03.11.2012
Willem de Kooning
„Study for Seated Woman"
1946-1948
Ernst Ludwig Kirchner, der große Deutsche Expressionist und Willem de Kooning, ein Hauptvertreter des amerikanischen abstrakten Expressionismus werden anhand einer Auswahl ihres zeichnerischen Werks nebeneinander gestellt. Ihr künstlerischer Impetus und die Getriebenheit, die sie in einem schnellen und vielseitigen Zeichenstrich in spontanen Kompositionen zelebrieren, offenbart erstaunliche Parallelen, die wir in unserer Ausstellung dem Betrachter näher bringen wollen.
„Study for Seated Woman"
1946-1948
Ernst Ludwig Kirchner, der große Deutsche Expressionist und Willem de Kooning, ein Hauptvertreter des amerikanischen abstrakten Expressionismus werden anhand einer Auswahl ihres zeichnerischen Werks nebeneinander gestellt. Ihr künstlerischer Impetus und die Getriebenheit, die sie in einem schnellen und vielseitigen Zeichenstrich in spontanen Kompositionen zelebrieren, offenbart erstaunliche Parallelen, die wir in unserer Ausstellung dem Betrachter näher bringen wollen.

Sommerausstellung
05.07.2012 - 03.08.2012
Alexej von Jawlensky
Abstrakter Kopf, 1921
Öl auf Leinwand auf Karton
34,6 x 24,6 cm
monogrammiert unten links
Abstrakter Kopf, 1921
Öl auf Leinwand auf Karton
34,6 x 24,6 cm
monogrammiert unten links

Emil Nolde
30.03.2012 - 30.06.2012
Emil Nolde
„Sonnenblumen", 1930
Aquarell auf Japanpapier
42,4 x 30,6 cm
signiert unten rechts, © Galerie Thomas 2012 |
Stiftung Seebüll 2012 Ada und Emil Nolde
„Sonnenblumen", 1930
Aquarell auf Japanpapier
42,4 x 30,6 cm
signiert unten rechts, © Galerie Thomas 2012 |
Stiftung Seebüll 2012 Ada und Emil Nolde

Eduardo Chillida
26.01.2012 - 24.03.2012
Eduardo Chillida
Collage beige, Anfang der 80er Jahre
Collage auf Papier, 34 x 23 cm
© Galerie Thomas | VG Bild-Kunst, Bonn 2012
Collage beige, Anfang der 80er Jahre
Collage auf Papier, 34 x 23 cm
© Galerie Thomas | VG Bild-Kunst, Bonn 2012

Op Art
09.09.2011 - 21.01.2012
Victor Vasarely
Lyrae, 1952-1960
Öl auf Leinwand
162 x 130,2 cm
© Galerie Thomas | VG Bild-Kunst Bonn, 2011
Lyrae, 1952-1960
Öl auf Leinwand
162 x 130,2 cm
© Galerie Thomas | VG Bild-Kunst Bonn, 2011