Galerie Wittenbrink
Türkenstr. 16 • 80333 München
+49 89 260 55 80
www.galeriewittenbrink.de • muenchner-galerien@ngi.de
Tue – Sat 11 am – 6 pm
Türkenstr. 16
80333 München
80333 München
Current exhibitions
Upcoming exhibitions

Thaddäus Hüppi
Die Geister die ich rief
06.05.2021 - 30.06.2021
Thaddäus Hüppi
Bella Italia, 2020
Keramik, Metall, Kunstharz
20 x 14 x 8 cm
Foto: Thaddäus Hüppi
Bella Italia, 2020
Keramik, Metall, Kunstharz
20 x 14 x 8 cm
Foto: Thaddäus Hüppi
Past exhibitions

Cameraworks
Fotografien
04.06.2020 - 30.08.2020
ELISABETH BROCKMANN
TOM FECHT
PETER VON FELBERT
ACHIM GRAF
JENS HEILMANN
FLORIAN THOMAS
TOM FECHT
PETER VON FELBERT
ACHIM GRAF
JENS HEILMANN
FLORIAN THOMAS

Nicola Staeglich
Aerial
29.11.2019 - 18.01.2020
Porträt Nicola Staeglich mit Transparencies
Foto: Roman März
Foto: Roman März

Gisela Krohn
Lichtblick
10.05.2019 - 29.06.2019
Gisela Krohn
Schwester Gisela, 2019
Öl auf Leinwand
80 x 60 cm
Schwester Gisela, 2019
Öl auf Leinwand
80 x 60 cm

Michael Kaul
Schnittmuster
23.11.2018 - 19.01.2019
Michael Kaul
Mother Sky, 2018
Acryl auf Nessel
50 x 68 cm
Mother Sky, 2018
Acryl auf Nessel
50 x 68 cm

Tom Fecht
DARK MATTERs Unique Vintage Prints
15.09.2018 - 17.11.2018
Tom Fecht
ECLIPSE #7966, 2016
Unique Vintage Print
180 x 295 cm
ECLIPSE #7966, 2016
Unique Vintage Print
180 x 295 cm

Christian Faul
yulamaii
26.01.2018 - 14.04.2018
Christian Faul
Abb. li: 04-217 w, 34 x 34 x 3,5 cm
Abb. re: 05-117 florre, 138 x 60 x 4,5 cm
Öl/Acrylglas, Aluminiumschichtplatte, 2017
Abb. li: 04-217 w, 34 x 34 x 3,5 cm
Abb. re: 05-117 florre, 138 x 60 x 4,5 cm
Öl/Acrylglas, Aluminiumschichtplatte, 2017

Michael Voss
Bilder aus New York
10.11.2017 - 13.01.2018
Michael Voss
Antunes, 2015
Oil on canvas
35,5 x 30,5 cm
Antunes, 2015
Oil on canvas
35,5 x 30,5 cm

Elisabeth Brockmann
Gold
09.09.2017 - 04.11.2017
Elisabeth Brockmann zeigt neue Fotografien, denen ein Thema eigen ist, welches bereits ihre früheren Arbeiten auszeichnet, nämlich das Spiel mit Licht und Transparenz.
1955 geboren studierte sie bei Gerhard Richter Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Bald wurde sie mit Fotografien in Leuchtkästen bekannt. Die Künstlerin gestaltete damit verschiedene Kunst–am–Bau–Projekte, die sie u.a. in der Olympiaschwimmhalle München, am Dresdner Albertinum oder in der Stadt Friedberg realisierte. Die weithin leuchtende Farbigkeit ließ ihre Leuchtkastenbilder spektakulär wirken und nahm ihnen zugleich jede Materialität.
Unter dem Titel Gold entstanden im vergangenen Jahr Fotografien, die nun auf Tuch oder Edelstahl gedruckt sind. Deutlich erkennbar ist der vorherrschende Farbkontrast von Blau und Gold. Formal werden lichtdurchlässige, reflektierende oder lichtbrechende Schichten gezeigt: Wasser, Himmel, Wolken und Prismen. Jenes Leuchten, welches die Künstlerin früher durch eine Lichtquelle jenseits des Bildes erzeugte, ist nun in das Bild hinein verlegt. Und die innerhalb natürlicher Formationen auftauchenden Prismen verweisen auf eine spezifische Lichtmetaphorik: eine Idee von Transzendenz.
Elisabeth Brockmann
GOLD V, 2016
200 x 200 cm
1955 geboren studierte sie bei Gerhard Richter Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Bald wurde sie mit Fotografien in Leuchtkästen bekannt. Die Künstlerin gestaltete damit verschiedene Kunst–am–Bau–Projekte, die sie u.a. in der Olympiaschwimmhalle München, am Dresdner Albertinum oder in der Stadt Friedberg realisierte. Die weithin leuchtende Farbigkeit ließ ihre Leuchtkastenbilder spektakulär wirken und nahm ihnen zugleich jede Materialität.
Unter dem Titel Gold entstanden im vergangenen Jahr Fotografien, die nun auf Tuch oder Edelstahl gedruckt sind. Deutlich erkennbar ist der vorherrschende Farbkontrast von Blau und Gold. Formal werden lichtdurchlässige, reflektierende oder lichtbrechende Schichten gezeigt: Wasser, Himmel, Wolken und Prismen. Jenes Leuchten, welches die Künstlerin früher durch eine Lichtquelle jenseits des Bildes erzeugte, ist nun in das Bild hinein verlegt. Und die innerhalb natürlicher Formationen auftauchenden Prismen verweisen auf eine spezifische Lichtmetaphorik: eine Idee von Transzendenz.
Elisabeth Brockmann
GOLD V, 2016
200 x 200 cm

Florian Thomas
Stakes is high
24.03.2017 - 24.06.2017
Florian Thomas
Tanz, 2016
Mischtechnik auf Leinwand
50 x 60 cm
Tanz, 2016
Mischtechnik auf Leinwand
50 x 60 cm

Jan Holthoff
Excitment
27.01.2017 - 18.03.2017
Jan Holthoff
No. 68, 2014
Pigment, Acryl auf Leinwand
100 x 80 cm
No. 68, 2014
Pigment, Acryl auf Leinwand
100 x 80 cm

Kim Reuter
Leise Zeit
23.09.2016 - 21.01.2017
Kim Reuter
ohne Titel, 2016
Eitempera auf Leinwand
120 x 170 cm
ohne Titel, 2016
Eitempera auf Leinwand
120 x 170 cm

James Rielly
Knock on wood
10.06.2016 - 17.09.2016
Galerie Wittenbrink is pleased to present the third solo exhibition by James Rielly.
1956 born in Wrexham (Wales) Rielly falls into a prominent group of postmodernist artists heavily influenced by Dada and Surrealism, dubbed the “Young British Artists,” (a group that includes Damien Hirst, The Chapman Brothers or Chris Ofili) who first appeared on the art scene in the 1980’s.
Rielly is known for his absurd portraits of unknown people without names or histories. The pale, muted palette of his work stands at odds with his dark, often morbid themes of youth, aging, alienation and abnormality. Rielly’s grotesque subjects are playfully sinister, bizzare, funny and painfull at the same time. His sideshow freak type characters serve as acompassionate testimony for the peculiar.
KNOCK ON WOOD is a collection of both large and small scale acrylic on canvas paintings, works on paper and an animated video installation.
The exhibition will be available for viewing until September 17.
About the artist:
James Rielly received his art education at the Cheltenham College of Arts and later at the Belfast College of Art.
He is the 1995 winner of the John Moores Contemporary Painting Prize, the United Kingdom's best known painting competition.
Rielly works and resides in France, where he is also the professor of painting at the École Nationale Supérieuredes Beaux Arts in Paris.
James Rielly
knock on wood, 2016
watercolour on paper
56 x 47 cm
1956 born in Wrexham (Wales) Rielly falls into a prominent group of postmodernist artists heavily influenced by Dada and Surrealism, dubbed the “Young British Artists,” (a group that includes Damien Hirst, The Chapman Brothers or Chris Ofili) who first appeared on the art scene in the 1980’s.
Rielly is known for his absurd portraits of unknown people without names or histories. The pale, muted palette of his work stands at odds with his dark, often morbid themes of youth, aging, alienation and abnormality. Rielly’s grotesque subjects are playfully sinister, bizzare, funny and painfull at the same time. His sideshow freak type characters serve as acompassionate testimony for the peculiar.
KNOCK ON WOOD is a collection of both large and small scale acrylic on canvas paintings, works on paper and an animated video installation.
The exhibition will be available for viewing until September 17.
About the artist:
James Rielly received his art education at the Cheltenham College of Arts and later at the Belfast College of Art.
He is the 1995 winner of the John Moores Contemporary Painting Prize, the United Kingdom's best known painting competition.
Rielly works and resides in France, where he is also the professor of painting at the École Nationale Supérieuredes Beaux Arts in Paris.
James Rielly
knock on wood, 2016
watercolour on paper
56 x 47 cm

Nicola Stäglich
Eins in dem andern
23.10.2015 - 16.01.2016
Nicola Stäglich
Eins in dem andern, 2015
Mischtechnik auf Baumwolle
95 x 95 cm
Eins in dem andern, 2015
Mischtechnik auf Baumwolle
95 x 95 cm

Aylin Langreuter
generelle Elektrik
11.09.2015 - 17.10.2015
Aylin Langreuter
Bell, 2015
Pyrit, Messing
21 x 18 cm
Bell, 2015
Pyrit, Messing
21 x 18 cm

Stefan Demary
12.06.2015 - 05.09.2015
*14. März 1958 ✝29. Juni 2010
ohne Titel, 2003
Eine Schulklasse beantwortet die Frage
"Was ist Demary?"
ohne Titel, 2003
Eine Schulklasse beantwortet die Frage
"Was ist Demary?"

Vladimir Skoda
Polarité
24.01.2014 - 11.03.2014
Abbildungen (Startseite + Slider: Ausschnitt)
Vladimir Skoda, Untitled, 2012
mirror polished steel partially gritted ø 55,5x20 cm, translucent glass balls ø 1cm each one
© Franta Barton
Vladimir Skoda, Untitled, 2012
mirror polished steel partially gritted ø 55,5x20 cm, translucent glass balls ø 1cm each one
© Franta Barton

Christian Faul
siplx - Teil 2
13.09.2013 - 12.10.2013
Abbildung:
Christian Faul
siplx
Installationsansicht
Christian Faul
siplx
Installationsansicht

Michael Kaul und Michael Voss
Duett
18.04.2013 - 13.07.2013
Galerieseite, links:
Michael Kaul
Quelle, 2013
Acryl auf Nessel
40 x 55 cm
Startseite, Reihung (Ausschnitt):
Michael Voss
Maldonado, 2013
Öl auf Leinwand
39 x 33 cm
Michael Kaul
Quelle, 2013
Acryl auf Nessel
40 x 55 cm
Startseite, Reihung (Ausschnitt):
Michael Voss
Maldonado, 2013
Öl auf Leinwand
39 x 33 cm

Gisela Krohn
Neue Bilder
25.01.2013 - 12.04.2013
Gisela Krohn
Vic Fall, 2012
Öl auf Leinwand, 80 x 120 cm
Open Secret Teil 2
ab Donnerstag, 14.3.
Vic Fall, 2012
Öl auf Leinwand, 80 x 120 cm
Open Secret Teil 2
ab Donnerstag, 14.3.

Kim Reuter
Stilles Licht
18.10.2012 - 16.01.2013
Kim Reuter
o.T., 2012
Eitempera auf Leinwand
180 x 240 cm
ZUR AUSSTELLUNG ERSCHEINT IM JOVIS VERLAG DAS BUCH KIM REUTER STILLES LICHT
MIT EINER COLLECTORS EDITION VON 10 EXEMPLAREN
o.T., 2012
Eitempera auf Leinwand
180 x 240 cm
ZUR AUSSTELLUNG ERSCHEINT IM JOVIS VERLAG DAS BUCH KIM REUTER STILLES LICHT
MIT EINER COLLECTORS EDITION VON 10 EXEMPLAREN

Rolf-Gunter Dienst
Gemälde und Zeichnungen – Teil 1
29.06.2012 - 14.10.2012
Abbildung:
Rolf-Gunter Dienst
ohne Titel, (drei Farbflächen),
2012
Acryl auf Leinwand
250 x 200 cm
Ausstellung in zwei Teilen.
Teil 1: Leinwandbilder
Teil 2: Papierarbeiten ab 14.9.
Rolf-Gunter Dienst
ohne Titel, (drei Farbflächen),
2012
Acryl auf Leinwand
250 x 200 cm
Ausstellung in zwei Teilen.
Teil 1: Leinwandbilder
Teil 2: Papierarbeiten ab 14.9.

Koen Vermeule
Dreamer
20.04.2012 - 24.06.2012
Koen Vermeule „Dreamer“ Courtesy Galerie Wittenbrink
DER JOVIS VERLAG BERLIN VERLEGT ZUR AUSSTELLUNG
DAS BUCH KUNSTQUADRAT KOEN VERMEULE
NEBEN DER BUCHHANDELSAUSGABE ERSCHEINT EINE
AUF 7 EXEMPLARE LIMITIERTE SAMMLEREDITION
DER JOVIS VERLAG BERLIN VERLEGT ZUR AUSSTELLUNG
DAS BUCH KUNSTQUADRAT KOEN VERMEULE
NEBEN DER BUCHHANDELSAUSGABE ERSCHEINT EINE
AUF 7 EXEMPLARE LIMITIERTE SAMMLEREDITION
Aylin Langreuter
03.02.2012 - 15.04.2012
Aylin Langreuter (*1976 München) arbeitet im Bereich der concept art und der appropriation art.
In der Galerie Wittenbrink zeigt Aylin Langreuter neue Objekte in Form einer Neonschrift. Da diese aber nicht leuchten, haben sie den ambivalenten Titel „Blindlichter“.
Die Gruppe der "Fragmentari" besteht aus Schriftfonds. Die Lettern als physische Objekte setzte sie einem Prozess der Verfremdung und Deformation aus. Für die dritte Gruppe der "Neonstiche" sammelte sie Bücher mit Stichen aus dem 19. Jahrhundert und montierte in die existierenden alten Bilder eigene Bilder ihrer dreidimensionalen Werke ein.
Anlässlich ihrer aktuellen Ausstellung erscheint im Jovis Verlag Berlin eine Monografie der Künstlerin, verbunden mit einer Edition neuer Arbeiten.
In der Galerie Wittenbrink zeigt Aylin Langreuter neue Objekte in Form einer Neonschrift. Da diese aber nicht leuchten, haben sie den ambivalenten Titel „Blindlichter“.
Die Gruppe der "Fragmentari" besteht aus Schriftfonds. Die Lettern als physische Objekte setzte sie einem Prozess der Verfremdung und Deformation aus. Für die dritte Gruppe der "Neonstiche" sammelte sie Bücher mit Stichen aus dem 19. Jahrhundert und montierte in die existierenden alten Bilder eigene Bilder ihrer dreidimensionalen Werke ein.
Anlässlich ihrer aktuellen Ausstellung erscheint im Jovis Verlag Berlin eine Monografie der Künstlerin, verbunden mit einer Edition neuer Arbeiten.

Das Mass der Dinge
Peter Thol
15.10.2011 - 15.01.2012
Peter Thol, Keilrahmen, 2011, Öl auf Leinwand, 45 x 65 cm