Kunstpavillon
Im Alten Botanischen Garten
Sophienstraße 7a • 80333 München
+49 89 59 73 59
www.kunstpavillon.org • kontakt@kunstpavillon.org
daily 1–7 p.m.
Im Alten Botanischen Garten, Sophienstraße 7a
80333 München
80333 München
Current exhibitions
Upcoming exhibitions
Past exhibitions

Jahres- und Förderausstellung VBK
30.10.2020 - 20.12.2020
Artists:
Chérry Sanaee
Claudia Marr
Günter Wangerin
Hans Waschkau
HP Berndl
Ingrid Klaus Uschold
Lotte Schwenkhagen
Manfred Schwedler
Manuela Clarin
Marta Fischer
Patricia London Ante Paris
Renée Rauchalles
Thomas Böhmer
Timm Zorn
Manfred Schwedler
Karfreitag
Chérry Sanaee
Claudia Marr
Günter Wangerin
Hans Waschkau
HP Berndl
Ingrid Klaus Uschold
Lotte Schwenkhagen
Manfred Schwedler
Manuela Clarin
Marta Fischer
Patricia London Ante Paris
Renée Rauchalles
Thomas Böhmer
Timm Zorn
Manfred Schwedler
Karfreitag

Veronika Hilger
breeding shapes
11.09.2020 - 18.10.2020
Bezug nehmend auf die Einbettung des Kunstpavillons in den Alten Botanischen Garten, stellt diese Ausstellung das Gartensujet in den Mittelpunkt.
Veronika Hilgers Arbeiten entstehen in dem Zwischenreich zwischen Imagination und Repräsentation. Wie ein Garten ist es zugleich natürlich und künstlich. Gesehenes, Erinnertes, Erfahrenes und Gefühltes bilden seinen Nährboden.
Hier werden amorphe wie biomorphe Formen und Räume kultiviert. Sie materialisieren sich durch das Bildermachen, seine Versprechungen und Illusionen.
Veronika Hilger (*1981) studierte Freie Malerei bei Axel Kasseböhmer und Jean-Marc Bustamante an der Akademie der Bildenden Künste München (Meisterschülerin). Sie lebt und arbeitet in München.
Veronika Hilger
Ohne Titel, 2018
Öl auf Papier auf MDF
39 x 30 cm
© Veronika Hilger
Veronika Hilgers Arbeiten entstehen in dem Zwischenreich zwischen Imagination und Repräsentation. Wie ein Garten ist es zugleich natürlich und künstlich. Gesehenes, Erinnertes, Erfahrenes und Gefühltes bilden seinen Nährboden.
Hier werden amorphe wie biomorphe Formen und Räume kultiviert. Sie materialisieren sich durch das Bildermachen, seine Versprechungen und Illusionen.
Veronika Hilger (*1981) studierte Freie Malerei bei Axel Kasseböhmer und Jean-Marc Bustamante an der Akademie der Bildenden Künste München (Meisterschülerin). Sie lebt und arbeitet in München.
Veronika Hilger
Ohne Titel, 2018
Öl auf Papier auf MDF
39 x 30 cm
© Veronika Hilger
Melanie Chacko, Elke Dreier, Paula Leal Olloqui
27.06.2020 - 26.07.2020
Man sagt, dass der Kontakt zwischen den beiden Linien an zwei Punkten stattfindet, die unendlich nah sind, während der Kontakt an einem oder mehreren separaten Punkten stattfindet.
Jahresausstellung
der Mitglieder der Vereinigung Bildender Künstlerinnen und Künstler (VBK) in ver.di
06.12.2019 - 22.12.2019

Justin Lieberman
Turtle Care And Feeding
13.09.2019 - 20.10.2019
PHOTO FINISH : A Rabbit Too Fast To See
The story of the tortoise and the hare traditionally has the hare succumbing to overconfidence, stopping to take a nap by the stream, while the tortoise plods on to victory. I imagined a different version of this story, one in which the hare is moving faster and faster to the point of invisibility; it’s speed is such that it can no longer be perceived at all. The tortoise on the other hand has slowed to a full stop; it is dead. This story is a political allegory of the present.
Cutrone’s Solution
Its true that a turtle shell
without a turtle
is like a skull,
and so
it can seem weighted
like a metaphor for death.
But a turtle shell
is also a shell
and so its lightness
extends from the emptiness
of every metaphor.
But there is still another problem:
A shell is exposed
and a skull is concealed beneath the skin
If a skull were a shell
It’s image could not be a portrait
of everyone who ever lived.
Justin Lieberman
Scute Shed
The story of the tortoise and the hare traditionally has the hare succumbing to overconfidence, stopping to take a nap by the stream, while the tortoise plods on to victory. I imagined a different version of this story, one in which the hare is moving faster and faster to the point of invisibility; it’s speed is such that it can no longer be perceived at all. The tortoise on the other hand has slowed to a full stop; it is dead. This story is a political allegory of the present.
Cutrone’s Solution
Its true that a turtle shell
without a turtle
is like a skull,
and so
it can seem weighted
like a metaphor for death.
But a turtle shell
is also a shell
and so its lightness
extends from the emptiness
of every metaphor.
But there is still another problem:
A shell is exposed
and a skull is concealed beneath the skin
If a skull were a shell
It’s image could not be a portrait
of everyone who ever lived.
Justin Lieberman
Scute Shed
Seerosenpreis 2019
Maria Rucker, Bildhauerin und Albert Lohr, Maler
09.08.2019 - 25.08.2019
Der von der Landeshauptstadt München gestiftete Preis wird jährlich von einer Jury aus Mitgliedern Münchner Künstlergruppen an Künstlerinnen und Künstler vergeben, die langjährig tätig sind und ihren Lebens- und Schaffensmittelpunkt in München haben.
Pirating Presence. Re.Coding
28.06.2019 - 28.07.2019
Margret Eicher
Adi Hoesle
Isabel Kerkermeier
Stefan Römer
Heidi Sill
Susanne Wehr
Toni Wirthmüller
Die Ausstellung stellt sieben künstlerische Positionen vor, die für ihre Werke den Gestus einer Aneignung bereits vorhandener Bilder aus unterschiedlichen Medien einsetzen. Mittels künstlerischer Methoden sammeln, dekonstruieren und redefinieren sie das Gefundene. Dabei bewegen sie sich zugleich rezipierend und produzierend im Kosmos analoger und digitaler Bilder. Die ausgestellten Arbeiten offenbaren beunruhigende, tiefgehende Fragen nach der Zugänglichkeit und Verfügbarkeit des Visuellen, das in einem dekonstruktivistischen Sinn zerlegt und neu formiert wird.
Adi Hoesle
Isabel Kerkermeier
Stefan Römer
Heidi Sill
Susanne Wehr
Toni Wirthmüller
Die Ausstellung stellt sieben künstlerische Positionen vor, die für ihre Werke den Gestus einer Aneignung bereits vorhandener Bilder aus unterschiedlichen Medien einsetzen. Mittels künstlerischer Methoden sammeln, dekonstruieren und redefinieren sie das Gefundene. Dabei bewegen sie sich zugleich rezipierend und produzierend im Kosmos analoger und digitaler Bilder. Die ausgestellten Arbeiten offenbaren beunruhigende, tiefgehende Fragen nach der Zugänglichkeit und Verfügbarkeit des Visuellen, das in einem dekonstruktivistischen Sinn zerlegt und neu formiert wird.
Vergänglichkeit – Neuanfang
Themenausstellung der Vereinigung Bildender Künstlerinnen und Künstler (VBK) in ver.di
29.03.2019 - 14.04.2019
Raily 10 am–7 pm

Isabelle Enders, Simone ten Hompel, Silvia Weidenbach
plot-wise
14.03.2019 - 20.03.2019
Daily 10 am–7 pm
Xinyi Liao (China), Analia Martinez (Argentinien), Philip Anyengo (Kenia)
Kommunizierende Kontinente
26.10.2018 - 18.11.2018

Thomas Weinberger und Benjamin Zuber
MAKE MORE OF YOUR WELLNESS VACATION
28.09.2018 - 21.10.2018
MAKE MORE OF YOUR WELLNESS VACATION is Thomas Weinberger's and Benjamin Zuber’s first cooperative show. The leitmotif of the exhibition is the concept of competition, which in recent years, according to the artists' observation, has developed from a useful organizing principle of systems such as sports, economy, or democracy to a social ideal whose apparent lack of alternatives generates both frightening and amusing phenomena.
For their works, the artists appropriate objects and materials from various social spheres which are primarily associated with the concept of competition, such as advertising, the financial markets or the media.Their playful combination creates new references without imposing prefabricated statements or trains of thought on the viewer. Instead, they give him/her the opportunity to escape the apparent inevitability of entrenched principles.In a transmedia approach, the artists combine photography, installation, and collage and create their own cosmos, which is shaped by the artists' subjective and dialectical examination of the subject.
Weinberger & Zuber
take a chance on me, 2017
For their works, the artists appropriate objects and materials from various social spheres which are primarily associated with the concept of competition, such as advertising, the financial markets or the media.Their playful combination creates new references without imposing prefabricated statements or trains of thought on the viewer. Instead, they give him/her the opportunity to escape the apparent inevitability of entrenched principles.In a transmedia approach, the artists combine photography, installation, and collage and create their own cosmos, which is shaped by the artists' subjective and dialectical examination of the subject.
Weinberger & Zuber
take a chance on me, 2017

Ausstellung der Preisträger/innen des Seerosenpreises
10.08.2018 - 26.08.2018
Ekkeland Götze
Dorit Winzens-Bredernitz
www.ekkeland.de
www.dorit-winzens.com
Images
Galerieseite: Dorit Winzens-Bredernitz, Atonal, 2014
HOME Slider und Reihung (Ausschnitt): Ekkeland Götze, Songlines, 2007
Dorit Winzens-Bredernitz
www.ekkeland.de
www.dorit-winzens.com
Images
Galerieseite: Dorit Winzens-Bredernitz, Atonal, 2014
HOME Slider und Reihung (Ausschnitt): Ekkeland Götze, Songlines, 2007

Familien-Archive
29.06.2018 - 29.07.2018
Jasmin Avissar (IL/A) & Tal Gur (IL/USA)
Friedemann Derschmidt (A)
Bettina Henkel (D/A)
Shimon Lev (IL)
Haim Ben Shitrit (IL)
Bayrischer Entnaziadler Sophienstrassse Muenchen
Friedemann Derschmidt (A)
Bettina Henkel (D/A)
Shimon Lev (IL)
Haim Ben Shitrit (IL)
Bayrischer Entnaziadler Sophienstrassse Muenchen

Klasse Bühnen-und Kostümbild Prof. Kathrin Brack
Akademie der Bildenden Künste in München
27.04.2018 - 20.05.2018
Jeweils zu Beginn des Sommersemesters gibt eine Klasse oder ein Projekt einer Kunsthochschule Einblick in den Stand ihrer Lehre und künstlerischen Entwicklung. Die Studierenden erhalten damit die Möglichkeit ihre künstlerischen Strategien in einem klassischen musealen White-Cube zu erproben und erhalten durch die Ausstellung im Kunstpavillon Impulse für ihre Professionalisierung.

Rot ist eine ganz besondere Farbe
Vereinigung bildender Künstlerinnen und Künstler (VBK) in ver.di
23.03.2018 - 08.04.2018
Entscheidung über das Thema und die Künstler/innen-Liste durch die VBK.
Die Ausstellung soll die Aufmerksamkeit auf ein ausgewähltes aktuelles Thema richten.
Galerieseite: Sigrid Wever
Home, Reihung: Hans Waschkau, Die heilige Johanna im Cafe Afrika
Home, Slider: Wolfram P Kastner, Blutbad
Die Ausstellung soll die Aufmerksamkeit auf ein ausgewähltes aktuelles Thema richten.
Galerieseite: Sigrid Wever
Home, Reihung: Hans Waschkau, Die heilige Johanna im Cafe Afrika
Home, Slider: Wolfram P Kastner, Blutbad

Zur SCHMUCK 2018
Die denkende Haut - the perfect sense
08.03.2018 - 14.03.2018
Attai Chen, Doris Betz, Samira Götz, Eun Mi Chun, Peter Bauhuis, Carina Shoshtary, Florian Buddeberg, Anna Maria Eichlinger, Nadja Soloviev, Babette Brühl, Guests
Haut ist Oberfläche. Haut ist Schutz, Hülle, Austausch und Begrenzung. Haut ist Sammlerin, Trägerin und Übermittlerin von Informationen. Heute generieren auch innovative Materialien und Stoffe, technische Oberflächen, Information und vermitteln Wissen, bilden Identitäten. Die Auswahl der Künstlerinnen und Künstler treffen Dirk Allgaier, Pravu Mazumdar und Iris von der Tann.
Kuratiert von Iris von der Tann
Geänderte Öffnungszeiten täglich 11 Uhr bis 19 Uhr
Weitere Veranstaltungen während der Ausstellung finden Sie im Rahmenprogramm der SCHMUCK 2018.
Haut ist Oberfläche. Haut ist Schutz, Hülle, Austausch und Begrenzung. Haut ist Sammlerin, Trägerin und Übermittlerin von Informationen. Heute generieren auch innovative Materialien und Stoffe, technische Oberflächen, Information und vermitteln Wissen, bilden Identitäten. Die Auswahl der Künstlerinnen und Künstler treffen Dirk Allgaier, Pravu Mazumdar und Iris von der Tann.
Kuratiert von Iris von der Tann
Geänderte Öffnungszeiten täglich 11 Uhr bis 19 Uhr
Weitere Veranstaltungen während der Ausstellung finden Sie im Rahmenprogramm der SCHMUCK 2018.

Heike Jobst
Wiedergänger
12.01.2018 - 18.02.2018
Heike Jobst untersucht in ihrem Arbeitsprozess die Grenzbereiche von Medialität und Material, von subjektiver Wahrnehmung und kollektiven Symbolen. Dabei verwendet sie Zeichnung auf Papier als bildhauerisches Material für skulpturale Installationen sowie Videoprojektionen als malerisches Element der Raumerweiterung.
Ausgangspunkt des Ausstellungsprojektes ist das umfangreiche Projekt „Mnemosyne“ (Erinnerung und Wissen), das im Kunstpavillon München erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Das Projekt untersucht Fragen zum Begriff des Objektes und seiner Definition. In der Auseinandersetzung mit diesen Fragen sind dreidimensionale Arbeiten - Objekte, Skulpturen, Modelle - und Zeichnungen entstanden, die in einer für die Örtlichkeit des Kunstpavillons entwickelten Installation aus prozessualen Raumanordnungen nicht nur gängige Präsentationssysteme hinterfragen, sondern auch an die individuellen Erinnerungs- und Projektionswelten des Betrachters anknüpfen.
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit freundlicher Unterstützung der Lfa Förderbank.
Heike Jobst
Cadeaux (Fastfood-Mandala)
Ausgangspunkt des Ausstellungsprojektes ist das umfangreiche Projekt „Mnemosyne“ (Erinnerung und Wissen), das im Kunstpavillon München erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Das Projekt untersucht Fragen zum Begriff des Objektes und seiner Definition. In der Auseinandersetzung mit diesen Fragen sind dreidimensionale Arbeiten - Objekte, Skulpturen, Modelle - und Zeichnungen entstanden, die in einer für die Örtlichkeit des Kunstpavillons entwickelten Installation aus prozessualen Raumanordnungen nicht nur gängige Präsentationssysteme hinterfragen, sondern auch an die individuellen Erinnerungs- und Projektionswelten des Betrachters anknüpfen.
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit freundlicher Unterstützung der Lfa Förderbank.
Heike Jobst
Cadeaux (Fastfood-Mandala)

Kathrin Partelli
um die Ecke
08.09.2017 - 22.10.2017
Was geschieht zwischen zwei Atemzügen? Gibt es eine Ruhe gleichzeitig vor und nach dem Sturm?
Durch konzentriertes Aneinanderfügen, Stellen und Lehnen, Montieren, Stecken, Kleben, Beschweren, Bemalen, scheinbar unvereinbarer Materialien wie Holz, Styropor, Gummi, Beton, Keramik und Gips, Blei und Schnüre schafft Partelli in der so neu strukturierten Architektur ein brüchiges Equilibrium, eine verlängerte Momentaufnahme, das die Reflexion über die eigene Position und Bewegung im Raum fordert. (Text: Karen Ernst)
Kathrin Partelli
und meinten dabei Installation
Foto: Verena Hägler
Durch konzentriertes Aneinanderfügen, Stellen und Lehnen, Montieren, Stecken, Kleben, Beschweren, Bemalen, scheinbar unvereinbarer Materialien wie Holz, Styropor, Gummi, Beton, Keramik und Gips, Blei und Schnüre schafft Partelli in der so neu strukturierten Architektur ein brüchiges Equilibrium, eine verlängerte Momentaufnahme, das die Reflexion über die eigene Position und Bewegung im Raum fordert. (Text: Karen Ernst)
Kathrin Partelli
und meinten dabei Installation
Foto: Verena Hägler

Seerosenpreis 2017
11.08.2017 - 27.08.2017
Diesjährige Preisträger sind die Münchener Bildhauer
Hans Schork, Kinetische Lichtobjekte (Abbildung Home, Reihung)
und
Jochen Sendler , Skulpturen (Abbildungen Galerieseite und Home, Slider)
Copyright: Jochen Sendler / Hans Schork
Hans Schork, Kinetische Lichtobjekte (Abbildung Home, Reihung)
und
Jochen Sendler , Skulpturen (Abbildungen Galerieseite und Home, Slider)
Copyright: Jochen Sendler / Hans Schork

Double Road
Künstlerische Positionen aus Bangalore, Indien
29.06.2017 - 30.07.2017
Suresh Kuma
Sridhar Gangolli
Suresh Jayaram
Bhavani GS
Navin Thomas
Yashas Shetty
Towards new forms of artistic exchange between Karnataka and Bavaria
Bildrechte: Fabian Hesse
Initiiert von: Christian Engelmann, Beate Engl, Maximilian Erbacher, Fabian Hesse, Hermann Hiller, Ralf Homann
In Cooperation with: Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten, MaximiliansForum, whiteBOX.art
More informations: DoubleRoad.org
Sridhar Gangolli
Suresh Jayaram
Bhavani GS
Navin Thomas
Yashas Shetty
Towards new forms of artistic exchange between Karnataka and Bavaria
Bildrechte: Fabian Hesse
Initiiert von: Christian Engelmann, Beate Engl, Maximilian Erbacher, Fabian Hesse, Hermann Hiller, Ralf Homann
In Cooperation with: Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten, MaximiliansForum, whiteBOX.art
More informations: DoubleRoad.org

Tiefes Loch auf Teppich
Studenten der Klasse Oehlen der Akademie der Bildenden Künste München
21.04.2017 - 14.05.2017

tog_ther ! Fill in: e or a
Junge Positionen im Rahmen der „Jewelry Week“
08.03.2017 - 12.03.2017
Peter Bauhuis, David Bielander, Florian Buddeberg, Shirin Damerji, Anna Eichlinger, Susanne Elstner, Sławomir Fijałkowski, Christiane Förster, Réka Lörincz, Daniel Michel, Anna Moll, Pavol Prekop, Nicola Scholz, Kristýna Španihelová, Gisbert Stach, Rose Stach, Norman Weber, Arek Wolski, Christoph Zellweger
Special times: wed - sat 08.03. - 11.03.2017 11 am - 7 pm
sun 12.03.2017 11 am - 5 pm
Special times: wed - sat 08.03. - 11.03.2017 11 am - 7 pm
sun 12.03.2017 11 am - 5 pm

Aktuell 2016
02.12.2016 - 18.12.2016
Jahresausstellung der Vereinigung Bildender Künstlerinnen und Künstler (VBK) München und Oberbayern.
Sergio Digitalino
Das Mittelmeer 2016
Sergio Digitalino
Das Mittelmeer 2016

Gregoire Rousseau
Modern Machine
09.09.2016 - 16.10.2016
Modern Machine exhibition originates from an image first printed for international Rabrab journal. A big print represents visually of a modern machine software together with its function: repetition of sound. This code within the machine produces the visual content, the digital information turns into sensible information which then can be reproduced ever and again. A representation of an object always alienates part of its material function, Modern Machine large print forms the intangible of software as visual content. The function collapses in front of our eyes, our ears can hear it. The contradiction, or antagonist situation between form and function found only in digital structure is set. Our analogue senses re-unites as separated parts the ensemble. This situation is what digital technology has to offer, or even proceeds from. The fascination collapses as the process is broken down.
Gregoire Rousseau
MACHINE 01 + 03
Gregoire Rousseau
MACHINE 01 + 03

Seerosenpreis der Landeshauptstadt München 2016
Tobias Krug und Franz Ferdinand Wörle
12.08.2016 - 28.08.2016
Abbildungen
Galerieseite: Franz Ferdinand Wörle, Seelenhaus
Home, Reihung: Tobias Krug, Chronos & Kairos
Galerieseite: Franz Ferdinand Wörle, Seelenhaus
Home, Reihung: Tobias Krug, Chronos & Kairos

Studierende der Klasse Professor Stephan Huber
15.04.2016 - 08.05.2016
with Eva Burkhardt, Peter Bulla, Nicole Desrochers, Rachel Fäth, Samuel Vincent Anton Ferstl, Kazan Fischer, Olga Goloshchapova, Daniel Goehr, Nicolai Gümbel, HyoJoo Jang, Felix Kruis, Annabell Lachner, Martin Lehmer, Kalas Liebfried, Jungmin Ma, Sophia Mainka, Judith Neunhäuserer, Paul Valentin Pfitzner, Domino Pyttel, Lilian Robl, Iwona Rozbiewska, Kasia Rozwadowska-Myjak, Alexander Scharf, Cordula Schieri, Sophie Schmidt, Adrian Sölch, Paulina Tanterl, Stela Vula, Victoria Wald, Kazuyo Yabuuchi und Frauke Zabel.
Kalas Liebfried
Videostill, the time: anti (2016), 5:09 min.
Kalas Liebfried
Videostill, the time: anti (2016), 5:09 min.

everyday epics
Schmuckausstellung im Rahmen der Munich Jewellery Week 2016
26.02.2016 - 01.03.2016
Alexander Blank
Kiko Gianocca
Sophie Hanagarth
Jing He
Jiro Kamata
Florian Weichsberger
Special Hours: Fri and Sat 11.00 am- 7.00 pm, Sun 11.00 am - 6.00 pm
Kiko Gianocca
Sophie Hanagarth
Jing He
Jiro Kamata
Florian Weichsberger
Special Hours: Fri and Sat 11.00 am- 7.00 pm, Sun 11.00 am - 6.00 pm

Das Repertoire der Einheit
04.12.2015 - 20.12.2015
Jahresausstellung der VBK
Abbildungen
Galerieseite: Ute Illig, Der Traum des Ministers
Slider und Reihung:H. Riemer, Rondell, Fünf nach Zwölf, 30 x 30 cm
Abbildungen
Galerieseite: Ute Illig, Der Traum des Ministers
Slider und Reihung:H. Riemer, Rondell, Fünf nach Zwölf, 30 x 30 cm

Stefanie Unruh – Dieter Villinger
Seerosenpreis 2015
14.08.2015 - 30.08.2015
Reihung (Ausschnitt) und Galerieseite
Dieter Villinger
Laque Solferino, 2011
Pigment mit Acryl auf Leinwand, 201 x 207 cm
Slider (Ausschnitt):
Stefanie Unruh
Linien, 2010, Tuschestift, 42 x 30cm
Bildnachweis: Susanne Hesping
Seerosenpreis der Landeshauptstadt München 2015
für die Münchner Künstlerin Stefanie Unruh
Seerosenpreis der Landeshauptstadt München 2015
für den Münchner Künstler Dieter Villinger
Dieter Villinger
Laque Solferino, 2011
Pigment mit Acryl auf Leinwand, 201 x 207 cm
Slider (Ausschnitt):
Stefanie Unruh
Linien, 2010, Tuschestift, 42 x 30cm
Bildnachweis: Susanne Hesping
Seerosenpreis der Landeshauptstadt München 2015
für die Münchner Künstlerin Stefanie Unruh
Seerosenpreis der Landeshauptstadt München 2015
für den Münchner Künstler Dieter Villinger

SpielRaum
keine Hände / Konglomerat
22.05.2015 - 14.06.2015
Galerieseite und Slider: Florian Huber
Reihung: Rebecca Grollmann
Andreas Woller
Carina Westermaier
David Zahnke
Florian Huber
Florian Lechner
Michael Schmidt
Melina Hennicker
Michele Melillo
Rebecca Grollmann
Samaya Almas Thier
Reihung: Rebecca Grollmann
Andreas Woller
Carina Westermaier
David Zahnke
Florian Huber
Florian Lechner
Michael Schmidt
Melina Hennicker
Michele Melillo
Rebecca Grollmann
Samaya Almas Thier

RAUMSTATION.
Utopie-Experiment-Labor
24.04.2015 - 18.05.2015
Abbildungen
Galerieseite: Gebackene Luft, Modell des Münchner Stiglmaierplatzes
(Lehrstuhl für Gestalten im Freiraum, Prof. Maria Auböck, Akademie der Bildenden Künste München, 2012)
Home: Unterwegs im Kokon, Michaela Andrae auf den Weg zum Kunstpavillon
(Studentin der Klasse Res Ingold, Akademie der Bildenden Künste München, 2015)
Countdown (öffentlicher Aufbau): ab 24.04.2015
Lift Off (Eröffnung): 29.04.2015, 19:00
Landung (Ausstellungsende): bis 18.05.2015
Eine Zusammenarbeit von Studenten der Akademie der Bildenden Künste München und der Hochschule Kaiserslautern
Akademie der Bildenden Künste München, Innenarchitektur / Gestalten im Freiraum –
Prof. Maria Auböck und Martin Lersch
Akademie der Bildenden Künste München, Interdisziplinäre Projekte –
Prof. Res Ingold und Alexis Dworsky
Hochschule Kaiserslautern, Architektur – Prof. Andreas Gierer und Jochen Sinnwell
Galerieseite: Gebackene Luft, Modell des Münchner Stiglmaierplatzes
(Lehrstuhl für Gestalten im Freiraum, Prof. Maria Auböck, Akademie der Bildenden Künste München, 2012)
Home: Unterwegs im Kokon, Michaela Andrae auf den Weg zum Kunstpavillon
(Studentin der Klasse Res Ingold, Akademie der Bildenden Künste München, 2015)
Countdown (öffentlicher Aufbau): ab 24.04.2015
Lift Off (Eröffnung): 29.04.2015, 19:00
Landung (Ausstellungsende): bis 18.05.2015
Eine Zusammenarbeit von Studenten der Akademie der Bildenden Künste München und der Hochschule Kaiserslautern
Akademie der Bildenden Künste München, Innenarchitektur / Gestalten im Freiraum –
Prof. Maria Auböck und Martin Lersch
Akademie der Bildenden Künste München, Interdisziplinäre Projekte –
Prof. Res Ingold und Alexis Dworsky
Hochschule Kaiserslautern, Architektur – Prof. Andreas Gierer und Jochen Sinnwell

?MENSCH!
25.03.2015 - 12.04.2015
Themenausstellung der VBK in ver.di Bayern
KünstlerInnen der Vereinigung Bildender Künstlerinnen und Künstler (VBK) erarbeiten eine Ausstellung zum Thema
KünstlerInnen der Vereinigung Bildender Künstlerinnen und Künstler (VBK) erarbeiten eine Ausstellung zum Thema

Lux is the Dealer
13.03.2015 - 17.03.2015
Alexander Blank
Kiko Gianocca
Stefan Heuser
Melanie Isverding
Jiro Kamata
Noon Passama
Die international arbeitenden Münchner Schmuckkünstler zeigen neue Werke.
Kiko Gianocca
Stefan Heuser
Melanie Isverding
Jiro Kamata
Noon Passama
Die international arbeitenden Münchner Schmuckkünstler zeigen neue Werke.
Prekär
06.02.2015 - 01.03.2015
Samuel Ferstl, Stephan Janitzky, Franziska Kabisch, Sarah Lehnerer, Amedeo Polazzo, Angela Stiegler, Felix Leon Westner kuratiert von Konstantin Lannert und Frauke Zabel
Jahresausstellung
05.12.2014 - 21.12.2014
Mitglieder der Vereinigung Bildender Künstlerinnen und Künstler (VBK)

Klasse Julian Rosefeldt
Meister&Werke
07.11.2014 - 30.11.2014
Klasse Rosefeldt
Maximilian Bayer, Constantin von Canal, Camill Egloffstein, Maria Justus, Paulina Nolte, Raphael Samay, Andres Torres, Janina Totzauer
Maximilian Bayer, Constantin von Canal, Camill Egloffstein, Maria Justus, Paulina Nolte, Raphael Samay, Andres Torres, Janina Totzauer

Gruppenausstellung kuratiert von Barbara Edlinger (Werkstadt Graz / Graz Kunst)
raus hier!
12.09.2014 - 19.10.2014
Abbildung
(Slider und Reihung Startseite: Ausschnitt)
Fiona Rukschcio
cl_b131, 2013
Collage, 19 x 43,7cm
„raus hier“, war der energische Ausruf eines bekannten Künstlers während des Aufbaus in unseren Galerieräumen, weil er sich von verfrühten Besuchern in seiner Aufbauarbeit gestört fühlte.
„raus hier“ steht in einer Reihe von Ausstellungen, basierend auf Fiona Rukschcios legendären „Behauptungen auf Papier: nonchalant, en passant und absolut“ in der WERKSTADT GRAZ 2013 und setzt sich in der Selbstverständlichkeit von Aneignung von Räumen fort, seien es Wohnräume, öffentliche Räume, gesellschaftliche Räume, oder wie hier Denkräume und Ausstellungsräume.
„Die Erde ist rund – einst eine Behauptung, nun eine Gewissheit. Behauptungen konstruieren immer
eine Realität und damit eine Wahrheit, eine von vielen. Ähnlich eines Prismas verbreiten
Behauptungen, einmal aufgestellt, Wirkung und Gültigkeit. Wie schön wäre die Welt, wenn alle so wären wie ich, diese Aussage wird Margaret Thatcher unterstellt und damit ihr unerbittliches Vorgehen unter Umständen verständlicher, aber damit auch nicht tolerierbarer. Was mir gefällt, gefällt auch
anderen, diese Überzeugung und damit Behauptung treibt mich zum Beispiel an. Behauptungen
evozieren auch immer Gegenbehauptungen. Sie gelten so lange als vermeintlich gültig, bis sie durch eine weitere Behauptung entkräftigt werden... In dieser Ausstellung mit dem Titel: Behauptungen auf Papier – nonchalant, en passant und absolut wird mittels Arbeiten auf Papier als Trägermedium das Phänomen von Behauptungen aufgegriffen und - indem sie ausschließlich aus Künstlerinnen besteht -
eine zukünftige Norm mittels einer Behauptung etabliert.fR Zitat: Ausstellungskonzept Fiona Rukschcio, Behauptungen auf Papier: nonchalant, en passant und absolut“
Mit „raus hier“ nähern wir uns einer Vision, die uns gängige Normen der Macht vergessen lässt, die frei von Vorbehalten qualitätvolle, überzeugende und berührende Arbeiten ins Zentrum rückt und zu weiteren Überlegungen und Umsetzungen animiert. Überlegungen und Umsetzung von Kunstwerken, die im Sinne einer humanistischen Verbundenheit und empathischen Qualität neue Aspekte unseres Lebens und unseres Zusammenlebens erzeugen, unsere Sensibilität schüren und unsere Aufmerksamkeit schärfen.
„raus hier“ impliziert auch Flucht, es stellt sich gleichzeitig die Frage des Woher und Wohins, es ist ein Manifest einer Bewegung, es ist Verteidigung geistigen Territoriums, ist Zeugnis für eine Haltung zur Kunst. Kunst, die es schafft unsere eingeübten Handlungen und Überzeugungen in Frage zu stellen, die uns berührt, so dass uns nichts anderes übrig bleibt, als uns bewegen zu müssen.
In dieser Ausstellung werden ausgehend von den „Behauptungen auf Papier..“ ausschließlich Positionen von Künstlerinnen ausgewählt.
Nun werden jedoch Künstlerinnen, deren Herkunft sich über die europäischen sowie westlich konnotierten Territorien hinaus erstrecken, miteinbezogen.
B.B.E.
(Slider und Reihung Startseite: Ausschnitt)
Fiona Rukschcio
cl_b131, 2013
Collage, 19 x 43,7cm
„raus hier“, war der energische Ausruf eines bekannten Künstlers während des Aufbaus in unseren Galerieräumen, weil er sich von verfrühten Besuchern in seiner Aufbauarbeit gestört fühlte.
„raus hier“ steht in einer Reihe von Ausstellungen, basierend auf Fiona Rukschcios legendären „Behauptungen auf Papier: nonchalant, en passant und absolut“ in der WERKSTADT GRAZ 2013 und setzt sich in der Selbstverständlichkeit von Aneignung von Räumen fort, seien es Wohnräume, öffentliche Räume, gesellschaftliche Räume, oder wie hier Denkräume und Ausstellungsräume.
„Die Erde ist rund – einst eine Behauptung, nun eine Gewissheit. Behauptungen konstruieren immer
eine Realität und damit eine Wahrheit, eine von vielen. Ähnlich eines Prismas verbreiten
Behauptungen, einmal aufgestellt, Wirkung und Gültigkeit. Wie schön wäre die Welt, wenn alle so wären wie ich, diese Aussage wird Margaret Thatcher unterstellt und damit ihr unerbittliches Vorgehen unter Umständen verständlicher, aber damit auch nicht tolerierbarer. Was mir gefällt, gefällt auch
anderen, diese Überzeugung und damit Behauptung treibt mich zum Beispiel an. Behauptungen
evozieren auch immer Gegenbehauptungen. Sie gelten so lange als vermeintlich gültig, bis sie durch eine weitere Behauptung entkräftigt werden... In dieser Ausstellung mit dem Titel: Behauptungen auf Papier – nonchalant, en passant und absolut wird mittels Arbeiten auf Papier als Trägermedium das Phänomen von Behauptungen aufgegriffen und - indem sie ausschließlich aus Künstlerinnen besteht -
eine zukünftige Norm mittels einer Behauptung etabliert.fR Zitat: Ausstellungskonzept Fiona Rukschcio, Behauptungen auf Papier: nonchalant, en passant und absolut“
Mit „raus hier“ nähern wir uns einer Vision, die uns gängige Normen der Macht vergessen lässt, die frei von Vorbehalten qualitätvolle, überzeugende und berührende Arbeiten ins Zentrum rückt und zu weiteren Überlegungen und Umsetzungen animiert. Überlegungen und Umsetzung von Kunstwerken, die im Sinne einer humanistischen Verbundenheit und empathischen Qualität neue Aspekte unseres Lebens und unseres Zusammenlebens erzeugen, unsere Sensibilität schüren und unsere Aufmerksamkeit schärfen.
„raus hier“ impliziert auch Flucht, es stellt sich gleichzeitig die Frage des Woher und Wohins, es ist ein Manifest einer Bewegung, es ist Verteidigung geistigen Territoriums, ist Zeugnis für eine Haltung zur Kunst. Kunst, die es schafft unsere eingeübten Handlungen und Überzeugungen in Frage zu stellen, die uns berührt, so dass uns nichts anderes übrig bleibt, als uns bewegen zu müssen.
In dieser Ausstellung werden ausgehend von den „Behauptungen auf Papier..“ ausschließlich Positionen von Künstlerinnen ausgewählt.
Nun werden jedoch Künstlerinnen, deren Herkunft sich über die europäischen sowie westlich konnotierten Territorien hinaus erstrecken, miteinbezogen.
B.B.E.

Seerosenpreis 2014 der Landeshauptstadt München 2014
für die Künstlerin Annette Bastian und den Künstler Erich Auer
15.08.2014 - 31.08.2014
Abbildungen:
Galerieseite: Annette Bastian
Reihung/Startseite: Erich Auer (Ausschnitt)
Die 1944 in Tilsit geborene und in München lebende Malerin Annette Bastian studierte an der Kunstakademie Düsseldorf und der HfBK Berlin bei Gerhard Hoehme und Alexander Camaro.
Ihre Arbeiten sind der narrativen Kunst zuzuordnen, nicht zuletzt wegen der Lust am Erzählen, der Freude am Aufzeigen von Absurdem und der Irritation; alles Eigen-schaften, die charakteristisch für ihren künstlerischen Ansatz stehen.
Ihren Bildern ist die Ausdauer und Präzision des Malvorgangs förmlich anzusehen. Die Zeit scheint angehalten zu sein, alltägliche Szenen wurden ausgeklammert, nur bestimmte Momente haben sich film-still-ähnlich abgebildet und wirken wie aus einem verlaufenden Zusammenhang geschnitten.
Diese Arbeitsweise eröffnet den überraschenden Aspekt, dass die Motive ihrer klar gegliederten und in den subtilen Farbabstufungen gemalten Bilder, sowohl in der realen wie auch der fiktiven Welt zu hause sind.
Für sein Lebenswerk erhält der 1936 in München geborene Maler, Zeichner und Objektkünstler Erich Auer den Seerosenpreis 2014 der Landeshauptstadt München.
Sein umfangreiches Werk umfasst teils großformatige Bilder und Objekte in Acryl auf Leinwand und Karton, Zeichnungen in vielschichtigen Techniken, Collagen mit Papiermaterialien, sowie Objekte aus Hanfschnüren und Maschendraht.
Häufig durchdringen und ergänzen sich die Gestaltungsmittel, es entstehen meist farbintensive, zwei- oder dreidimensionale Werke mit komplexer Binnenstruktur. Sie
sind Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung mit den Ausdrucksmöglichkeiten bildnerischer Mittel und elementarer, ungegenständlicher Formen.
Erich Auer hat seit seinem Studium an der Akademie der Bildenden Künste München
bei Professor Jean Deyrolle trotz oft widriger Lebensumstände kontinuierlich als Künstler in München gearbeitet und ausgestellt.
Er entwickelte dabei auch raumorientierte Konzepte, häufig realisiert in langfristiger Zusammenarbeit mit Künstlern, die er bei seinen Studienreisen unter anderem in Frankreich, Lettland und anderen osteuropäischen Ländern kennen lernte.
Galerieseite: Annette Bastian
Reihung/Startseite: Erich Auer (Ausschnitt)
Die 1944 in Tilsit geborene und in München lebende Malerin Annette Bastian studierte an der Kunstakademie Düsseldorf und der HfBK Berlin bei Gerhard Hoehme und Alexander Camaro.
Ihre Arbeiten sind der narrativen Kunst zuzuordnen, nicht zuletzt wegen der Lust am Erzählen, der Freude am Aufzeigen von Absurdem und der Irritation; alles Eigen-schaften, die charakteristisch für ihren künstlerischen Ansatz stehen.
Ihren Bildern ist die Ausdauer und Präzision des Malvorgangs förmlich anzusehen. Die Zeit scheint angehalten zu sein, alltägliche Szenen wurden ausgeklammert, nur bestimmte Momente haben sich film-still-ähnlich abgebildet und wirken wie aus einem verlaufenden Zusammenhang geschnitten.
Diese Arbeitsweise eröffnet den überraschenden Aspekt, dass die Motive ihrer klar gegliederten und in den subtilen Farbabstufungen gemalten Bilder, sowohl in der realen wie auch der fiktiven Welt zu hause sind.
Für sein Lebenswerk erhält der 1936 in München geborene Maler, Zeichner und Objektkünstler Erich Auer den Seerosenpreis 2014 der Landeshauptstadt München.
Sein umfangreiches Werk umfasst teils großformatige Bilder und Objekte in Acryl auf Leinwand und Karton, Zeichnungen in vielschichtigen Techniken, Collagen mit Papiermaterialien, sowie Objekte aus Hanfschnüren und Maschendraht.
Häufig durchdringen und ergänzen sich die Gestaltungsmittel, es entstehen meist farbintensive, zwei- oder dreidimensionale Werke mit komplexer Binnenstruktur. Sie
sind Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung mit den Ausdrucksmöglichkeiten bildnerischer Mittel und elementarer, ungegenständlicher Formen.
Erich Auer hat seit seinem Studium an der Akademie der Bildenden Künste München
bei Professor Jean Deyrolle trotz oft widriger Lebensumstände kontinuierlich als Künstler in München gearbeitet und ausgestellt.
Er entwickelte dabei auch raumorientierte Konzepte, häufig realisiert in langfristiger Zusammenarbeit mit Künstlern, die er bei seinen Studienreisen unter anderem in Frankreich, Lettland und anderen osteuropäischen Ländern kennen lernte.

fLOWRES
Audiovisuelles Festival
16.07.2014 - 10.08.2014
fLOWRES ist mehr als eine multimediale Installation oder ein audiovisuelles Kunstwerk.
Vom 16. Juli bis zum 10. August werden über 30 internationale Künstler den Kunstpavillon des alten Botanischen Gartens in eine Oase aus Licht und Klang verwandeln, um auf das weltweite Bienensterben aufmerksam zu machen.
Kern der Ausstellung wird ein interaktives Szenario sein, welches den Besuchern ermöglicht, ihr Handeln innerhalb eines virtuellen Ökosystems zu hinterfragen und zu erproben, welche Folgen eines jeden Handeln auf seine Umwelt hat.
fLOWRES ist als Idee organisch gewachsen und dennoch digital. Sie bezieht ihre Kraft aus dem Austausch von Gedanken unter allen beteiligten Künstler, Elektrizität verleiht ihr eine vorübergehende Form.
Seit Anfang des Jahres werden von Künstlern weltweit audio-visuelle Blumen, Blüten und Bienen angefertigt und weitergegeben, um mittels einer Projektion in die Architektur des Kunstpavillons eingearbeitet zu werden. Durch Licht- und Soundinstallation wird der Kunstpavillon tagsüber so zu einem virtuellen Bienenstock, dessen Brummen sich gegen den Verkehrslärm der Elisenstraße kaum abhebt, aber deutlich zu unterscheiden sein wird.
Das Programm:
16.07.2014 The Dots
17.07.2014 Wavemarrow
18.07.2014 Mimicof
19.07.2014 Dinner
25.07.2014 Ash my Love + Silver Dolls
26.07.2014 Marlene Weber, Little Big Sea, Mäkkelä
01.08.2014 The Kotelett Yard
02.08.2014 Difficult music for difficult people mit Rumpeln
09.08.2014 Jono Ono, Michale Tanner + Hexxibition
Näheres zu Programm und Künstlern auf der Webseite von fLOWRES:
www.flowres.de
Vom 16. Juli bis zum 10. August werden über 30 internationale Künstler den Kunstpavillon des alten Botanischen Gartens in eine Oase aus Licht und Klang verwandeln, um auf das weltweite Bienensterben aufmerksam zu machen.
Kern der Ausstellung wird ein interaktives Szenario sein, welches den Besuchern ermöglicht, ihr Handeln innerhalb eines virtuellen Ökosystems zu hinterfragen und zu erproben, welche Folgen eines jeden Handeln auf seine Umwelt hat.
fLOWRES ist als Idee organisch gewachsen und dennoch digital. Sie bezieht ihre Kraft aus dem Austausch von Gedanken unter allen beteiligten Künstler, Elektrizität verleiht ihr eine vorübergehende Form.
Seit Anfang des Jahres werden von Künstlern weltweit audio-visuelle Blumen, Blüten und Bienen angefertigt und weitergegeben, um mittels einer Projektion in die Architektur des Kunstpavillons eingearbeitet zu werden. Durch Licht- und Soundinstallation wird der Kunstpavillon tagsüber so zu einem virtuellen Bienenstock, dessen Brummen sich gegen den Verkehrslärm der Elisenstraße kaum abhebt, aber deutlich zu unterscheiden sein wird.
Das Programm:
16.07.2014 The Dots
17.07.2014 Wavemarrow
18.07.2014 Mimicof
19.07.2014 Dinner
25.07.2014 Ash my Love + Silver Dolls
26.07.2014 Marlene Weber, Little Big Sea, Mäkkelä
01.08.2014 The Kotelett Yard
02.08.2014 Difficult music for difficult people mit Rumpeln
09.08.2014 Jono Ono, Michale Tanner + Hexxibition
Näheres zu Programm und Künstlern auf der Webseite von fLOWRES:
www.flowres.de
200 Jahre Alter Botanischer Garten meets Nicole Müller:
27.06.2014 - 13.07.2014
Das Baureferat Gartenbau der LHS München stellt in einer Ausstellung im Kunstpavillon die städtebauliche und landschaftsgärtnerische Geschichte und Entwicklung des Alten Botanischen Garten vor.
Die Münchner Künstlerin Nicola Müller stellt in ihrer Installation Prototypen von Landschaft entgegen.
Mit ihren netzartigen, gitterhaften, mitunter ins Abstrakte gewendeten Strukturen, die durch das Abtragen und Sezieren von Bildausschnitten entstehen, wirken Müllers Fotoprints angefressen, ausgewaschen und entkleidet â eine gezielte Verfehlung des Prinzips konventioneller Dreidimensionalität, wird hier doch weniger ein Illusionsraum aufgebaut als vielmehr ein Bildraum Schicht für Schicht abgetragen.
Die bildnerischen Vorlagen entstammen alle dem im weitesten Sinne wissenschaftlichen bzw. musealen Kontext, Nicola Müller geht es dabei weder um die Landschaft als Öffentlicher Raum, noch als pastorale Idylle. Ihre Vorlagen reproduzieren die inszenierten Landschaften von Zooanlagen und Botanischen Gärten (Gehege, Gewächshäuser). Sie sind Abbilder oder Ausschnitte der Natur aus wissenschaftlicher Perspektive.
Dabei scheint das Medium der Fotografie auf seine reine Materialität heruntergebrochen, wenn die Abbildungsfunktion mit Schere und Skalpell buchstÀblich herausgeschnitten und die Flachheit des (fotografischen) Bildes negiert wird.
Im Kunstpavillion des Alten Botanischen Gartens beschäftigt sich die Künstlerin mit Präsentationsformen naturwissenschaftlicher Sammlungen und der sogenannten âGrÃŒnlÃŒckeâ. Ein Wellenbereich des Lichts zwischen rot und blau, der beim Menschen die Farbvalenz grün verursacht, für die Photosynthese von Pflanzen jedoch keinerlei Nutzen hat. An diesem Punkt begibt sich die künstlerische Arbeit in einen metaphorischen Bereich der Naturrezeption.
Die Münchner Künstlerin Nicola Müller stellt in ihrer Installation Prototypen von Landschaft entgegen.
Mit ihren netzartigen, gitterhaften, mitunter ins Abstrakte gewendeten Strukturen, die durch das Abtragen und Sezieren von Bildausschnitten entstehen, wirken Müllers Fotoprints angefressen, ausgewaschen und entkleidet â eine gezielte Verfehlung des Prinzips konventioneller Dreidimensionalität, wird hier doch weniger ein Illusionsraum aufgebaut als vielmehr ein Bildraum Schicht für Schicht abgetragen.
Die bildnerischen Vorlagen entstammen alle dem im weitesten Sinne wissenschaftlichen bzw. musealen Kontext, Nicola Müller geht es dabei weder um die Landschaft als Öffentlicher Raum, noch als pastorale Idylle. Ihre Vorlagen reproduzieren die inszenierten Landschaften von Zooanlagen und Botanischen Gärten (Gehege, Gewächshäuser). Sie sind Abbilder oder Ausschnitte der Natur aus wissenschaftlicher Perspektive.
Dabei scheint das Medium der Fotografie auf seine reine Materialität heruntergebrochen, wenn die Abbildungsfunktion mit Schere und Skalpell buchstÀblich herausgeschnitten und die Flachheit des (fotografischen) Bildes negiert wird.
Im Kunstpavillion des Alten Botanischen Gartens beschäftigt sich die Künstlerin mit Präsentationsformen naturwissenschaftlicher Sammlungen und der sogenannten âGrÃŒnlÃŒckeâ. Ein Wellenbereich des Lichts zwischen rot und blau, der beim Menschen die Farbvalenz grün verursacht, für die Photosynthese von Pflanzen jedoch keinerlei Nutzen hat. An diesem Punkt begibt sich die künstlerische Arbeit in einen metaphorischen Bereich der Naturrezeption.

Die persönliche Meinung als öffentliche Erscheinung
Künstler/innengruppe Department für öffentliche Erscheinungen (Peter Boerboom, Gabriele Obermaier, Carola Vogt und Silke Witzsch)
16.05.2014 - 22.06.2014
Abbildung:
Do you look on the black side?
Projekt im Findikli Park, Istanbul 2011
Photo: Department for Public Appearances
Das “Department für öffentliche Erscheinungen konzipiert und realisiert seit 1995 partizipative Projekte und Interventionen im öffentlichen Raum.
Der Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten widmet sich in einer umfangreichen Ausstellung dem Werk der Künstlergruppe. Sie besteht aus Peter Boerboom, Gabriele Obermaier, Carola Vogt und Silke Witzsch.
Den Mittelpunkt der Ausstellung im Kunstpavillon bildet die aktuelle Werkgruppe "Die persönliche Meinung als öffentliche Erscheinung". Dazu gehören die Projekte „easyVote“, Basel, 2013, „Farbe bekennen“, Dakar, 2013, „public[dis]/[re]appearance“, München, 2013, „Wie schwarz sehen Sie?“, Istanbul / Tirol 2011.
In verschiedenen Settings geht das „Department für öffentliche Erscheinungen“ im Stadtraum auf die Bevölkerung zu und erhebt vor Ort mit deren Beteiligung Stimmungsbilder, deren Zweck primär darin besteht, Öffentlichkeit partizipatorisch zu konstruieren.
In der Ausstellung transformiert das Department seine temporären Aktionen aus dem öffentlichen Raum. Sie werden vom Stadtraum in den Kunstraum geholt und von einer abgeschlossenen Vergangenheit in eine aktuelle Gegenwart gebracht. In besonderer Weise werden sie neu gefasst und einer Reflexion zugänglich gemacht, die Fragen komplexer Autorenschaften und Repräsentanz einschließet."
Die Ausstellung ist der Beginn einer Reihe von Veranstaltungen des Münchner Kunstpavillons im Alten Botanischen Garten, die sich jedes Jahr im Frühling mit den Arbeiten und kollektiven Arbeitsweisen einer ausgewählten Gruppe der zeitgenössischen Kunst auseinandersetzen wird. Der Kunstpavillon verbindet mit dieser Reihe zur Förderung kollektiver Arbeitsweisen auch eine Reflexion seiner eigenen Praxis als ältester Münchner artist-run space, der in besonderer Weise dem kollektiven Zusammenwirken von Künstlerinnen und Künstlern verpflichtet ist
Do you look on the black side?
Projekt im Findikli Park, Istanbul 2011
Photo: Department for Public Appearances
Das “Department für öffentliche Erscheinungen konzipiert und realisiert seit 1995 partizipative Projekte und Interventionen im öffentlichen Raum.
Der Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten widmet sich in einer umfangreichen Ausstellung dem Werk der Künstlergruppe. Sie besteht aus Peter Boerboom, Gabriele Obermaier, Carola Vogt und Silke Witzsch.
Den Mittelpunkt der Ausstellung im Kunstpavillon bildet die aktuelle Werkgruppe "Die persönliche Meinung als öffentliche Erscheinung". Dazu gehören die Projekte „easyVote“, Basel, 2013, „Farbe bekennen“, Dakar, 2013, „public[dis]/[re]appearance“, München, 2013, „Wie schwarz sehen Sie?“, Istanbul / Tirol 2011.
In verschiedenen Settings geht das „Department für öffentliche Erscheinungen“ im Stadtraum auf die Bevölkerung zu und erhebt vor Ort mit deren Beteiligung Stimmungsbilder, deren Zweck primär darin besteht, Öffentlichkeit partizipatorisch zu konstruieren.
In der Ausstellung transformiert das Department seine temporären Aktionen aus dem öffentlichen Raum. Sie werden vom Stadtraum in den Kunstraum geholt und von einer abgeschlossenen Vergangenheit in eine aktuelle Gegenwart gebracht. In besonderer Weise werden sie neu gefasst und einer Reflexion zugänglich gemacht, die Fragen komplexer Autorenschaften und Repräsentanz einschließet."
Die Ausstellung ist der Beginn einer Reihe von Veranstaltungen des Münchner Kunstpavillons im Alten Botanischen Garten, die sich jedes Jahr im Frühling mit den Arbeiten und kollektiven Arbeitsweisen einer ausgewählten Gruppe der zeitgenössischen Kunst auseinandersetzen wird. Der Kunstpavillon verbindet mit dieser Reihe zur Förderung kollektiver Arbeitsweisen auch eine Reflexion seiner eigenen Praxis als ältester Münchner artist-run space, der in besonderer Weise dem kollektiven Zusammenwirken von Künstlerinnen und Künstlern verpflichtet ist

Zwischen Streifen
Doron Polak, Eitan Vitkon, Ran Schwi, Michael Lazar, Norma Drimmer
25.04.2014 - 11.05.2014
Streifen als Wege, als Grenzen auf einer Landkarte. Oder auf einer Nationalflagge. Streifen auch als Schienen, worauf volle Züge fahren. Streifen auf Strafgefangenenanzügen. Symbolhafte Begriffe, die Doron Polak, international agierender Künstler, Kunstproduzent und Kurator aus Israel mit dem viel bedeutenden Wort assoziiert. Ein Ausdruck, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in sich birgt und eine besonderen Wert für ihn, Sohn eines Shoah-Überlebenden, annimmt.
In seiner Performance, die den ersten Abschnitt des Projekts füllt, das im April/Mai 2014 im Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten vorgestellt wird, rückt die Verbindung zwischen ihm, seinem Körper und dem Körper seines der Vernichtung entronnenen Vaters in den Mittelpunkt, während die Erinnerung an das Trauma im Rahmen der eigenen Familie, im Zuge der Generationen wie auch in ihrer heutigen Wirkung analysiert wird. Daraus entsteht ein endloser Dialog über die Spuren und die Folgen des Krieges, worin Fotos, alltägliche Gegenstände Bücher, Zeitungsausschnitte, Bauwerke, Motive von Licht und Schatten und vieles mehr einfließen.
Zwei Videos der in Berlin und Tel Aviv lebenden Künstlerin Norma Drimmer, in denen sich die Verbindung zwischen Körpern und Eisenbahnschienen eindrucksvoll materialisiert, begleiten die Darbietung und bilden ein spannungsreiches Ganzes.
Norma Drimmer gehört zu der Künstlergruppe an, die Doron Polak in den letzten fünf Jahren auf seiner dramatischen Fahrt in die Dimension des Rückblicks begleitet haben. Die Empfindungen und Gedanken dieser mit unterschiedlichen Medien arbeitenden Kunstschaffenden gehen in eine facettenreiche Multimedia-Schau über, in der sich die komplexen Ergebnisse ihres Experimentieren zeigen.
So die Bilder des Fotografen Eitan Vitkon, der Doron Polak bis nach Riga folgte, wo seine ganze Familie ausgelöscht wurde, oder Shalom Neumans sensible Papierfaltboote mit Bleistiftzeichnungen, die die Shoah thematisieren. Dazu noch die Aufnahmen des jungen Ran Shevi, auf denen Reaktionen auf Bilder einer verschollenen Familie festgehalten wurden, deren Körper sich - unzertrennlich geworden - aneinander drücken wie auch Roni Ben Aris Videos mit sozialkritischem Inhalt. Nähe und Verdrängung, Berührung und Körperbeherrschung nehmen schließlich Gestalt in den Bildern von Polaks engstem künstlerischen Partner Michael Lazar an, in denen Körper und Erde wechselseitig als Sinnbilder für Leben und Tod stehen.
Die Werkschau ist dem vor einem Jahr allzu früh verstorbenen Münchner Künstler Stefan Moritz Becker gewidmet, der großen Einfluss auf Polaks vorausgegangenem Projekt „Bodies“ ausübte. Zum Gedenken an den verlorenen Freund werden zum ersten Mal zwei Videos von Norma Drimmer und Amir Cohen vorgeführt.
In seiner Performance, die den ersten Abschnitt des Projekts füllt, das im April/Mai 2014 im Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten vorgestellt wird, rückt die Verbindung zwischen ihm, seinem Körper und dem Körper seines der Vernichtung entronnenen Vaters in den Mittelpunkt, während die Erinnerung an das Trauma im Rahmen der eigenen Familie, im Zuge der Generationen wie auch in ihrer heutigen Wirkung analysiert wird. Daraus entsteht ein endloser Dialog über die Spuren und die Folgen des Krieges, worin Fotos, alltägliche Gegenstände Bücher, Zeitungsausschnitte, Bauwerke, Motive von Licht und Schatten und vieles mehr einfließen.
Zwei Videos der in Berlin und Tel Aviv lebenden Künstlerin Norma Drimmer, in denen sich die Verbindung zwischen Körpern und Eisenbahnschienen eindrucksvoll materialisiert, begleiten die Darbietung und bilden ein spannungsreiches Ganzes.
Norma Drimmer gehört zu der Künstlergruppe an, die Doron Polak in den letzten fünf Jahren auf seiner dramatischen Fahrt in die Dimension des Rückblicks begleitet haben. Die Empfindungen und Gedanken dieser mit unterschiedlichen Medien arbeitenden Kunstschaffenden gehen in eine facettenreiche Multimedia-Schau über, in der sich die komplexen Ergebnisse ihres Experimentieren zeigen.
So die Bilder des Fotografen Eitan Vitkon, der Doron Polak bis nach Riga folgte, wo seine ganze Familie ausgelöscht wurde, oder Shalom Neumans sensible Papierfaltboote mit Bleistiftzeichnungen, die die Shoah thematisieren. Dazu noch die Aufnahmen des jungen Ran Shevi, auf denen Reaktionen auf Bilder einer verschollenen Familie festgehalten wurden, deren Körper sich - unzertrennlich geworden - aneinander drücken wie auch Roni Ben Aris Videos mit sozialkritischem Inhalt. Nähe und Verdrängung, Berührung und Körperbeherrschung nehmen schließlich Gestalt in den Bildern von Polaks engstem künstlerischen Partner Michael Lazar an, in denen Körper und Erde wechselseitig als Sinnbilder für Leben und Tod stehen.
Die Werkschau ist dem vor einem Jahr allzu früh verstorbenen Münchner Künstler Stefan Moritz Becker gewidmet, der großen Einfluss auf Polaks vorausgegangenem Projekt „Bodies“ ausübte. Zum Gedenken an den verlorenen Freund werden zum ersten Mal zwei Videos von Norma Drimmer und Amir Cohen vorgeführt.

Als Herr Keuner sich umdrehte..Feindbilder/Brandstifter
VBK Themenausstellung
11.01.2014 - 26.01.2014
Quelle der Abbildungen:
linksfraktione.de
linksfraktione.de