Smudajescheck Galerie
Schwindstr. 3 • 80798 M
Tel. +49 (0) 173 311 0309
www.smudajescheck.com • art@smudajescheck.com
Thu+Fri 11 am–6 pm • Sat 11 am – 4 pm • and by appointment
Schwindstr. 3
80798 München
80798 München
Current exhibitions
Upcoming exhibitions

Miriam Salamander. Fabian Gatermann
Artnews 3
25.02.2021 - 20.03.2021
Galerieseite:
© Fabian Gatermann, der Künstler im Atelier, München
HOME, Reihung und Slider (Ausschnitt):
© Miriam Salamander, die Künstlerin 2018 in Onishi, Japan
© Fabian Gatermann, der Künstler im Atelier, München
HOME, Reihung und Slider (Ausschnitt):
© Miriam Salamander, die Künstlerin 2018 in Onishi, Japan
Past exhibitions

Willi Siber
27.11.2020 - 15.12.2020
Monday, december 14 and tuesday, december 15: by appointment.
Abb. © Willi Siber
Tafelbild, 2019
MDF, Interferenzlack
80 x 80 x 9 cm
Abb. © Willi Siber
Tafelbild, 2019
MDF, Interferenzlack
80 x 80 x 9 cm

Artnews 2
Sandra Tröger // Young Jun Lee
05.11.2020 - 14.11.2020
Welche Idee steckt hinter »ARTNEWS«?
»ARTNEWS« ist ein Kunstintermezzo.
»ARTNEWS« ist ein Schnappschuss auf neue Positionen.
»ARTNEWS« ist experimentell, innovativ und spontan.
»ARTNEWS 2« zeigt zwei Positionen:
SANDRA TRÖGER
YOUNG JUN LEE
Beide haben vor Kurzem an der Akademie der Bildenden Künste, München ihr Diplom gemacht.
SANDRA TRÖGER: 2019 Diplom AdBK Prof. Hildebrand
YOUNG JUNE LEE: 2020 Diplom AdBK Prof. Oehlen
Galerieseite:
Sandra Tröger
Ownbuildings 7391, 2020
Pigment mit Acrylbinder auf Baumwollgewebe
50 x 35 cm
HOME, Reihung und Slider (Ausschnitte):
Young Jun Lee
Drei Hunde in Plastiktüte, 2020
Öl auf Leinwand
220 x 180 cm
»ARTNEWS« ist ein Kunstintermezzo.
»ARTNEWS« ist ein Schnappschuss auf neue Positionen.
»ARTNEWS« ist experimentell, innovativ und spontan.
»ARTNEWS 2« zeigt zwei Positionen:
SANDRA TRÖGER
YOUNG JUN LEE
Beide haben vor Kurzem an der Akademie der Bildenden Künste, München ihr Diplom gemacht.
SANDRA TRÖGER: 2019 Diplom AdBK Prof. Hildebrand
YOUNG JUNE LEE: 2020 Diplom AdBK Prof. Oehlen
Galerieseite:
Sandra Tröger
Ownbuildings 7391, 2020
Pigment mit Acrylbinder auf Baumwollgewebe
50 x 35 cm
HOME, Reihung und Slider (Ausschnitte):
Young Jun Lee
Drei Hunde in Plastiktüte, 2020
Öl auf Leinwand
220 x 180 cm

Knopp Ferro
12.09.2020 - 10.10.2020
Der Münchner Künstler Knopp Ferro ist bei Smudajescheck, nach
der Positions Munich Art Fair 2019, erstmals in einer Soloausstellung
in der Galerie zu sehen. Zu Beginn seiner Karriere war Ferro mit
seiner Performancegruppe und Punkband Jet Ferro Protagonist der
avantgardistischen Fluxus-Bewegung. Seit mehr als zwei Jahrzehnten
konstruiert Ferro seine erfrischend leichten, grafischen Objekte
aus Metall, die sowohl in Innenräumen als auch in Freiräumen ihre
Wirkung entfalten. Viele seiner Arbeiten bewegen und verändern sich
im Lufthauch oder Wind. Farbe oder sogar Blattgold verfeinern das
rohe Metall. „Meine Skulpturen sind dreidimensionale Zeichnungen
im Raum“, sagt Ferro. Seine Arbeiten werden international auf Messen,
in Museen und in Galerien gezeigt. Ferro ist in renommierten
privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten.
Knopp Ferro
Composition 19:00, 2019
Stainless steel, and acrylic glass, neon red, orange
H. 84 x 78 x 47 cm
© Knopp Ferro
der Positions Munich Art Fair 2019, erstmals in einer Soloausstellung
in der Galerie zu sehen. Zu Beginn seiner Karriere war Ferro mit
seiner Performancegruppe und Punkband Jet Ferro Protagonist der
avantgardistischen Fluxus-Bewegung. Seit mehr als zwei Jahrzehnten
konstruiert Ferro seine erfrischend leichten, grafischen Objekte
aus Metall, die sowohl in Innenräumen als auch in Freiräumen ihre
Wirkung entfalten. Viele seiner Arbeiten bewegen und verändern sich
im Lufthauch oder Wind. Farbe oder sogar Blattgold verfeinern das
rohe Metall. „Meine Skulpturen sind dreidimensionale Zeichnungen
im Raum“, sagt Ferro. Seine Arbeiten werden international auf Messen,
in Museen und in Galerien gezeigt. Ferro ist in renommierten
privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten.
Knopp Ferro
Composition 19:00, 2019
Stainless steel, and acrylic glass, neon red, orange
H. 84 x 78 x 47 cm
© Knopp Ferro

Dana Greiner
16.07.2020 - 05.09.2020
Dana Greiner
Preplex (nr. bank pin), 2020
Spray on acrylic glas
125 x 85 cm
Preplex (nr. bank pin), 2020
Spray on acrylic glas
125 x 85 cm

ARTNEWS 1
Gruppenausstellung
02.07.2020 - 11.07.2020
»ARTNEWS« ist ein Kunstintermezzo.
»ARTNEWS« ist ein Schnappschuss auf neue Positionen.
»ARTNEWS« ist experimentell, innovativ und spontan.
SMUDAJESCHECK bietet mit »ARTNEWS« eine professionelle Bühne für noch mehr ausgesuchte Talente.
Die erste Ausgabe »ARTNEWS« zeigt drei Münchner Positionen:
Xenia Fumbarev
Florian Lechner
Hayato Mizutani
Galerieseite: Xenia Fumbarev
ohne Titel, 2019
Siebdruck auf Beton
30 x 21 x 1,5 cm, außer unten Mitte 40 x 28 x 1,5 cm
Foto: © Xenia Fumbarev / VG Bild-Kunst, Bonn 2020
HOME, Reihung: Florian Lechner
Raumbild 1912190, 2019
Analog-digitales Rendering, Lack auf gefaltetem Direktdruck (Aluminiumkomposit)
Foto: © Florian Lechner / VG Bild-Kunst, Bonn 2020
HOME, Slider: Hayato Mizutani
“Unter einem Baum sammelte ich Bucheckern” im Atelier Rosa, 2019 Rauminstallation
700 x 600 x 2 cm
Foto: © Mirei Takeuchi, Hayato Mizutani
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und reservieren gerne ein Zeitfenster: art@smudajescheck.com
»ARTNEWS« ist ein Schnappschuss auf neue Positionen.
»ARTNEWS« ist experimentell, innovativ und spontan.
SMUDAJESCHECK bietet mit »ARTNEWS« eine professionelle Bühne für noch mehr ausgesuchte Talente.
Die erste Ausgabe »ARTNEWS« zeigt drei Münchner Positionen:
Xenia Fumbarev
Florian Lechner
Hayato Mizutani
Galerieseite: Xenia Fumbarev
ohne Titel, 2019
Siebdruck auf Beton
30 x 21 x 1,5 cm, außer unten Mitte 40 x 28 x 1,5 cm
Foto: © Xenia Fumbarev / VG Bild-Kunst, Bonn 2020
HOME, Reihung: Florian Lechner
Raumbild 1912190, 2019
Analog-digitales Rendering, Lack auf gefaltetem Direktdruck (Aluminiumkomposit)
Foto: © Florian Lechner / VG Bild-Kunst, Bonn 2020
HOME, Slider: Hayato Mizutani
“Unter einem Baum sammelte ich Bucheckern” im Atelier Rosa, 2019 Rauminstallation
700 x 600 x 2 cm
Foto: © Mirei Takeuchi, Hayato Mizutani
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und reservieren gerne ein Zeitfenster: art@smudajescheck.com

Chris Tille und Lev Khesin
»I F :: THEN«
28.05.2020 - 27.06.2020
Chris Tille
2297 (Detail)
Photo exposure on Ilford B/W Paper
230 x 117 cm
Limited Edition 6+2AP
2297 (Detail)
Photo exposure on Ilford B/W Paper
230 x 117 cm
Limited Edition 6+2AP

Lev Khesin
Die Welt als Hologramm
13.03.2020 - 23.05.2020
Lev Khesin
Lyvob, 2019
Silikon und Pigment auf Leinwand
ca. 50 x 40 cm
Lyvob, 2019
Silikon und Pigment auf Leinwand
ca. 50 x 40 cm

Monika Huber
Passing the Garden
17.01.2020 - 22.02.2020
Die Fresken der Casa di Livia, der Frau des Kaisers Augustus, die im Museo Palazzo Massimo in Rom zu sehen sind, bilden das Grundmotiv für das Video PASSING THE GARDEN. Diese ca. zweitausend Jahre alten Fresken zeigen einen illusionistischen Gartenraum, einen „hortus conclusus“ mit Darstellungen von Pflanzen, Bäumen und Vögeln.
Foto-, Videoaufnahmen und Zeichnungen der Fresken, verwebt Monika Huber mit Fotografien und Videos von intakter und zerstörter Natur ineinander. Was auf den ersten Blick natürlich erscheint, erweist sich als künstlich generiert. Langsam verändern die Bilder ihren Zustand, wobei sie sich zwischen Realität und Fiktion bewegen. Experimentell, meditative Musik begleitet den Wandlungsprozess.
Monika Huber
Passing the garden, 2019
Fineart-Print
Foto-, Videoaufnahmen und Zeichnungen der Fresken, verwebt Monika Huber mit Fotografien und Videos von intakter und zerstörter Natur ineinander. Was auf den ersten Blick natürlich erscheint, erweist sich als künstlich generiert. Langsam verändern die Bilder ihren Zustand, wobei sie sich zwischen Realität und Fiktion bewegen. Experimentell, meditative Musik begleitet den Wandlungsprozess.
Monika Huber
Passing the garden, 2019
Fineart-Print

Zhuang Hong Yi
In the Mood for Color
08.11.2019 - 21.12.2019
Zhuang Hong Yi
FLOWERBED D2016-087, 2016
Reispapier, Tusche, Acryl auf Leinwand
ø 60 cm
FLOWERBED D2016-087, 2016
Reispapier, Tusche, Acryl auf Leinwand
ø 60 cm

Esther Hagenmaier
Immanent – Extracts of Modern Architecture
13.09.2019 - 26.10.2019
Esther Hagenmaier
Bildkörper_06, 2016/18
Pigment Print auf Aludibond
58 x 36 cm
© VG Bild Kunst Bonn, 2019
Bildkörper_06, 2016/18
Pigment Print auf Aludibond
58 x 36 cm
© VG Bild Kunst Bonn, 2019

On Occasion of 10 Years Gallery
Beat Zoderer & David Lehmann
14.06.2019 - 20.07.2019
Beat Zoderer
3/4 Kreisexzenter
3 Glasscheiben
125 x 125 cm
Till august, 30 by appointment art@smudajescheck.com
3/4 Kreisexzenter
3 Glasscheiben
125 x 125 cm
Till august, 30 by appointment art@smudajescheck.com

Eva Gentner
Iron Butterflies
21.03.2019 - 30.03.2019
KunstSchauFenster zu Gast
Kuratorisches Projekt von Olena Balun
"Eva Gentners Hauptanliegen ist das sinnliche Erlebnis der Materialität. Dabei setzt sich die Künstlerin intensiv mit dem Sinnbild der Haut als Berührungsorgan auseinander. Sie schafft flexible Betontextilien aus dünn gegossenem Zement mit angemischten Pigmenten auf Jute. So entstehen Reliefs mit faltigen, hautähnlichen Strukturen, die mit einer Fragilität überraschen und ein taktiles Bedürfnis evozieren. Auch Kleidung gehört zu den zentralen Themen der Künstlerin. Zementkimonos werden in der Ausstellung skulptural installativ präsentiert, zudem erlaubt eine Videoarbeit den Einblick in die Zusammenarbeit mit Tänzern, die diese Körperarchitekturen zum Leben erwecken." (Olena Balun)
Abbildung: © Eva Gentner / Tänzerin: Miriam Gronwald
Kuratorisches Projekt von Olena Balun
"Eva Gentners Hauptanliegen ist das sinnliche Erlebnis der Materialität. Dabei setzt sich die Künstlerin intensiv mit dem Sinnbild der Haut als Berührungsorgan auseinander. Sie schafft flexible Betontextilien aus dünn gegossenem Zement mit angemischten Pigmenten auf Jute. So entstehen Reliefs mit faltigen, hautähnlichen Strukturen, die mit einer Fragilität überraschen und ein taktiles Bedürfnis evozieren. Auch Kleidung gehört zu den zentralen Themen der Künstlerin. Zementkimonos werden in der Ausstellung skulptural installativ präsentiert, zudem erlaubt eine Videoarbeit den Einblick in die Zusammenarbeit mit Tänzern, die diese Körperarchitekturen zum Leben erwecken." (Olena Balun)
Abbildung: © Eva Gentner / Tänzerin: Miriam Gronwald

Munich Jewellery Week, galerie door / NL zu Gast
13.03.2019 - 17.03.2019
Door is open Eva Burton, Mielle Harvey, Idiots (Afke Golsteijn, Floris Bakker), Jutta Kallfelz, Coco Sung and others. www.galeriedoor.nl
Munich Jewellery Week 14.3.–17.3.:
Sonderöffnungszeiten 10-19 Uhr
14.3./11-15 meet and greet, Mielle Harvey
15.3./11-15 meet and greet, Jutta Kallfelz
16.3./11-15 meet and greet
17.3./11-15 meet and greet
www.galeriedoor.nl
Abb. Eva Burton
Toy Totem, 2017
(table) sculpture, recovered woods from furniture, various gemstones
(ruby-zoisite, rock crystal, lapis lazuli, obsidian, aventurine, agate, rhodonite, (blue chalcedony), anodized aluminum, varying dimensions, length aluminium stick approx. 40 cm, photo: Qi Wang
Munich Jewellery Week 14.3.–17.3.:
Sonderöffnungszeiten 10-19 Uhr
14.3./11-15 meet and greet, Mielle Harvey
15.3./11-15 meet and greet, Jutta Kallfelz
16.3./11-15 meet and greet
17.3./11-15 meet and greet
www.galeriedoor.nl
Abb. Eva Burton
Toy Totem, 2017
(table) sculpture, recovered woods from furniture, various gemstones
(ruby-zoisite, rock crystal, lapis lazuli, obsidian, aventurine, agate, rhodonite, (blue chalcedony), anodized aluminum, varying dimensions, length aluminium stick approx. 40 cm, photo: Qi Wang

Three Artists // Gatermann / Rohlfing / Siber
19.01.2019 - 09.03.2019
FABIAN GATERMANN // RITA ROHLFING // WILLI SIBER
Galerieseite: Fabian Gatermann
HOME, Reihung: Willi Siber
HOME, Slider: Rita Rohlfing
Galerieseite: Fabian Gatermann
HOME, Reihung: Willi Siber
HOME, Slider: Rita Rohlfing

Lev Khesin
in focus | out of focus
20.10.2018 - 21.12.2018
Lev Khesin
Omminat, 2018
Silikon und Pigmente auf Holz
64 x 56 cm
Omminat, 2018
Silikon und Pigmente auf Holz
64 x 56 cm

Chris Tille
The Magic of Primal Origins
15.09.2018 - 06.10.2018
Chris Tille
New Horizon (Kollision zweier schwarzer Löcher), 2016
Fotoabzug auf Alford S/W Papier kaschiert auf Alu unter Acrylglas glänzend
121.3 x 184.4 cm
Edition 2/6 + 2AP
© Chris Tille, SMUDAJESCHECK
New Horizon (Kollision zweier schwarzer Löcher), 2016
Fotoabzug auf Alford S/W Papier kaschiert auf Alu unter Acrylglas glänzend
121.3 x 184.4 cm
Edition 2/6 + 2AP
© Chris Tille, SMUDAJESCHECK

Ke Li
Insel - die sagenhafte Welt der Ke Li
23.06.2018 - 28.07.2018
Ke Li
Keimen, 2018
Saat, Staubbeutel, Zucker, Reis, Kunstharz
19 x 27 x 6 cm (Ausschnitt)
Keimen, 2018
Saat, Staubbeutel, Zucker, Reis, Kunstharz
19 x 27 x 6 cm (Ausschnitt)

EDITION 2018
02.06.2018 - 09.06.2018
Der Verein für Christliche Kunst in München zu Gast in den Räumen der Galerie SMUDAJESCHECK // Kunstraum van Treeck.
Die EDITION 2018 wurde vom Verein für Christliche Kunst in München mit sechs eigens dafür entworfenen Grafiken und einer Fotografie in einer Auflage von 50 Exemplaren herausgegeben (s. PDF-Anhang). In der Ausstellung werden die Originalblätter mit Objekten der Künstler zu sehen sein, die sich darauf beziehen. Dies sind z.B. ein Aquarell und eine Musterscheibe für einen Glasgemäldezyklus von Jerry Zeniuk, das Architekturmodell für die bisher nicht realisierte Korbinianskapelle von Florian Heim und Markus O. Kuntscher oder das Papiermodell für das Vortragekreuz der neuen Kirche in Poing und drei Becher aus Metallblechen von Juliane Schölß. Von Maja Vogl werden ein Seidengewebe und die sog. Wicklung zu sehen sein, eine alte Entwurfstechnik, die als Ausgangspunkt des Siebdrucks diente. Michael Wesely stellt eine Originalfotografie, Elke Härtel das Gipsmodell einer christlichen Figur und Hubertus Reichert ein Gemälde zur Verfügung.
Gleichzeitig mit der Edition ist ein neues Jahrbuch erschienen. Band XXVIII versteht sich als Begleitpublikation. Es bildet nicht nur die sieben Arbeiten ab, sondern auch Texte des renommierten Kulturjournalisten Wilhelm Warning, in denen er die intensiven und einfühlsamen Gespräche zusammenfasst, die er eigens mit jedem Künstler geführt hat. Ergänzt werden die teils sehr persönlichen Positionen durch aktuelle Atelierfotos von Andreas und Thomas Strunz und der Wiedergabe weiterer Objekte.
Abbildung:
Li. Maja Vogl / Mitte Michael Wesely / Re. Jerry Zeniuk
Öffnungszeiten:
Samstag, 2. Juni, und Dienstag, 5., mit Samstag, 9. Juni, jeweils von 14-19 Uhr
Die EDITION 2018 wurde vom Verein für Christliche Kunst in München mit sechs eigens dafür entworfenen Grafiken und einer Fotografie in einer Auflage von 50 Exemplaren herausgegeben (s. PDF-Anhang). In der Ausstellung werden die Originalblätter mit Objekten der Künstler zu sehen sein, die sich darauf beziehen. Dies sind z.B. ein Aquarell und eine Musterscheibe für einen Glasgemäldezyklus von Jerry Zeniuk, das Architekturmodell für die bisher nicht realisierte Korbinianskapelle von Florian Heim und Markus O. Kuntscher oder das Papiermodell für das Vortragekreuz der neuen Kirche in Poing und drei Becher aus Metallblechen von Juliane Schölß. Von Maja Vogl werden ein Seidengewebe und die sog. Wicklung zu sehen sein, eine alte Entwurfstechnik, die als Ausgangspunkt des Siebdrucks diente. Michael Wesely stellt eine Originalfotografie, Elke Härtel das Gipsmodell einer christlichen Figur und Hubertus Reichert ein Gemälde zur Verfügung.
Gleichzeitig mit der Edition ist ein neues Jahrbuch erschienen. Band XXVIII versteht sich als Begleitpublikation. Es bildet nicht nur die sieben Arbeiten ab, sondern auch Texte des renommierten Kulturjournalisten Wilhelm Warning, in denen er die intensiven und einfühlsamen Gespräche zusammenfasst, die er eigens mit jedem Künstler geführt hat. Ergänzt werden die teils sehr persönlichen Positionen durch aktuelle Atelierfotos von Andreas und Thomas Strunz und der Wiedergabe weiterer Objekte.
Abbildung:
Li. Maja Vogl / Mitte Michael Wesely / Re. Jerry Zeniuk
Öffnungszeiten:
Samstag, 2. Juni, und Dienstag, 5., mit Samstag, 9. Juni, jeweils von 14-19 Uhr

Rudolf Ortner
from bauhaus to munich
05.05.2018 - 26.05.2018
Rudolf Ortner
"Gebogener Anlauf", 1989
Collage, Platte 80 X 80 cm, Bild 50 X 50 cm
"Gebogener Anlauf", 1989
Collage, Platte 80 X 80 cm, Bild 50 X 50 cm

Michael Danner
im Inneren und im Äußeren
15.03.2018 - 28.04.2018
Michael Danner
gespannt, senkrecht–waagrecht III, 2017
Stahl + Federstahl
ca. 160 x 260 x 90 cm
gespannt, senkrecht–waagrecht III, 2017
Stahl + Federstahl
ca. 160 x 260 x 90 cm

Angela Ender
More Sophistication
19.01.2018 - 24.02.2018
Installation
Angela Ender
o.T. 2016
Mixed Media
33 x 20 x 52 cm
Angela Ender
o.T. 2016
Mixed Media
33 x 20 x 52 cm

Piet Tuytel
elementary - New Sculptures
30.11.2017 - 22.12.2017
Together with works by
Frank Badur
Imi Knoebel
François Morellet
Piet Tuytel
SK, 2015
Steel
70 x 65 x 7 cm
Frank Badur
Imi Knoebel
François Morellet
Piet Tuytel
SK, 2015
Steel
70 x 65 x 7 cm

Silvio Cattani
Pagine di Vetro
28.10.2017 - 17.11.2017
In cooperation GUSTAV VAN TREECK
Bayerische Hofglasmalerei
Silvio Cattani
Pagine di Vetro//1, 2017
Glaspbjekt
45 X 51 cm
© Silvio Cattani
Bayerische Hofglasmalerei
Silvio Cattani
Pagine di Vetro//1, 2017
Glaspbjekt
45 X 51 cm
© Silvio Cattani

Ulrich Blum
Zeitstücke/Timescapes
09.09.2017 - 23.09.2017
Ulrich Blum ist Arzt und seit 2003 freier Fotograf. Die fotografischen Bilder in Zeitstücke sind eine Reflexion über Zeit, Schönheit, Vergessen und Erinnerung. Sie versuchen Zeit ‚sichtbar‘ zu machen sowie die Dauer der Zeit ahnen zu lassen. Sie haben mit der Wahrnehmung der Welt, die uns umgibt, und mit deren Deutung zu tun. Sie haben auch, da wir nur Segmente der Welt bewusst zu erfassen vermögen, mit der Mehrdeutigkeit von Erinnertem zu tun, und – nicht zu vergessen – ein wenig mit der Liebe zum Leben.
Anlässlich der Ausstellung erscheint der Katalog Zeitstücke/Timescapes von Ulrich Blum.
Ulrich Blum
Nichts als ein Haufen Neuronen, 2011
GF-S/W-Negativ 8x10 in Backlit Folie im Leuchtkasten
Bildgrösse 100 x 80 cm
Anlässlich der Ausstellung erscheint der Katalog Zeitstücke/Timescapes von Ulrich Blum.
Ulrich Blum
Nichts als ein Haufen Neuronen, 2011
GF-S/W-Negativ 8x10 in Backlit Folie im Leuchtkasten
Bildgrösse 100 x 80 cm

Esther Hagenmaier
simultan
24.06.2017 - 29.07.2017
Fotoarbeiten - shaped photographies und Fotogramme
Esther Hagenmaier
Bildkörper 01, 2015
Farbfotografie auf Aludibond, beschnitten
47 x 29 cm, Auflage 4+1 ea
Esther Hagenmaier
Bildkörper 01, 2015
Farbfotografie auf Aludibond, beschnitten
47 x 29 cm, Auflage 4+1 ea

„ich sehe was, was du auch siehst“
20.05.2017 - 27.05.2017
Felicitas Fässler
Eri Hayashi
Jakob Schreiter
Carl Bens
May 20 + May 21: 12–8 pm
May 25–May 27: 2–8 pm
Abbildungen
Galerieseite: Felicitas Fässler
Home, Reihung (Ausschnitt): Eri Hayashi
Home, Slider (Ausschnitt): Carl Bens
Eri Hayashi
Jakob Schreiter
Carl Bens
May 20 + May 21: 12–8 pm
May 25–May 27: 2–8 pm
Abbildungen
Galerieseite: Felicitas Fässler
Home, Reihung (Ausschnitt): Eri Hayashi
Home, Slider (Ausschnitt): Carl Bens

Lev Khesin
Apeiron
18.03.2017 - 13.05.2017
Lev Khesin
Anizar, 2016
Silikon und Pigmente auf Sperrholz
55 x 41 cm
Anizar, 2016
Silikon und Pigmente auf Sperrholz
55 x 41 cm

Janina Roider
#picoftheday
09.12.2016 - 25.02.2017
Janina Roider
o.T. 2016
Acryl und Sprühlack auf Leinwand
60 x 50 cm
o.T. 2016
Acryl und Sprühlack auf Leinwand
60 x 50 cm

Neringa Vasiliauskaite
28.10.2016 - 12.11.2016
For our first performance at PLATEAU münchen we have chosen the young artist Neringa Vasiliauskaite from Lithuania. Her minimalist objects of glass exude a poetic fascination in space.
„IMAGE IS A SPACE. SPACE IS AN IMAGE.
Is light visible? What makes light visible?
Does light have a colour?
And where does the boundary between materiality and immateriality lie? Neringa Vasiliauskaite (*1984, in Lithuania) uses a coated glass, which has a special metal oxide layers that breaks up light waves into their individual components. In this way, the upper and lower surfaces of coated glass reflect complementary colour waves, which can be varied in intensity, focus and length by means of different light sources. At the present time, Vasiliauskaite is working at the Academy of Fine Arts, Munich on glass installations that make use of the refraction of light to project magically delicate, graphic light images into the space.
Her working method consists of observation, perception, reflection and reaction. Her works develop via precise observational studies in different environments with different situations, changing in space, light, the reaction of the observer, the effect on her herself and countless other factors that demand an exceptionally subtle way of dealing with the environment. Based on this tentative, cautious approach, she continues to develop her language of colour and form in space.
For her, it is a question of considering the work as a whole – as a personal research assignment in the sense of a confrontation with the realities of human perception. As a path transgressing borders between objectivity and abstraction. Her delicate, simple glass images are indeed concrete and tangible. Not, however, what they project. Mere light, refracted into nanometres perceived as coloured light, assembled into conceptual light structures are borne through the neutral background of the space…
By this interplay of the works, the abandonment of a rigid format, illuminating into an accessible space, the observer leaves his usual perspective and – by the movement of his body within the three-dimensional space – becomes a participating component of the overall work…“
Manuela Hillmann
Neringa Vasiliauskaite
„Let it be said that they found us very close together, in the light.“,
They Might Be Giants (1971), 2016, Ausschnitt,
beschichtetes Glas, UV Druck, Holz
170 x 112 x 2 cm
„IMAGE IS A SPACE. SPACE IS AN IMAGE.
Is light visible? What makes light visible?
Does light have a colour?
And where does the boundary between materiality and immateriality lie? Neringa Vasiliauskaite (*1984, in Lithuania) uses a coated glass, which has a special metal oxide layers that breaks up light waves into their individual components. In this way, the upper and lower surfaces of coated glass reflect complementary colour waves, which can be varied in intensity, focus and length by means of different light sources. At the present time, Vasiliauskaite is working at the Academy of Fine Arts, Munich on glass installations that make use of the refraction of light to project magically delicate, graphic light images into the space.
Her working method consists of observation, perception, reflection and reaction. Her works develop via precise observational studies in different environments with different situations, changing in space, light, the reaction of the observer, the effect on her herself and countless other factors that demand an exceptionally subtle way of dealing with the environment. Based on this tentative, cautious approach, she continues to develop her language of colour and form in space.
For her, it is a question of considering the work as a whole – as a personal research assignment in the sense of a confrontation with the realities of human perception. As a path transgressing borders between objectivity and abstraction. Her delicate, simple glass images are indeed concrete and tangible. Not, however, what they project. Mere light, refracted into nanometres perceived as coloured light, assembled into conceptual light structures are borne through the neutral background of the space…
By this interplay of the works, the abandonment of a rigid format, illuminating into an accessible space, the observer leaves his usual perspective and – by the movement of his body within the three-dimensional space – becomes a participating component of the overall work…“
Manuela Hillmann
Neringa Vasiliauskaite
„Let it be said that they found us very close together, in the light.“,
They Might Be Giants (1971), 2016, Ausschnitt,
beschichtetes Glas, UV Druck, Holz
170 x 112 x 2 cm

Willi Siber
09.09.2016 - 15.10.2016
Willi Siber
Wandinstallation 2014
Kunsthalle Villa Rot
Foto: Henry M. Lindner
Oct. 1 – oct. 15 only by appointment: art@smudajescheck.com
Wandinstallation 2014
Kunsthalle Villa Rot
Foto: Henry M. Lindner
Oct. 1 – oct. 15 only by appointment: art@smudajescheck.com

Sam Francis & Bernar Venet
2 Positionen
02.07.2016 - 29.07.2016
Sam Francis
untitled Lithograph
A.P., 85 x 85 cm
untitled Lithograph
A.P., 85 x 85 cm

Rita Rohlfing
Photographs and Spaces
30.04.2016 - 02.06.2016
Rita Rohlfing
s c h e i n b a r, 2015
Lambda Print hinter Acrylglas auf Alu-Dibond
200 x 125 x 3 cm
s c h e i n b a r, 2015
Lambda Print hinter Acrylglas auf Alu-Dibond
200 x 125 x 3 cm

Andrej Pirrwitz
Nowhere – Photographie
05.02.2016 - 05.03.2016
Andrej Pirrwitz
Schiffe versenken 1
2013
124 x 124 cm
Schiffe versenken 1
2013
124 x 124 cm