Galerie Bernd Dürr
Possartstr. 35 • 81679 M
Tel. +49 89 98 52 28
www.galerie-bernd-duerr.de • info@galerie-bernd-duerr.de
Wegen Umzug vorübergehend geschlossen
Zum 50jährigen Galeriejubiläum
Eröffnung der neuen Ausstellungräume im Frühjahr 2021
Possartstr. 35
81679 M
81679 M
Laufende Ausstellungen
Kommende Ausstellungen
Vergangene Ausstellungen

Begegnungen – Klassische Moderne trifft Zeitgenossen
13.09.2019 - 20.12.2019
Fritz Behn Hans Purrmann
Albert Birkle H. Max Pechstein
Josef Eberz Leo Putz
Veronika van Eyck Cäsar W. Radetzky
Hans Feibusch Walter Raum
Eberhard Fiebig Otto Jaennis Schäfer
Waldemar Grzimek Werner Scholz
Philipp Harth Ernst Seger
Anton Hiller Gustav Seitz
Fritz Klimsch Stanislas Stückgold
Hugo Lederer Christine Weber
Roland Mayer Theodor Werner
George Minne Albert Weisgerber
Wolfgang Müller-Jakob Conrad Westphal
Galerieseite:
Fritz Klimsch, Melodie (Adagio), 1941/1942, Bronze, 72 x 18 x 15,5 cm
HOME, Reihung (Ausschnitt):
Wolfgang Müller-Jakob, Lichter draußen, 2018, Acryl auf Leinwand, 105 x 140 cm
HOME, Slider (Ausschnitt):
Cäsar W. Radetzky, Helloween, 2013, Öl/Mischtechnik auf Leinwand, 130 x 180 cm
Albert Birkle H. Max Pechstein
Josef Eberz Leo Putz
Veronika van Eyck Cäsar W. Radetzky
Hans Feibusch Walter Raum
Eberhard Fiebig Otto Jaennis Schäfer
Waldemar Grzimek Werner Scholz
Philipp Harth Ernst Seger
Anton Hiller Gustav Seitz
Fritz Klimsch Stanislas Stückgold
Hugo Lederer Christine Weber
Roland Mayer Theodor Werner
George Minne Albert Weisgerber
Wolfgang Müller-Jakob Conrad Westphal
Galerieseite:
Fritz Klimsch, Melodie (Adagio), 1941/1942, Bronze, 72 x 18 x 15,5 cm
HOME, Reihung (Ausschnitt):
Wolfgang Müller-Jakob, Lichter draußen, 2018, Acryl auf Leinwand, 105 x 140 cm
HOME, Slider (Ausschnitt):
Cäsar W. Radetzky, Helloween, 2013, Öl/Mischtechnik auf Leinwand, 130 x 180 cm

Figurativ – Nonfigurativ
Klassische Moderne und Zeitgenossen
04.07.2019 - 30.08.2019
Theodor Werner
Große Blüte, 1951
Öl auf Karton
62,5 x 87,5 cm
Verso betitelt, signiert und datiert
Große Blüte, 1951
Öl auf Karton
62,5 x 87,5 cm
Verso betitelt, signiert und datiert

Frühlingsoccasionen aus unseren Beständen
Malerei – Grafik – Skulptur 1900-2000
21.05.2019 - 27.06.2019
George Minne
Die Knieende, 1931
Bronze, signiert, datiert
Höhe ca. 60 cm
Die Knieende, 1931
Bronze, signiert, datiert
Höhe ca. 60 cm

Neuerwerbungen II
Malerei, Arbeiten auf Papier, Skulptur
26.03.2019 - 15.05.2019
F. Behn,
W. Geiger,
H. Hartung,
H. Purrmann,
E. Schumacher,
F. Winter,
C. Westphal
u.a
Waldemar Grzimek
Schwebende II
Bronze
Höhe 54,5 cm, monogrammiert und nummeriert
W. Geiger,
H. Hartung,
H. Purrmann,
E. Schumacher,
F. Winter,
C. Westphal
u.a
Waldemar Grzimek
Schwebende II
Bronze
Höhe 54,5 cm, monogrammiert und nummeriert

Neuerwerbungen
Malerei, Arbeiten auf Papier, Skulptur
10.01.2019 - 22.03.2019
J. Eberz
H. Feibusch
H. Hartung
H. Lederer
W. Schnackenberg
E. Schumacher
S. Stückgold
J. Voss
C. Westphal
F. Winter
u.a.
Stanislaus Stückgold
Selbstbildnis mit Gattin, um 1910
Öl auf Rupfen
60 x 69 cm
H. Feibusch
H. Hartung
H. Lederer
W. Schnackenberg
E. Schumacher
S. Stückgold
J. Voss
C. Westphal
F. Winter
u.a.
Stanislaus Stückgold
Selbstbildnis mit Gattin, um 1910
Öl auf Rupfen
60 x 69 cm

Wolfgang Müller-Jakob
Lichter – Räume – Passanten
15.09.2018 - 20.12.2018
In vertrauten, täglich erlebten Szenerien zeigt Wolfgang Müller-Jakob (*1964) das Spannungsfeld von Nähe und Distanz, von Innen und Außen. Die oft großformatigen Leinwandarbeiten vermitteln eine Essenz an Alltagswahrnehmungen. Orte und Handlungen sind nur angedeutet. Das Gegenständliche wird nicht illustrativ geschildert, sondern in summarischer, abstrahierender Pinselschrift entstehen skizzenartige Kompositionen aus Licht, Schatten und Bewegung. Moderne Milieustudien sind es, mit nicht klar erkennbaren Individuen, sondern Typisierungen moderner Großstadtmenschen.
Wolfgang Müller-Jakob
Außenbereich, 2018
Acryl und Kohle auf Leinwand
100 x 120 cm
Wolfgang Müller-Jakob
Außenbereich, 2018
Acryl und Kohle auf Leinwand
100 x 120 cm

Jürgen von Hündeberg / Walter Raum
Avantgarde der 50er/60er Jahre
09.09.2017 - 20.12.2017
Anlässlich OPEN art 2017 zeigen wir Arbeiten zweier Münchner Künstler des Jahrgangs 1922/23, die bereits in den 1950er Jahren regelmäßig in Ausstellungen avantgardistischer Kunst zu sehen waren.
Welche Beachtung sie fanden, bestätigen die Einladung des Art Institute of Chicago an Jürgen von Hündeberg oder die Teilnahme an der 29. Biennale Venedig von Walter Raum. Dies belegen auch frühe Ankäufe öffentlicher und privater Sammlungen sowie die Resonanz zeitgenössischer Medien.
Unsere Retrospektive ist eine Okkasion, lange verborgene Schätze individuell zu entdecken.
Galerieseite und Home, Slider:
Jürgen von Hündeberg
Schwebendes Weiß, 1954
Gouache auf festem Karton
69 x 50 cm
Home, Reihung:
Walter Raum
o.T., 1962
Materialbild auf Hartfaser
125 x 100 cm
Welche Beachtung sie fanden, bestätigen die Einladung des Art Institute of Chicago an Jürgen von Hündeberg oder die Teilnahme an der 29. Biennale Venedig von Walter Raum. Dies belegen auch frühe Ankäufe öffentlicher und privater Sammlungen sowie die Resonanz zeitgenössischer Medien.
Unsere Retrospektive ist eine Okkasion, lange verborgene Schätze individuell zu entdecken.
Galerieseite und Home, Slider:
Jürgen von Hündeberg
Schwebendes Weiß, 1954
Gouache auf festem Karton
69 x 50 cm
Home, Reihung:
Walter Raum
o.T., 1962
Materialbild auf Hartfaser
125 x 100 cm
Sommersprossen
04.07.2017 - 31.08.2017
A. Decker
H. Neumann jr.
O. Kopp
Joh. Martini
W. Müller-Jakob
I. Niedermair
B. Paul
G. Pellon
R. Rost
A. v. Salzmann
W. Scholz
E. Simonyi
O. Stozhar
Ch. Weber
H. Neumann jr.
O. Kopp
Joh. Martini
W. Müller-Jakob
I. Niedermair
B. Paul
G. Pellon
R. Rost
A. v. Salzmann
W. Scholz
E. Simonyi
O. Stozhar
Ch. Weber

Kunst in Deutschland nach ´45.
Figurativ / Nonfigurativ
17.01.2017 - 29.06.2017
Theodor Werner
Komposition G89/1951
Tempera auf Karton
102 x 73 cm
Komposition G89/1951
Tempera auf Karton
102 x 73 cm

Kunst als Profession
24 Künstlerinnen und ihre Werke
09.09.2016 - 22.12.2016
Maria Albertshofer
Marianne Breuninger
Hansl (Johanna) Bock
Renate Braun
Lotte Brill
Elina Deberdeeva
Anja Decker
Lis Bertram-Ehmsen
Veronika van Eyck
Ilse Fehling
Margit Gaal
Cäcilie Graf-Pfaff
Maria Hassenpflug
Marie Luise Heller
Ingrid Niedermayr
Annie Offterdinger
Katja Pissarro
Emő Simonyi
Marianne Stark
Olga Stozhar
Ellen Solloch
Ursula Vehrigs
Christine Weber
Susi von Zimmermann
Ilse Fehling
Leonore, 1922
Bleistift und Tusche / Transparentpapier
22 x 14 cm
Marianne Breuninger
Hansl (Johanna) Bock
Renate Braun
Lotte Brill
Elina Deberdeeva
Anja Decker
Lis Bertram-Ehmsen
Veronika van Eyck
Ilse Fehling
Margit Gaal
Cäcilie Graf-Pfaff
Maria Hassenpflug
Marie Luise Heller
Ingrid Niedermayr
Annie Offterdinger
Katja Pissarro
Emő Simonyi
Marianne Stark
Olga Stozhar
Ellen Solloch
Ursula Vehrigs
Christine Weber
Susi von Zimmermann
Ilse Fehling
Leonore, 1922
Bleistift und Tusche / Transparentpapier
22 x 14 cm

Wiederentdeckte Moderne I
Malerei, Graphik, Skulptur
28.06.2016 - 02.09.2016
Im Treppenhaus: Hans Neumann jr. - Farbholzschnitte des Jugendstil
Galerieseite: Hans Neumann jr., Elegante Dame an der Reling eines Dampfers, 1903, Farbholzschnitt mit Blinddruck, Aquarellhanddruck. Auf festem Japan, 24,8 x 16,7 cm
Home, Reihung: Werner Scholz, Das rote Segel, 1965, Öl auf Hartfaserplatte, 50,5 x 75,5 cm (Detail)
Galerieseite: Hans Neumann jr., Elegante Dame an der Reling eines Dampfers, 1903, Farbholzschnitt mit Blinddruck, Aquarellhanddruck. Auf festem Japan, 24,8 x 16,7 cm
Home, Reihung: Werner Scholz, Das rote Segel, 1965, Öl auf Hartfaserplatte, 50,5 x 75,5 cm (Detail)

Kunst für Alle.
Malerei – Grafik – Skulptur Von 1890–2015
07.01.2016 - 23.06.2016
Von 1890-2015
Mit wechselnden Exponaten.
Galerieseite und Reihung, Startseite:
Werner Scholz
Mädchen und Polizist, Amsterdam 1972
Öl auf Hartfaser
65 x 50 cm
Slider, Startseite:
Christine Weber
in translation le mépris 1, 2012
Öl auf Leinwand
70 x 125 cm
Mit wechselnden Exponaten.
Galerieseite und Reihung, Startseite:
Werner Scholz
Mädchen und Polizist, Amsterdam 1972
Öl auf Hartfaser
65 x 50 cm
Slider, Startseite:
Christine Weber
in translation le mépris 1, 2012
Öl auf Leinwand
70 x 125 cm

44 Jahre Galerie Bernd Dürr
Kunst nach '45: Vom Informel zur Gegenwart
11.09.2015 - 23.12.2015
Olga Stozhar
Reggtime, 1997
Öl auf Leinwand
60 x 80 cm
Anja Decker
Veronika van Eyck
Maria Hassenpflug
Jürgen von Hündeberg
Ulrich Knispel
Walter Raum
Armin Sandig
Ernst Weil
Theodor Werner
Arno Backhaus
Beat Eisenring
Eberhard Fiebig
Johannes Muggenthaler
Wolfgang Müller-Jakob
Bill Nagel
Ingrid Niedermair
Gabriel Pellon
Rânebach
Otto Jaennis Schäfer
Werner Scholz
Ellen Solloch
Olga Stozhar
Christine Weber
Reggtime, 1997
Öl auf Leinwand
60 x 80 cm
Anja Decker
Veronika van Eyck
Maria Hassenpflug
Jürgen von Hündeberg
Ulrich Knispel
Walter Raum
Armin Sandig
Ernst Weil
Theodor Werner
Arno Backhaus
Beat Eisenring
Eberhard Fiebig
Johannes Muggenthaler
Wolfgang Müller-Jakob
Bill Nagel
Ingrid Niedermair
Gabriel Pellon
Rânebach
Otto Jaennis Schäfer
Werner Scholz
Ellen Solloch
Olga Stozhar
Christine Weber
Kunst nach 1945
15.07.2015 - 04.09.2015
Anja Decker
Franz Esser
Gabriel Pellon
Rudi Ramthun
Walter Raum
Werner Scholz
Ernst Weil
Theodor Werner
Franz Esser
Gabriel Pellon
Rudi Ramthun
Walter Raum
Werner Scholz
Ernst Weil
Theodor Werner
Cäsar W. Radetzky
Eine Werkauswahl
21.05.2015 - 03.07.2015
Anlässlich der Vorstellung des Werkverzeichnisses Band II von 1996-2014

Künstler der Galerie
09.12.2014 - 27.02.2015
Anja Decker
o.T., Komposition um 1970
Öl auf Leinwand
160 x 99 cm
Arno Backhaus
Anja Decker
Wolfgang Müller-Jakob
Ingrid Niedermayr
Cäsar W. Radetzky
Walter Raum
Otto Jaennis Schäfer
Ernst Weil
Theodor Werner
o.T., Komposition um 1970
Öl auf Leinwand
160 x 99 cm
Arno Backhaus
Anja Decker
Wolfgang Müller-Jakob
Ingrid Niedermayr
Cäsar W. Radetzky
Walter Raum
Otto Jaennis Schäfer
Ernst Weil
Theodor Werner
Rânebach
Malerei und Skulptur. Eine Werkübersicht.
12.09.2014 - 20.11.2014
Rânebach
Baum, 1982
Öl auf Leinwand
100 x 90 cm
© Rânebach
Rânebach studiert 1961– 64 a.d. Münchener Akademie der Bildenden Künste und a. d. Ecole des Beaux Arts, Paris, Bildhauerei. 1975–78 ist sie Mitglied des Münchener »Kollektivs Herzogstraße«, widmet sich weitgehend der Malerei.
Sie beschäftigt sich mit Goethes Farbenlehre und Runges Farbkugel.
Nach diesen Theorien stehen bestimmte Farben für bestimmte Inhalte. Rânebach zieht Rudolf Steiners Erläuterungen zum Gegensatz der warmen und der kalten Farben hinzu. Goethes „sittliche Wirkung“ der Farbe bedeutet für Rânebach eine Haltung aus der heraus sie malt! Auf dieser Grundlage gehen die Bildin- halte von den Farben aus.
Die sinnliche Begegnung mit dem »Blauen Reiter«, insbesondere mit Franz Marc hat Rânebachs Malerei beeinflusst.
Nicht selten finden sich rätselhafte Meta- phern in ihrer Bilderwelt, die den Betrachter zur Auseinandersetzung herausfordern. Rânebach ist Kandinsky nahe (»Über das Geistige in der Kunst«), wenn sie erklärt: „Für mich sind Bilder Geschöpfe, Bilder sind Wesen. Gute Malerei ist keine Spiegelung, sondern ein Weltzuwachs“.
Baum, 1982
Öl auf Leinwand
100 x 90 cm
© Rânebach
Rânebach studiert 1961– 64 a.d. Münchener Akademie der Bildenden Künste und a. d. Ecole des Beaux Arts, Paris, Bildhauerei. 1975–78 ist sie Mitglied des Münchener »Kollektivs Herzogstraße«, widmet sich weitgehend der Malerei.
Sie beschäftigt sich mit Goethes Farbenlehre und Runges Farbkugel.
Nach diesen Theorien stehen bestimmte Farben für bestimmte Inhalte. Rânebach zieht Rudolf Steiners Erläuterungen zum Gegensatz der warmen und der kalten Farben hinzu. Goethes „sittliche Wirkung“ der Farbe bedeutet für Rânebach eine Haltung aus der heraus sie malt! Auf dieser Grundlage gehen die Bildin- halte von den Farben aus.
Die sinnliche Begegnung mit dem »Blauen Reiter«, insbesondere mit Franz Marc hat Rânebachs Malerei beeinflusst.
Nicht selten finden sich rätselhafte Meta- phern in ihrer Bilderwelt, die den Betrachter zur Auseinandersetzung herausfordern. Rânebach ist Kandinsky nahe (»Über das Geistige in der Kunst«), wenn sie erklärt: „Für mich sind Bilder Geschöpfe, Bilder sind Wesen. Gute Malerei ist keine Spiegelung, sondern ein Weltzuwachs“.

Wolfgang Müller Jakob
Gesichter der Stadt
06.06.2014Auf einem Gemälde gibt es neben Form und Farbe noch den Inhalt. Beim Thema Stadt ist dies mehr als Fassaden und Autos, es ist die Atmosphäre. Es geht mir nicht um die Wiedererkennbarkeit einzelner Straßen, sondern um die Vermittlung einer Stimmung.
Auf der Motivsuche für die aktuellen Gemälde habe ich mich treiben lassen. Bis das Bild gewissermaßen auf mich zukam und ich dachte: `Jetzt bin ich da´. Ich habe kein Foto mit nach Hause getragen, sondern eine kleine Skizze gemacht. Das reicht fürs Gedächtnis. Generell zieht es mich weniger zu Stätten glanzvoller Baukunst. Im Gegenteil: Die Schönheit historischer Altstädte steht für sich. Sie ist bereits Vollendung. Dagegen sind nüchterne, ja triste Orte ein dankbares Arbeitsfeld mit viel Spielraum für ein gutes Bild. Dabei ist beides wichtig: Inhaltlich eine lebendige Atmosphäre und formal die Entschiedenheit einer abstrahierenden Handschrift. Lapidare Motive – erfreuliche Malerei.
W. Müller-Jakob
Auf der Motivsuche für die aktuellen Gemälde habe ich mich treiben lassen. Bis das Bild gewissermaßen auf mich zukam und ich dachte: `Jetzt bin ich da´. Ich habe kein Foto mit nach Hause getragen, sondern eine kleine Skizze gemacht. Das reicht fürs Gedächtnis. Generell zieht es mich weniger zu Stätten glanzvoller Baukunst. Im Gegenteil: Die Schönheit historischer Altstädte steht für sich. Sie ist bereits Vollendung. Dagegen sind nüchterne, ja triste Orte ein dankbares Arbeitsfeld mit viel Spielraum für ein gutes Bild. Dabei ist beides wichtig: Inhaltlich eine lebendige Atmosphäre und formal die Entschiedenheit einer abstrahierenden Handschrift. Lapidare Motive – erfreuliche Malerei.
W. Müller-Jakob

Kunst nach (19)45
A. Decker, Edv. Frank, M. Hassenpflug, E. van Hauth, J. von Hündeberg, A. Klingshirn, Bill Nagel, G. Pellon, C. Rabus, W. Raum, W. Scholz, H. Steiner, Michel Wagner, E. Weil, Th. Werner
11.03.2014 - 23.05.2014
Abbildungen:
Bill Nagel, Häuser, um 1955
Öl auf Pappe auf Malpappe aufgezogen, 65 x 50 cm Monogrammiert
Bill Nagel, Häuser, um 1955
Öl auf Pappe auf Malpappe aufgezogen, 65 x 50 cm Monogrammiert

Ernst Weil
Von der Bildkonstruktion zum Informel. Retrospektive 1946 - 1965
13.09.2013 - 22.11.2013
Abbildung:
Ernst Weil
Dächer, 1957
Öl auf Leinwand
98 x 58 cm
Ernst Weil
Dächer, 1957
Öl auf Leinwand
98 x 58 cm
Informelle und gestische Malerei
nach 1945
17.01.2013 - 16.04.2013
Anja Decker, Maria Hassenpflug, Jürgen von Hündeberg, Walter Raum, Ernst Weil, Theodor Werner

Zeitgenössische Positionen
14.09.2012 - 30.10.2012
Petra Moßhammer, Ingrid Niedermayr, Cäsar W. Radetzky, Otto Jaennis Schäfer, Olga Stozhaar
Abbildung
Cäsar W. Radetzky, Lichtung III., 2012, Öl auf Leinwand, 180 x 160 cm
Abbildung
Cäsar W. Radetzky, Lichtung III., 2012, Öl auf Leinwand, 180 x 160 cm
Arbeiten auf Papier
03.05.2012 - 29.06.2012
H. Brass, A. Decker, I. Fehling, J. v. Hündeberg, Edv. Frank, P. Moßhammer, Bill Nagel, J. Palm, M. Radler, W. Raum, W. Schnackenberg, W. Scholz, S. Weidl, Th. Werner, W. Wellenstein
Wiederentdeckte Moderne II
01.03.2012 - 31.05.2012
A. Decker, F. Esser, Edv. Frank, E. v.Hauth, U. Knispel, K. Memminger, R. Müller-Landau, G. Pellon, M. Wagner, E. Weil;
als Gäste: W. Raum, Th. Werner
als Gäste: W. Raum, Th. Werner