Galerie Christian Pixis
Bergmannstr. 35 • 80339 M
Tel. +49 89 56 33 00
www.christianpixis.de • galeriecp@gmx.de
Di–Fr 13–18 • Sa 11–14
Bergmannstr. 35
80339 München
80339 München
Laufende Ausstellungen
Kommende Ausstellungen
Vergangene Ausstellungen

Regina Baierl (München)
Maschinen – Neue Objekte und Fotoarbeiten
17.06.2020 - 19.09.2020
Regina Baierl, 1967 in Villingen-Schwenningen geboren und aufgewachsen. Schreinerlehre in Stuttgart und Architekturstudium an der TU Kaiserslautern.
Regina Baierl lebt und arbeitet in München, seit 2012 Ausstellungen mit raumbildenden Installationen. Die Künstlerin untersucht Erscheinungen und Machenschaften des Raums.
Maschinen haben etwas unerklärlich Eigenständiges, Eigenwilliges – etwas, das sich mir entzieht. Sie werden ohne mich tätig. Man kann sich nicht sicher sein, ob ihnen nicht eine Eigenständigkeit innewohnt, in die man ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr eingreifen kann. Das Ganze verselbständigt sich… (Regina Baierl)
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in der Reihe Edition Art Lover.
Regina Baierl
Maschine 4, 2020
Holz, Leim, Textil, Lack
bis 35 x 16 x 63,2 cm
Regina Baierl
Maschine 5 - Alice, 2020
Holz, Metall, Leim, Lack
22,5 x 19 x 16 cm
Regina Baierl lebt und arbeitet in München, seit 2012 Ausstellungen mit raumbildenden Installationen. Die Künstlerin untersucht Erscheinungen und Machenschaften des Raums.
Maschinen haben etwas unerklärlich Eigenständiges, Eigenwilliges – etwas, das sich mir entzieht. Sie werden ohne mich tätig. Man kann sich nicht sicher sein, ob ihnen nicht eine Eigenständigkeit innewohnt, in die man ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr eingreifen kann. Das Ganze verselbständigt sich… (Regina Baierl)
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in der Reihe Edition Art Lover.
Regina Baierl
Maschine 4, 2020
Holz, Leim, Textil, Lack
bis 35 x 16 x 63,2 cm
Regina Baierl
Maschine 5 - Alice, 2020
Holz, Metall, Leim, Lack
22,5 x 19 x 16 cm

Nathan Lerner (1913-1997)
03.03.2020 - 23.05.2020
Fotografien aus der Lichtschachtel am New Bauhaus, Chicago, 1938–1943
Nathan Lerner
Eye and String, 1939
Abzug 1972, Unikat
37,5 x 50 cm
Nathan Lerner
Eye and String, 1939
Abzug 1972, Unikat
37,5 x 50 cm

Steffen Kern
machine between you and me
13.09.2019 - 09.11.2019
Zeichnungen und Medienobjekte
Steffen Kern, 1988 in München geboren, 2010-2017 Studium an der AdBK München, Klasse Karin Kneffel, 2015/16 Studium bei Daniel Richter AdBK Wien, 2017 Meisterschüler bei Karin Kneffel, 2018 Diplom. Steffen Kern lebt und arbeitet in München, seit 2013 zahlreiche Präsentationen seiner Arbeiten in der Galerie Christian Pixis.
Erschienen ist 2019 das Künstlerbuch Steffen Kern - fortytwo pictures gestaltet von Valerie Kiock und Steffen Kern.
Steffen Kern
O.T. (Room), 2018
Kohlestift auf Papier
80 x 150 cm
Steffen Kern, 1988 in München geboren, 2010-2017 Studium an der AdBK München, Klasse Karin Kneffel, 2015/16 Studium bei Daniel Richter AdBK Wien, 2017 Meisterschüler bei Karin Kneffel, 2018 Diplom. Steffen Kern lebt und arbeitet in München, seit 2013 zahlreiche Präsentationen seiner Arbeiten in der Galerie Christian Pixis.
Erschienen ist 2019 das Künstlerbuch Steffen Kern - fortytwo pictures gestaltet von Valerie Kiock und Steffen Kern.
Steffen Kern
O.T. (Room), 2018
Kohlestift auf Papier
80 x 150 cm
Gegenwart und Moderne
12.07.2018 - 24.08.2018
Arbeiten von
Claire Angelini
Regina Baierl
Tilo Keil
Steffen Kern
Reinhold Koehler
Werner Mantz
Anna Moll
Johannes Molzahn
Rocco Pagel
Franz Radziwill
Josef Scharl u.a.
Claire Angelini
Regina Baierl
Tilo Keil
Steffen Kern
Reinhold Koehler
Werner Mantz
Anna Moll
Johannes Molzahn
Rocco Pagel
Franz Radziwill
Josef Scharl u.a.

Georg Sadowicz
Das Haus des Architekten – Linolschnitte
09.09.2016 - 08.10.2016
Georg Sadowicz interessieren vom Möglichkeitssinn bewegte Menschen, die eigenwillig den Dingen auf den Grund gehen und Eigenwilliges schaffen. Mit der Linolschnittfolge Haus des Architekten gibt Sadowicz ein Sinnbild dieser Haltung, wie sie der Romantiker E.T.A. Hoffmann mit der Figur des Rates Krespel (dieser baute ein Haus ohne Fenster, um sie später nach seinen Vorstellungen herauszuschlagen) vorgetragen hat. Anreger für Sadowicz' Arbeiten ist auch der französische Revolutionsarchitekt Ledoux, sein Kugelhaus für den Gartenwächter von Maupertuis blieb Utopie. Von solchen Urhebern wird selbstredend als Teil ihrer Unternehmungen auch ihr Scheitern hingenommen.
Georg Sadowicz, geb. 1972 in Legnica (Liegnitz), Polen, ab 1994 Studium Malerei und Grafik an der HfBK in Dresden, Klasse Ralf Kerbach (Meisterschüler), seit 2000 in Berlin. Seither Ausstellungen mit Linolschnitten, jüngst Jüdisches Museum Berlin 2013, Galerie Christian Pixis 2010 und 2014, 2016/17 Museu Casa das Once Janelas in Recife (Brasilien).
Georg Sadowicz
Das Haus des Architekten 3, 2016
Linolschnitt auf Papier auf Leinwand
257 x 200 cm
Im Kabinett:
Rocco Pagel
Malerei
9.9. – 8.10.
Rocco Pagel, geb. 1973 in Berlin, Studium Malerei an der HfBK Dresden, dort unterrichtend von 2005 bis 2008. Seit 2007 Ausstellungen in der Galerie Christian Pixis. Pagel lebt und arbeitet in Berlin.
Georg Sadowicz, geb. 1972 in Legnica (Liegnitz), Polen, ab 1994 Studium Malerei und Grafik an der HfBK in Dresden, Klasse Ralf Kerbach (Meisterschüler), seit 2000 in Berlin. Seither Ausstellungen mit Linolschnitten, jüngst Jüdisches Museum Berlin 2013, Galerie Christian Pixis 2010 und 2014, 2016/17 Museu Casa das Once Janelas in Recife (Brasilien).
Georg Sadowicz
Das Haus des Architekten 3, 2016
Linolschnitt auf Papier auf Leinwand
257 x 200 cm
Im Kabinett:
Rocco Pagel
Malerei
9.9. – 8.10.
Rocco Pagel, geb. 1973 in Berlin, Studium Malerei an der HfBK Dresden, dort unterrichtend von 2005 bis 2008. Seit 2007 Ausstellungen in der Galerie Christian Pixis. Pagel lebt und arbeitet in Berlin.
Afra Dopfer – Francis Bott – Bettina Speckner – David Clark
29.01.2016 - 19.03.2016
Afra Dopfer Rauminstallation
Francis Bott Zeichnungen und Malerei
Bettina Speckner Schmuck
David Clark Silbergüsse
Francis Bott Zeichnungen und Malerei
Bettina Speckner Schmuck
David Clark Silbergüsse

Rocco Pagel
Birken. Am Ufer. Auf offener See - Neue Malereien
11.09.2015 - 14.11.2015
Rocco Pagel
Schneeberg am Semmering (Frost), 2015
Ölfarbe und Eitempera auf Leinwand
125 x 200 cm
Rocco Pagel, geb. 1973 in Berlin (Ost), ab 1990 leben und arbeiten in Wien, Rennes und Prag, 1993 Stipendium Stiftung Kulturfonds, ab 1997 Studium Malerei an der HfBK Dresden, 2002 Diplom, 2005 bis 2007 Dozent Malerei an der HfBK Dresden, 2007/08 dort Gastprofessur, ab 2009 Berlin. Seit 2007 regelmässig Ausstellungen seiner Malerei in den Galerien Christian Pixis und Dorothea Schlüter (Hamburg).
Im Kabinett:
Rob Krier
Dämonen
Zeichnungen, Bargemon 1997
11.9.–31.10.
Rob Krier, geb. 1938 in Grevenmacher (Luxemburg), Architekt und Stadtplaner. 1959-64 Studium in München, später in Büros Ungers und Frei Otto. Siedlungsbau und Stadtvillen in Berlin (IBA 1978-80) sowie städtebauliche Projekte bis 2003, besonders Niederlande und Frankreich. Mit Bruder Leon gilt Rob Krier als prominenter Vertreter einer “Architektur der Postmoderne”. Seit 1986 ist Rob Krier ist als Bildhauer hervorgetreten, seine Bronzen und Zeichnungen lassen den menschlichen Körper schwebend und fliessend lebendig werden.
Schneeberg am Semmering (Frost), 2015
Ölfarbe und Eitempera auf Leinwand
125 x 200 cm
Rocco Pagel, geb. 1973 in Berlin (Ost), ab 1990 leben und arbeiten in Wien, Rennes und Prag, 1993 Stipendium Stiftung Kulturfonds, ab 1997 Studium Malerei an der HfBK Dresden, 2002 Diplom, 2005 bis 2007 Dozent Malerei an der HfBK Dresden, 2007/08 dort Gastprofessur, ab 2009 Berlin. Seit 2007 regelmässig Ausstellungen seiner Malerei in den Galerien Christian Pixis und Dorothea Schlüter (Hamburg).
Im Kabinett:
Rob Krier
Dämonen
Zeichnungen, Bargemon 1997
11.9.–31.10.
Rob Krier, geb. 1938 in Grevenmacher (Luxemburg), Architekt und Stadtplaner. 1959-64 Studium in München, später in Büros Ungers und Frei Otto. Siedlungsbau und Stadtvillen in Berlin (IBA 1978-80) sowie städtebauliche Projekte bis 2003, besonders Niederlande und Frankreich. Mit Bruder Leon gilt Rob Krier als prominenter Vertreter einer “Architektur der Postmoderne”. Seit 1986 ist Rob Krier ist als Bildhauer hervorgetreten, seine Bronzen und Zeichnungen lassen den menschlichen Körper schwebend und fliessend lebendig werden.
Jirka Pfahl
Handwerk & Voyeurismus. Wand- und Raumobjekte
12.09.2014 - 31.10.2014
Jirka Pfahl (geb. 1976 in Wurzen, 1998–2004 Studium Medienkunst Leipzig) stellt zum dritten Mal Arbeiten in der Galerie Christian Pixis aus. Zwischen dem Betrachten des Hand- werks und dem Betrachten an sich pendelt der Künstler, er lebt ein idiosynkratisches Moment, denn er steckt in diesen Phänomenen, die sich auch aus seiner individuellen historischen Erfahrung speisen.
In der Ausstellung sind konzeptkünstlerische Grundannahmen zu sehen, Jirka Pfahl stellt Behauptungen auf, materialisiert sie aus dem Regelwerk unterschiedlicher Gewerke. Ein- mal sind es Keramik und Glaskunst, dann wieder unterschiedliche Reproduktionstech- niken.
Jirka Pfahl: „... ihre (die der Arbeit eines Furniers zugehörigen) Handwerker und Künst- ler verharren im arbeitenden Jackett, sehen den Dingen von Aussen zu, spalten und walten jeweils aufs Neue und blicken leichtgläubig auf die Interieurs ihrer Kunden. Dies führt zur Betrachtung desselben Dings aus zweierlei Richtungen, die sich nicht begegnen und den- noch voneinander abhängen“.
In Ausstellungen zeigt die Galerie Christian Pixis Kunst des 20 und 21. Jahrhunderts.
In der Ausstellung sind konzeptkünstlerische Grundannahmen zu sehen, Jirka Pfahl stellt Behauptungen auf, materialisiert sie aus dem Regelwerk unterschiedlicher Gewerke. Ein- mal sind es Keramik und Glaskunst, dann wieder unterschiedliche Reproduktionstech- niken.
Jirka Pfahl: „... ihre (die der Arbeit eines Furniers zugehörigen) Handwerker und Künst- ler verharren im arbeitenden Jackett, sehen den Dingen von Aussen zu, spalten und walten jeweils aufs Neue und blicken leichtgläubig auf die Interieurs ihrer Kunden. Dies führt zur Betrachtung desselben Dings aus zweierlei Richtungen, die sich nicht begegnen und den- noch voneinander abhängen“.
In Ausstellungen zeigt die Galerie Christian Pixis Kunst des 20 und 21. Jahrhunderts.
Trouvaillen zu Pflanzen und Landschaft
Fotografien und Papierarbeiten
12.09.2014 - 31.10.2014
Resl Chalupa
Kaktus, 1930
Silbergelatineabzug
13 x 16,9 cm
Kaktus, 1930
Silbergelatineabzug
13 x 16,9 cm
Künstler der Galerie
12.07.2014 - 02.08.2014
Ludi Armbruster, Gesine Braun, Afra Dopfer, Tilo Keil, Rocco Pagel u.a.

Rocco Pagel
Aeolis mons - Spuren von Wasser am Fuß des äolischen Berges. Neue Bilder
13.09.2013 - 26.10.2013
Abbildung:
Rocco Pagel
Wolkenlandschaft am Gipfel, 2013
Ölfarbe und Eitempera auf Leinwand
147 x 113,5 cm
Rocco Pagel, geboren 1973 in Berlin, 1997–2002 Studium an der Kunstakademie Dresden, dort 2005–2008 Gastprofessur für Malerei. Rocco Pagel lebt und arbeitet in Berlin. Während der Open Art ist die siebte Ausstellung von Werken des Künstlers in der Galerie Christian Pixis zu sehen.
Aeolis mons ist der Zentralberg des Gale-Kraters auf dem Planeten Mars, welcher derzeit von einem Roboter befahren wird. Der Roboter hat die möglicherweise von Wasserwellen oder vielleicht auch von historischen Marswinden geschliffenen Kieselsteine untersucht und fotografiert. Vom Erdboden aus hat der Entdecker den Berg nach dem antiken Windgott Aiolos benannt. Dabei entkommt er nicht der Melancholie, die dieser Benennung innewohnt. Das so Ferne, eben erst Entdeckte, heisst wie das vor Zeiten Untergegangene. Die Motive dieser Nasa-Fotos sind Bildern der Berge von Sinai und Ararat und der Wüste Gobi ähnlich. Manche Silhouetten der Liparischen Inseln sind mit der Erscheinung des Aeolis mons verwandt.
Rocco Pagel
Wolkenlandschaft am Gipfel, 2013
Ölfarbe und Eitempera auf Leinwand
147 x 113,5 cm
Rocco Pagel, geboren 1973 in Berlin, 1997–2002 Studium an der Kunstakademie Dresden, dort 2005–2008 Gastprofessur für Malerei. Rocco Pagel lebt und arbeitet in Berlin. Während der Open Art ist die siebte Ausstellung von Werken des Künstlers in der Galerie Christian Pixis zu sehen.
Aeolis mons ist der Zentralberg des Gale-Kraters auf dem Planeten Mars, welcher derzeit von einem Roboter befahren wird. Der Roboter hat die möglicherweise von Wasserwellen oder vielleicht auch von historischen Marswinden geschliffenen Kieselsteine untersucht und fotografiert. Vom Erdboden aus hat der Entdecker den Berg nach dem antiken Windgott Aiolos benannt. Dabei entkommt er nicht der Melancholie, die dieser Benennung innewohnt. Das so Ferne, eben erst Entdeckte, heisst wie das vor Zeiten Untergegangene. Die Motive dieser Nasa-Fotos sind Bildern der Berge von Sinai und Ararat und der Wüste Gobi ähnlich. Manche Silhouetten der Liparischen Inseln sind mit der Erscheinung des Aeolis mons verwandt.
Claire Angelini, Afra Dopfer, Steffen Kerrn, Tilo Keil
Zeichnungen auf Papier und Gips
07.06.2013 - 03.08.2013
Bitte beachten Sie, dass die Galerie vom 13. bis 31. August geschlossen ist.
Manuel Heyer
Verwandlungen – Fotoarbeiten
12.04.2013 - 24.05.2013
Zeitgleich:
Hans von Hörmann
Objekte/70er Jahre
Hans von Hörmann
Objekte/70er Jahre

Rocco Pagel
Neue Bilder
14.09.2012 - 13.10.2012
Rocco Pagel, Wolkenlandschaft, 2012, , Ölfarbe und Eitempera auf Leinwand, 33 x 40 cm
Das allmähliche Bildwerden der Farbe beim Sehen, so beschreibt Friedrich Weltzien (Berlin) Vorgänge, wenn wir die Bilder von Rocco Pagel anschauen. Das ist erst der Anfang. Im Zentrum von Pagels Bildern steht die hergestellte Natur (Pagel), die dem Betrachter Räume verschafft, in welchen er, falls er die Zeit dafür aufbringt, sich ungehindert ausbreiten kann. Das der Leinwand entspringende Licht nähert sich langsam und bringt Bewegung in das Zimmer des Betrachters. Die Malerei Pagels entzieht sich der umgehenden Verwendung, sie macht bei ihren Erwerbern was sie will. Rocco Pagel, geboren 1973 in Ostberlin, später Kunstakademie Dresden, lebt und arbeitet in Berlin.
In Ausstellungen zeigt die Galerie Christian
Pixis Kunst des 21. Jahrhunderts, dazu finden
sich ein Werke verborgener Klassiker des 20.
Jahrhunderts ( zur Open Art u.a. Armbruster,
Dahmen, Keil, Mantz, Melzer, Roh). Besondere
Aufmerksamkeit geniesst Kunst auf Papier
einschliesslich Fotografie seit ihrer Frühzeit
bis heute.
Im Kabinett zu sehen:
Hans Schork
Fotografien
Die Proben zur ersten
24 Stunden Aktion
von Hermann Nitsch,
Prinzendorf 1975
14. 9. - 13. 10. 2012
Bettina Speckner
Neue Schmuckobjekte
14. 9. - 13. 10. 2012
Das allmähliche Bildwerden der Farbe beim Sehen, so beschreibt Friedrich Weltzien (Berlin) Vorgänge, wenn wir die Bilder von Rocco Pagel anschauen. Das ist erst der Anfang. Im Zentrum von Pagels Bildern steht die hergestellte Natur (Pagel), die dem Betrachter Räume verschafft, in welchen er, falls er die Zeit dafür aufbringt, sich ungehindert ausbreiten kann. Das der Leinwand entspringende Licht nähert sich langsam und bringt Bewegung in das Zimmer des Betrachters. Die Malerei Pagels entzieht sich der umgehenden Verwendung, sie macht bei ihren Erwerbern was sie will. Rocco Pagel, geboren 1973 in Ostberlin, später Kunstakademie Dresden, lebt und arbeitet in Berlin.
In Ausstellungen zeigt die Galerie Christian
Pixis Kunst des 21. Jahrhunderts, dazu finden
sich ein Werke verborgener Klassiker des 20.
Jahrhunderts ( zur Open Art u.a. Armbruster,
Dahmen, Keil, Mantz, Melzer, Roh). Besondere
Aufmerksamkeit geniesst Kunst auf Papier
einschliesslich Fotografie seit ihrer Frühzeit
bis heute.
Im Kabinett zu sehen:
Hans Schork
Fotografien
Die Proben zur ersten
24 Stunden Aktion
von Hermann Nitsch,
Prinzendorf 1975
14. 9. - 13. 10. 2012
Bettina Speckner
Neue Schmuckobjekte
14. 9. - 13. 10. 2012