Galerie der Künstler
Maximilianstr. 42 • 80538 München
Tel. +49 89 22 04 63/ 219 96 00 • Fax +49 89 21 99 60-50
www.bbk-muc-obb.de • info@bbk-muc-obb.de
Mi–So 11–18 • Do bis 20
barrierefrei
Maximilianstr. 42
80538 München
80538 München
Laufende Ausstellungen
Kommende Ausstellungen

Die ersten Jahre der Professionalität #40
20.04.2021 - 16.05.2021
Fabian Feichter
Sabine Franczuszki
Judith Grassl
Stefanie Hofer
Simone Kessler
Kalas Liebfried
Eunji Seo
Die Förderung des künstlerischen Nachwuchses in Bayern ist ein zentrales Anliegen des Berufsverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern (BBK). Mit der Ausstellung „Die ersten Jahre der Professionalität“ stellt er nun zum 40. Mal die Werke von lokal arbeitenden, jungen Künstlerinnen und Künstlern in den Vordergrund. Seit 1981 ist die Förderreihe eine strukturelle Unterstützung für Kunstschaffende, die in den letzten sieben Jahren die Akademie abgeschlossen haben, und eine institutionelle Plattform, um deren Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Die Ausstellung in der GALERIE DER KÜNSTLER, wie auch der begleitende Katalog, sind jedoch nicht nur eine Möglichkeit, um die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler der lokalen Kunstszene zu präsentieren, sondern stellen zugleich die überregionale Sichtbarkeit des hochwertigen künstlerischen Schaffens in München sicher.
Foto © Franziska Pitsch + Kalas Liebfried
ambient for a silent forest in der Pinakothek der Moderne
Sabine Franczuszki
Judith Grassl
Stefanie Hofer
Simone Kessler
Kalas Liebfried
Eunji Seo
Die Förderung des künstlerischen Nachwuchses in Bayern ist ein zentrales Anliegen des Berufsverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern (BBK). Mit der Ausstellung „Die ersten Jahre der Professionalität“ stellt er nun zum 40. Mal die Werke von lokal arbeitenden, jungen Künstlerinnen und Künstlern in den Vordergrund. Seit 1981 ist die Förderreihe eine strukturelle Unterstützung für Kunstschaffende, die in den letzten sieben Jahren die Akademie abgeschlossen haben, und eine institutionelle Plattform, um deren Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Die Ausstellung in der GALERIE DER KÜNSTLER, wie auch der begleitende Katalog, sind jedoch nicht nur eine Möglichkeit, um die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler der lokalen Kunstszene zu präsentieren, sondern stellen zugleich die überregionale Sichtbarkeit des hochwertigen künstlerischen Schaffens in München sicher.
Foto © Franziska Pitsch + Kalas Liebfried
ambient for a silent forest in der Pinakothek der Moderne
‚Paradise Lost #gender shift‘
25.05.2021 - 20.06.2021
Ein Ausstellungsprojekt, initiiert von der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst, in Kooperation mit der
PLATFORM und dem
Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern
zu den Themen Gender, Sexualität und Identität.
Die Ausstellung ‚Paradise Lost #gender shift‘ ermöglicht mittels zeitgenössischer Werke – Fotografie, Video und Performance – den Blick auf unsere Gesellschaft in ihren unterschiedlichen Ausprägungen. Kunst nimmt oftmals Veränderungen in der Gesellschaft wie ein Seismograf wahr und thematisiert sie. Das Aufbrechen alter Rollenbilder, die Infragestellung moralischer Vorgaben auch in den Religionen und die sexuelle Selbstbestimmtheit des Menschen sind Themen, die heute nicht nur in den Medien Hochkonjunktur haben, sondern zu einem tiefgreifenden Wandel unserer Lebensrealität führen. Die Geschlechterforschung wird bereits seit den 1970er Jahren intensiv betrieben, doch gewinnt das Feld weiterhin immer mehr an Komplexität. Neu gewonnene Erkenntnisse verändern langsam unseren Alltag und unsere Sprachgewohnheiten.
Ort 3
Galerie der Künstler (BBK) Ausstellung 25.5. bis 20.6.2021
Maximilianstraße 42, 80538 München
www.bbk-muc-obb.de/galerie-der-kuenstler
In der Galerie der Künstler ergänzen ausgewählte künstlerische Positionen als eigenständiges Filmprogramm die Ausstellung. Die künstlerischen Beiträge verhandeln von der individuellen Entscheidung (Sex-Design), über die Befreiung der Sprache oder Berufswelt von Geschlechtervorgaben, bis hin zum Global Shift unterschiedliche Facetten der Chancen und Herausforderungen des Menschseins heute.
Teilnehmende Künstler*innen
Galerie der Künstler (BBK):
Yalda Afsah / Ginan Seidl
HAVEIT (Alketa und Lola Sylaj, Hana und Vesa Qena)
Cyrill Lachauer
Sara Mayoral Jimenez
Domino Pyttel
Lilian Robl
Tejal Shah
Susanne Wagner
Performance:
Sara Mayoral Jimenez
Stephanie Müller mit Klaus Erika Dietl
Sophia Süßmilch mit Valentin Wagner
Domino Pyttel mit Murat Kiziltas
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Textbeiträgen von Dr. Michael Brinkschröder, Désirée Düdder-Lechner, Rainer Hepler, Tabea Hopmans, Benita Meißner, Celina Prüfer, Dr. Ulrich Schäfert, Prof. Dr. Peter Trawny und Dr. Walter Zahner.
Das Ausstellungsprojekt wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, die Kulturstiftung der Stadtsparkasse München und den Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst (VAH). Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, des Kulturreferats München und des Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramms (MBQ).
PLATFORM und dem
Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern
zu den Themen Gender, Sexualität und Identität.
Die Ausstellung ‚Paradise Lost #gender shift‘ ermöglicht mittels zeitgenössischer Werke – Fotografie, Video und Performance – den Blick auf unsere Gesellschaft in ihren unterschiedlichen Ausprägungen. Kunst nimmt oftmals Veränderungen in der Gesellschaft wie ein Seismograf wahr und thematisiert sie. Das Aufbrechen alter Rollenbilder, die Infragestellung moralischer Vorgaben auch in den Religionen und die sexuelle Selbstbestimmtheit des Menschen sind Themen, die heute nicht nur in den Medien Hochkonjunktur haben, sondern zu einem tiefgreifenden Wandel unserer Lebensrealität führen. Die Geschlechterforschung wird bereits seit den 1970er Jahren intensiv betrieben, doch gewinnt das Feld weiterhin immer mehr an Komplexität. Neu gewonnene Erkenntnisse verändern langsam unseren Alltag und unsere Sprachgewohnheiten.
Ort 3
Galerie der Künstler (BBK) Ausstellung 25.5. bis 20.6.2021
Maximilianstraße 42, 80538 München
www.bbk-muc-obb.de/galerie-der-kuenstler
In der Galerie der Künstler ergänzen ausgewählte künstlerische Positionen als eigenständiges Filmprogramm die Ausstellung. Die künstlerischen Beiträge verhandeln von der individuellen Entscheidung (Sex-Design), über die Befreiung der Sprache oder Berufswelt von Geschlechtervorgaben, bis hin zum Global Shift unterschiedliche Facetten der Chancen und Herausforderungen des Menschseins heute.
Teilnehmende Künstler*innen
Galerie der Künstler (BBK):
Yalda Afsah / Ginan Seidl
HAVEIT (Alketa und Lola Sylaj, Hana und Vesa Qena)
Cyrill Lachauer
Sara Mayoral Jimenez
Domino Pyttel
Lilian Robl
Tejal Shah
Susanne Wagner
Performance:
Sara Mayoral Jimenez
Stephanie Müller mit Klaus Erika Dietl
Sophia Süßmilch mit Valentin Wagner
Domino Pyttel mit Murat Kiziltas
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Textbeiträgen von Dr. Michael Brinkschröder, Désirée Düdder-Lechner, Rainer Hepler, Tabea Hopmans, Benita Meißner, Celina Prüfer, Dr. Ulrich Schäfert, Prof. Dr. Peter Trawny und Dr. Walter Zahner.
Das Ausstellungsprojekt wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, die Kulturstiftung der Stadtsparkasse München und den Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst (VAH). Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, des Kulturreferats München und des Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramms (MBQ).
Vergangene Ausstellungen

Weapon Art Fair
09.03.2021 - 08.04.2021
Amnesty International, Katrin Blohmann, DTLV Doom, Stefano Giuriati, Andreas Höhne, Anuk Jovovic, Torsten Mühlbach, Gabriele Obermaier, Gregor Passens, Susanne Schütte Steinig, Sophia Süßmilch, Venske & Spänle, Moritz Walser, Bruno Wank, Guido Weggenmann, Zentrum für Politische Schönheit
Viele meinen, die Waffe war von Anfang an dabei. Einige sagen, sie kam erst mit dem Besitz.
Eine Ausstellung zeitgenössischer Künstler*innen zum Thema "Waffen" und deren ästhetische Darstellung in der Kunst.
Gregor Passens
Caterpillar, 2003
Wellblech, Dachrinnenfallrohr, Holzkonstruktion
Ein umgekipptes Wellblechhaus ist mit einem Dachrinnenfallrohr - System umspannt. Durch den überdimensionierten Kamin läßt sich ein Panzer assoziieren.
4 m x 2,70 m x 2,10 m
Viele meinen, die Waffe war von Anfang an dabei. Einige sagen, sie kam erst mit dem Besitz.
Eine Ausstellung zeitgenössischer Künstler*innen zum Thema "Waffen" und deren ästhetische Darstellung in der Kunst.
Gregor Passens
Caterpillar, 2003
Wellblech, Dachrinnenfallrohr, Holzkonstruktion
Ein umgekipptes Wellblechhaus ist mit einem Dachrinnenfallrohr - System umspannt. Durch den überdimensionierten Kamin läßt sich ein Panzer assoziieren.
4 m x 2,70 m x 2,10 m

BAYERISCHE KUNSTFÖRDERPREISE BILDENDE KUNST 2020
26.01.2021 - 28.02.2021
STEPHAN JANITZKY
PAULA LEAL OLLOQUI
IRINA OJOVAN
LEA VON WINTZINGERODE
VIOLA RELLE & RAPHAEL WEILGUNI
© Raphael Weilguni + Viola-Relle
Selber (Fußfessel), self (ankle bracelet)
glaced ceramics, 2018
PAULA LEAL OLLOQUI
IRINA OJOVAN
LEA VON WINTZINGERODE
VIOLA RELLE & RAPHAEL WEILGUNI
© Raphael Weilguni + Viola-Relle
Selber (Fußfessel), self (ankle bracelet)
glaced ceramics, 2018

Aufstehen / BBK Mitglieder stellen aus
08.12.2020 - 16.01.2021
In der traditionsreichen Mitgliederausstellung, die seit über 70 Jahren stets zum Jahresende in der GALERIE DER KÜNSTLER eröffnet wird, präsentiert der Berufsverband Bildender Künstler*innen München und Oberbayern die große Vielfalt der künstlerischen Arbeiten seiner Mitglieder. Die unjurierte Ausstellung ermöglicht einen authentischen Einblick in das weite Spektrum der künstlerischen Positionen, die der 1946 gegründete Berufsverband mit momentan über 1000 Künstler*innen als Mitglieder bei sich versammelt.
In diesem Jahr wurden 180 Exponate eingereicht.
Die kuratorische Umsetzung in den Ausstellungshallen der GALERIE DER KÜNSTLER übernehmen dieses Jahr Hilke Bode, Youngjun Lee, Dirk Neumann und Fumie Ogura. Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Künstler*innen, den Kurator*innen und freuen uns auf eine spannende Videodokumentation von Lion Bischof (Produzent), der sowohl die Einreichung der Arbeiten, den Aufbau der Ausstellung als auch die finale Ausstellungspräsentation filmisch festhält.
Teilnehmende Künstler*innen:
Michael Acapulco, Tülay Akcan, Sonja Allgaier, Doris Amann, Christine Ambrusch, Mustafa Anlas, Garance Arcadias, Doris Autenrieth, Björn Bauer, Dörthe Bäumer, Gunnar Becker, Eike Berg, Tom Berner, Yutta Bernhardt, Gisela Birkenthal, Claudia Bläsi, Gabi Blum, Andrea Bock, Oleg Bogomolov, Eduard Böhm, Angelika Böhm-Silberhorn, Maria Braune, Nadia Buchwald, Rita Burger, Birgit Busch, Regine Chossy, Manuela Clarin, Susanne Clever, Albert Coers, Elisabeth de la Rambelje-Lorenz, Jeanne Dees, Christa Dickmann, Newsha Djavadipour-Sigari, Krisztina Dózsa-Farkas, Gabriele Dräger, Veronika Dräxler, Ruth Effer, Johanna Erlmeier, Heidrun Eskens, Oscar Estepa Marin, Tanja Fender, Marta Fischer, David John Flynn, Anne Fraaz-Unterhalt, Ludwig Frank, Reinhard Fritz, Margarethe Fritz-Hermann, Karin Fröhlich, Hans Fuchs, Ion Ganju, Gloria Gans, Helga Goldhorn, Susanne Görtz, Ekkeland Götze, Brigitte Grötzsch, Bodo Gsedl, Anne Guillin, Martina Hamberger, Ralf Hannes, Ingrid Harster, Ingolf-Sigmar Hatz, Bernhard Haupeltshofer, Heike Häußler-Binder, Hong Yun He, Ute Heim, Elisabeth Heindl, Erica Heisinger, Sabine Irene Henning, Natalja Herdt, Eckart Hinze, Annegret Hoch, Sybille Hochreiter, Christian-F. Hoetschl, Margrit Hohenberger, Stefanie Höll, Silke Holweg, Felix Hörhager, Elis Hoymann, Marianne Huber, Cordula Huber-Wilckens, Monika Humm, Elli Hurst, Isolden, Matthias Jähnke, Christiana Jane, Monika Jasmine, Maja Jiranek, Uwe Jonas, Wolfgang Jost, Utta Kasparek, Peter Kees, Mariella Kerscher, Nico Kiese, Stefanie Kistler, Barbara Klaus-Bogomolov, Kirsten Kleie, Christine Kolbinger, Sabine Kretzschmar, Michael Kreuter, Margret Kube, Luzia Kufner, Inge Kurtz, Barbara Kussinger, Alexander Lantukhov, Wolfgang Leder, Rolf Leube, Jie Li, Rita Mascis, Sylvia Mehnert-Kalenda, Thomas Meissner, Elisabeth Menzinger, Klaus Menz-Sander, Gabriele Middelmann, Julian Modica, Ray Moore, Jacqueline Muckenthaler, Ingrid Müller, Anselma Murswiek, Elke Niederreuther-Wilhelms, Lena Nikcevic, Angelika Oedingen, Despina Olbrich-Marianou, Simone Opdahl, Antonia Pöhlmann, Rosa Quint, Eva Raiser-Johanson, Christine Rath, Willee WTH Regensburger, Elizaveta Reich, Judith Reiter, Christine Renner, Anni Rieck, Gerda Riedel, Sylvia Roubaud, Fred Jürgen Rogner, Roland Sandner, Katharina Schellenberger, Wladimir Schengelaja, Cordula Schieri, Lothar Schiffler, Tom Schmelzer, Yvonne Schneider, Hans Schork, Asja Schubert, Heidi Petra Schworobuk, Oleksandr Seredenko, Alexander Shimanovskiy, Anatoliy Shyshchuk, Rolf Otto Siegel, Barbara Sieghart, Gernot Sieghart, Christa Spencer, Valeria Spiridonova, Harald Stadler, Alexander Steig, Kiki Stickl, Gabriele Stolz, Bea Stroppa, Sophia Süßmilch, Andres Torres, Janina Totzauer, Cassie Tumlinson, Helmut Vakily, Sophie Vakily, Anja Verbeek von Loewis, Maya Vester, Helga Vinzenz, Marc Völker, Heide Wagner, Ulrike Waninger, Max-Wolfgang Weber, Wolfram Weisse, Ingrid Weiss-Roskopf, Dorit Winzens, Franziska Wolff, Mario Wolfram, Doris Maximiliane Würgert, Katrin Zeise, Ragna Zeit-Wolfrum, Rosina Zimmermann
Die kuratorische Umsetzung in den Ausstellungshallen der GALERIE DER KÜNSTLER übernehmen dieses Jahr Hilke Bode, Youngjun Lee, Dirk Neumann und Fumie Ogura. Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Künstler*innen, den Kurator*innen und freuen uns auf eine spannende Videodokumentation von Lion Bischof (Produzent), der sowohl die Einreichung der Arbeiten, den Aufbau der Ausstellung als auch die finale Ausstellungspräsentation filmisch festhält.
Teilnehmende Künstler*innen:
Michael Acapulco, Tülay Akcan, Sonja Allgaier, Doris Amann, Christine Ambrusch, Mustafa Anlas, Garance Arcadias, Doris Autenrieth, Björn Bauer, Dörthe Bäumer, Gunnar Becker, Eike Berg, Tom Berner, Yutta Bernhardt, Gisela Birkenthal, Claudia Bläsi, Gabi Blum, Andrea Bock, Oleg Bogomolov, Eduard Böhm, Angelika Böhm-Silberhorn, Maria Braune, Nadia Buchwald, Rita Burger, Birgit Busch, Regine Chossy, Manuela Clarin, Susanne Clever, Albert Coers, Elisabeth de la Rambelje-Lorenz, Jeanne Dees, Christa Dickmann, Newsha Djavadipour-Sigari, Krisztina Dózsa-Farkas, Gabriele Dräger, Veronika Dräxler, Ruth Effer, Johanna Erlmeier, Heidrun Eskens, Oscar Estepa Marin, Tanja Fender, Marta Fischer, David John Flynn, Anne Fraaz-Unterhalt, Ludwig Frank, Reinhard Fritz, Margarethe Fritz-Hermann, Karin Fröhlich, Hans Fuchs, Ion Ganju, Gloria Gans, Helga Goldhorn, Susanne Görtz, Ekkeland Götze, Brigitte Grötzsch, Bodo Gsedl, Anne Guillin, Martina Hamberger, Ralf Hannes, Ingrid Harster, Ingolf-Sigmar Hatz, Bernhard Haupeltshofer, Heike Häußler-Binder, Hong Yun He, Ute Heim, Elisabeth Heindl, Erica Heisinger, Sabine Irene Henning, Natalja Herdt, Eckart Hinze, Annegret Hoch, Sybille Hochreiter, Christian-F. Hoetschl, Margrit Hohenberger, Stefanie Höll, Silke Holweg, Felix Hörhager, Elis Hoymann, Marianne Huber, Cordula Huber-Wilckens, Monika Humm, Elli Hurst, Isolden, Matthias Jähnke, Christiana Jane, Monika Jasmine, Maja Jiranek, Uwe Jonas, Wolfgang Jost, Utta Kasparek, Peter Kees, Mariella Kerscher, Nico Kiese, Stefanie Kistler, Barbara Klaus-Bogomolov, Kirsten Kleie, Christine Kolbinger, Sabine Kretzschmar, Michael Kreuter, Margret Kube, Luzia Kufner, Inge Kurtz, Barbara Kussinger, Alexander Lantukhov, Wolfgang Leder, Rolf Leube, Jie Li, Rita Mascis, Sylvia Mehnert-Kalenda, Thomas Meissner, Elisabeth Menzinger, Klaus Menz-Sander, Gabriele Middelmann, Julian Modica, Ray Moore, Jacqueline Muckenthaler, Ingrid Müller, Anselma Murswiek, Elke Niederreuther-Wilhelms, Lena Nikcevic, Angelika Oedingen, Despina Olbrich-Marianou, Simone Opdahl, Antonia Pöhlmann, Rosa Quint, Eva Raiser-Johanson, Christine Rath, Willee WTH Regensburger, Elizaveta Reich, Judith Reiter, Christine Renner, Anni Rieck, Gerda Riedel, Sylvia Roubaud, Fred Jürgen Rogner, Roland Sandner, Katharina Schellenberger, Wladimir Schengelaja, Cordula Schieri, Lothar Schiffler, Tom Schmelzer, Yvonne Schneider, Hans Schork, Asja Schubert, Heidi Petra Schworobuk, Oleksandr Seredenko, Alexander Shimanovskiy, Anatoliy Shyshchuk, Rolf Otto Siegel, Barbara Sieghart, Gernot Sieghart, Christa Spencer, Valeria Spiridonova, Harald Stadler, Alexander Steig, Kiki Stickl, Gabriele Stolz, Bea Stroppa, Sophia Süßmilch, Andres Torres, Janina Totzauer, Cassie Tumlinson, Helmut Vakily, Sophie Vakily, Anja Verbeek von Loewis, Maya Vester, Helga Vinzenz, Marc Völker, Heide Wagner, Ulrike Waninger, Max-Wolfgang Weber, Wolfram Weisse, Ingrid Weiss-Roskopf, Dorit Winzens, Franziska Wolff, Mario Wolfram, Doris Maximiliane Würgert, Katrin Zeise, Ragna Zeit-Wolfrum, Rosina Zimmermann

BAYERISCHE KUNSTFÖRDERPREISE BILDENDE KUNST 2019
10.11.2020 - 27.12.2020
Iza Tarasewicz
Jonas Tröger
Sebastian Tröger
Alexi Tsioris
Cana Bilir-Meier
Alljährlich zeichnet das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst junge begabte Künstler*innen mit dem Bayerischen Kunstförderpreis aus. Ihre Werke werden in der Galerie der Künstler zu sehen sein.
Zur Ausstellung erscheint ein Portfolio (3,50 €).
Sebastian Tröger
„Better Future Tomorrow“, 2019
Leuchtstoffröhre auf Aluträger
Foto: Tim Hufnagl
Jonas Tröger
Sebastian Tröger
Alexi Tsioris
Cana Bilir-Meier
Alljährlich zeichnet das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst junge begabte Künstler*innen mit dem Bayerischen Kunstförderpreis aus. Ihre Werke werden in der Galerie der Künstler zu sehen sein.
Zur Ausstellung erscheint ein Portfolio (3,50 €).
Sebastian Tröger
„Better Future Tomorrow“, 2019
Leuchtstoffröhre auf Aluträger
Foto: Tim Hufnagl

Trost im Jüngsten Tag
Neue Mitglieder des Berufsverbands
13.10.2020 - 31.10.2020
Boehler & Orendt
Felix Burger
Susi Gelb
Benedikt Hipp
Claudia Holzinger
Sophia Süßmilch
Premiere eines neuen Ausstellungskonzepts:
Neue Mitglieder des Berufsverbands heißt die sich alle zwei Jahre wiederholende Ausstellungsreihe, kuratiert und entwickelt von Domino Pyttel. Diesmal zeigen sechs ausgewählte, neu aufgenommene Künstler*innen des Berufsverbands ihre Arbeiten - multimediale Installationen, großformatige Fotografie, Performance sowie installative Malerei. Die Ausstellung gibt einen unverfälschten Einblick in das junge Gesicht des 1946 gegründeten Verbandes und bringt die inter-national arbeitenden Künstler*innen für einen Monat zurück in ihre Heimat.
Galerieseite und HOME, Reihung:
Sophia Süßmilch
„Teletubbie“, 2016
Öl und Acryl auf Leinwand,
Foto: Sophia Süßmilch
HOME, Slider (Detail)
Felix Burger
Don´t be maybe, 2020
Video-Installation
Felix Burger
Susi Gelb
Benedikt Hipp
Claudia Holzinger
Sophia Süßmilch
Premiere eines neuen Ausstellungskonzepts:
Neue Mitglieder des Berufsverbands heißt die sich alle zwei Jahre wiederholende Ausstellungsreihe, kuratiert und entwickelt von Domino Pyttel. Diesmal zeigen sechs ausgewählte, neu aufgenommene Künstler*innen des Berufsverbands ihre Arbeiten - multimediale Installationen, großformatige Fotografie, Performance sowie installative Malerei. Die Ausstellung gibt einen unverfälschten Einblick in das junge Gesicht des 1946 gegründeten Verbandes und bringt die inter-national arbeitenden Künstler*innen für einen Monat zurück in ihre Heimat.
Galerieseite und HOME, Reihung:
Sophia Süßmilch
„Teletubbie“, 2016
Öl und Acryl auf Leinwand,
Foto: Sophia Süßmilch
HOME, Slider (Detail)
Felix Burger
Don´t be maybe, 2020
Video-Installation

Jonah Gebka, Helena Pho Duc, Hennicker-Schmidt
DebutantInnen
09.09.2020 - 02.10.2020
Der Akzent der Ausstellungsreihe DebutantInnen liegt auf der Förderung junger qualifizierter NachwuchskünstlerInnen, die bereits
durch herausragende Arbeiten aufgefallen sind, aber noch am Anfang
ihrer Karriere stehen. In der Galerie der Künstler erhalten sie die Möglichkeit, ihre neuesten Werke großzügig zu präsentieren.
Zur diesjährigen OPEN art wurden vier vielversprechende KünstlerInnen ausgewählt:
Jonah Gebka / Helena Pho Duc / Hennicker-Schmidt (KünstlerInnenduo Melina Hennicker und Michael Schmidt)
In der Galerie der Künstler zeigt das KünstlerInnenduo Hennicker-
Schmidt eine Arbeit, die zusammen mit dem Künstler Andreas
Woller entstand.
Gefördert wird diese Nachwuchsreihe durch den Bayerischen Staat
und die LfA Förderbank Bayern mit der Finanzierung eines jeweils
ersten Einzelkatalogs. Diese drei Publikationen erscheinen zur Ausstellung, herausgegeben durch den BBK München und Oberbayern.
Galerieseite: Jonah Gebka, ohne Titel, 2019, Aquarell auf Papier,
31,5 x 24 cm, © Jonah Gebka und © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
HOME, Reihung: Helena Pho Duc, Natter, 2014, Skulptur, Ton gebrannt und glasiert, ca. 21 x 11 x 1 cm, Foto © Helena Pho Duc
HOME, Slider (Ausschnitt): Hennicker-Schmidt mit Andreas Woller -
Kirchmoarhof, Filmstill, 2020, Foto © KünstlerInnen
durch herausragende Arbeiten aufgefallen sind, aber noch am Anfang
ihrer Karriere stehen. In der Galerie der Künstler erhalten sie die Möglichkeit, ihre neuesten Werke großzügig zu präsentieren.
Zur diesjährigen OPEN art wurden vier vielversprechende KünstlerInnen ausgewählt:
Jonah Gebka / Helena Pho Duc / Hennicker-Schmidt (KünstlerInnenduo Melina Hennicker und Michael Schmidt)
In der Galerie der Künstler zeigt das KünstlerInnenduo Hennicker-
Schmidt eine Arbeit, die zusammen mit dem Künstler Andreas
Woller entstand.
Gefördert wird diese Nachwuchsreihe durch den Bayerischen Staat
und die LfA Förderbank Bayern mit der Finanzierung eines jeweils
ersten Einzelkatalogs. Diese drei Publikationen erscheinen zur Ausstellung, herausgegeben durch den BBK München und Oberbayern.
Galerieseite: Jonah Gebka, ohne Titel, 2019, Aquarell auf Papier,
31,5 x 24 cm, © Jonah Gebka und © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
HOME, Reihung: Helena Pho Duc, Natter, 2014, Skulptur, Ton gebrannt und glasiert, ca. 21 x 11 x 1 cm, Foto © Helena Pho Duc
HOME, Slider (Ausschnitt): Hennicker-Schmidt mit Andreas Woller -
Kirchmoarhof, Filmstill, 2020, Foto © KünstlerInnen

MALSO13 zeigt Ziel und Maß
29.07.2020 - 30.08.2020
Julian Arayapong, Lina Augustin, Florian Donnerstag, Astrid Fernandez, Maximilian Helk, Hyundeok Hwang, Heeyoung Jo, Josef Köstlbacher,
Youngjun Lee, Andreas Lech, Sri Maryanto, Susanne Müller, Patrik Nishnik, Pnik, Jan Rybnicek, Lola Sprenger, Pio Zilz
Gruppe MalSo13, bestehend aus zehn Malerinnen und Malern, möchte den Beweis antreten, dass die Malerei mitnichten in den Tod geschickt werden kann, geschweige denn, dass es jemals dazu kommen werde. Sie stirbt erst, wenn der letzte Mensch gestorben ist. Und bis dahin scheint es noch sehr weit. Die ständige Auseinandersetzung mit dem Pinsel, der Leinwand und dem Alltag lässt den Malerinnen und Malern eine schier unendliche Hülle und Fülle an Möglichkeiten, Malerei ins aktuelle Zeitgeschehen umzusetzen, um den Beweis zu erhärten, dass nicht nur eine Weiterentwicklung der Malerei vorherrscht, sondern dass eine malerische Masse an Gleichgesinnten nicht unbedingt eine neue Epoche ausrufen mag aber doch, in etwa, eine Neuorientierung des Auges und der Seele offensiv, nicht unbedingt kämpferisch, sondern eher buckelnd, gestalterische Neuigkeiten an den Tag zu legen vermag. Wir sind uns der tragenden Rolle der Malerei in der bildenden Kunst bewusst. Das Lernen, die Beherrschung, die Erfahrungen möchten wir gerne, ab und an einem größeren Teil zuteil werden lassen, den immerwährenden Diskurs, Neues, Anknüpfendes und schon Dagewesenes beäugen lassen zu dürfen, Urteilen nicht aus dem Wege zu gehen sondern sich mit Aussagen, Kritiken, möglichem Lob auseinanderzusetzen, um sich daran zu laben und sich daran zu stören und sich daran weiter zu hangeln. Es gibt keinen Stillstand, selbst die leerste Leinwand ist schon ein gewichtiges Gewicht an Gewichtigkeiten, sodass, ja sodass die Stille zu hören ist, die einem schaffenden Wesen zugegen ist, so laut es um diese lärmen mag, ein ewiges Lernen ist unverkennbar, auch wenn es keine Ewigkeit gebe.
Youngjun Lee, Andreas Lech, Sri Maryanto, Susanne Müller, Patrik Nishnik, Pnik, Jan Rybnicek, Lola Sprenger, Pio Zilz
Gruppe MalSo13, bestehend aus zehn Malerinnen und Malern, möchte den Beweis antreten, dass die Malerei mitnichten in den Tod geschickt werden kann, geschweige denn, dass es jemals dazu kommen werde. Sie stirbt erst, wenn der letzte Mensch gestorben ist. Und bis dahin scheint es noch sehr weit. Die ständige Auseinandersetzung mit dem Pinsel, der Leinwand und dem Alltag lässt den Malerinnen und Malern eine schier unendliche Hülle und Fülle an Möglichkeiten, Malerei ins aktuelle Zeitgeschehen umzusetzen, um den Beweis zu erhärten, dass nicht nur eine Weiterentwicklung der Malerei vorherrscht, sondern dass eine malerische Masse an Gleichgesinnten nicht unbedingt eine neue Epoche ausrufen mag aber doch, in etwa, eine Neuorientierung des Auges und der Seele offensiv, nicht unbedingt kämpferisch, sondern eher buckelnd, gestalterische Neuigkeiten an den Tag zu legen vermag. Wir sind uns der tragenden Rolle der Malerei in der bildenden Kunst bewusst. Das Lernen, die Beherrschung, die Erfahrungen möchten wir gerne, ab und an einem größeren Teil zuteil werden lassen, den immerwährenden Diskurs, Neues, Anknüpfendes und schon Dagewesenes beäugen lassen zu dürfen, Urteilen nicht aus dem Wege zu gehen sondern sich mit Aussagen, Kritiken, möglichem Lob auseinanderzusetzen, um sich daran zu laben und sich daran zu stören und sich daran weiter zu hangeln. Es gibt keinen Stillstand, selbst die leerste Leinwand ist schon ein gewichtiges Gewicht an Gewichtigkeiten, sodass, ja sodass die Stille zu hören ist, die einem schaffenden Wesen zugegen ist, so laut es um diese lärmen mag, ein ewiges Lernen ist unverkennbar, auch wenn es keine Ewigkeit gebe.

TACKER 2019
Preselection
08.07.2020 - 19.07.2020
Bei der sich jährlich wiederholenden Ausstellungsreihe TACKER handelt es sich um eine Vorauswahl für die Nachwuchs-Förderprogramme DEBUTANTiNNEN und DIE ERSTEN JAHRE DER PROFESSIONALITÄT in der Galerie der Künstler.
In diesem Jahr hat die Ausstellungskommission des BBK aus den eingereichten Bewerbungen insgesamt 20 aufstrebende KünstlerInnen ausgewählt.
Judith Adelmann | Fabian Feichter | Sabine Franczuszki | Sakiko Fukaya | Olga Golos | Judith Grassl | Stefanie Hofer | Florian Huth | Hyojoo Jang | Hyesun Jung | Simone Kessler | Andreas Lech | Kalas Liebfried | Sophia Mainka | Eunji Seo | Melanie Siegel | Marco Stanke | Manuel Strauß | Janina Totzauer | Hisashi Yamamoto
Aus den 20 künstlerischen Positionen, die vom 08.07. - 19.07.2020 in der Galerie der Künstler öffentlich ausgestellt werden, wählt eine Jury 10 KünstlerInnen als PreisträgerInnen wie folgt aus:
3 KünstlerInnen erhalten die DEBUTANTiNNEN-Förderung des Freistaats Bayern;
7 weitere KünstlerInnen werden eingeladen, ihre Arbeiten in der Ausstellung DIE ERSTEN JAHRE DER PROFESSIONALITÄT #40 zu zeigen.
In diesem Jahr hat die Ausstellungskommission des BBK aus den eingereichten Bewerbungen insgesamt 20 aufstrebende KünstlerInnen ausgewählt.
Judith Adelmann | Fabian Feichter | Sabine Franczuszki | Sakiko Fukaya | Olga Golos | Judith Grassl | Stefanie Hofer | Florian Huth | Hyojoo Jang | Hyesun Jung | Simone Kessler | Andreas Lech | Kalas Liebfried | Sophia Mainka | Eunji Seo | Melanie Siegel | Marco Stanke | Manuel Strauß | Janina Totzauer | Hisashi Yamamoto
Aus den 20 künstlerischen Positionen, die vom 08.07. - 19.07.2020 in der Galerie der Künstler öffentlich ausgestellt werden, wählt eine Jury 10 KünstlerInnen als PreisträgerInnen wie folgt aus:
3 KünstlerInnen erhalten die DEBUTANTiNNEN-Förderung des Freistaats Bayern;
7 weitere KünstlerInnen werden eingeladen, ihre Arbeiten in der Ausstellung DIE ERSTEN JAHRE DER PROFESSIONALITÄT #40 zu zeigen.

Ambig
03.06.2020 - 28.06.2020
Wolfgang Betke
Jenny Forster
Judith Grassl
Luis Gordillo
Michael Lukas
Kathrin Pfaff-Lukas
Jasmin Schmidt
Mehrdeutigkeit widersetzt sich der Kategorisierung und passt in kein vorgegebenes Schema. Sie ist ein sprunghaftes, formloses und offenes System, das sich der Logik entzieht, Widersprüche provoziert und dadurch der Wirklichkeit näher kommt. Es gibt kein wahr oder falsch. Mehrdeutigkeit boykottiert das schwarz-weiß-Denken, den naiven sozio-politischen Realismus. Mehrdeutigkeit ist: sowohl als auch, eine verwirrende Tatsache, schwer durchschaubar, unlösbar miteinander verwoben, vielstimmig. Sie ist geprägt von der Simultaneität des polyperspektiven Blicks, von der Auslöschung und Entstehung der Grenze, vom lebendigen Wandel und seiner allgemeingültigen Zeitlosigkeit. Mehrdeutigkeit wechselt dynamisch die Dimension. Atmet.
Jenny Forster
Judith Grassl
Luis Gordillo
Michael Lukas
Kathrin Pfaff-Lukas
Jasmin Schmidt
Mehrdeutigkeit widersetzt sich der Kategorisierung und passt in kein vorgegebenes Schema. Sie ist ein sprunghaftes, formloses und offenes System, das sich der Logik entzieht, Widersprüche provoziert und dadurch der Wirklichkeit näher kommt. Es gibt kein wahr oder falsch. Mehrdeutigkeit boykottiert das schwarz-weiß-Denken, den naiven sozio-politischen Realismus. Mehrdeutigkeit ist: sowohl als auch, eine verwirrende Tatsache, schwer durchschaubar, unlösbar miteinander verwoben, vielstimmig. Sie ist geprägt von der Simultaneität des polyperspektiven Blicks, von der Auslöschung und Entstehung der Grenze, vom lebendigen Wandel und seiner allgemeingültigen Zeitlosigkeit. Mehrdeutigkeit wechselt dynamisch die Dimension. Atmet.
Die ersten Jahre der Professionalität 39
06.05.2020 - 24.05.2020
Alina Grasmann
Lea Grebe
Verena Hägler
Hayato Mizutani
Anna Schölß
Gülbin Ünlü
Maximilian Wencelides
Mit der Ausstellung Die ersten Jahre der Professionalität rückt der Berufsverband
Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern (BBK) zum 39. Mal
junge Kunstschaffende aus Bayern in den Fokus einer größeren Öffentlichkeit.
Die sich jährlich wiederholende Ausstellungsreihe hat sich seit 1981 zu einer der
wichtigsten und erfolgreichsten Fördermöglichkeiten des BBK für junge Kunstschaffende
in München entwickelt. Durch die Ausstellung, wie auch die begleitende
Publikation, sollen speziell junge Künstlerinnen und Künstler, die in den letzten
sieben Jahren die Akademie abgeschlossen haben, für den Start ihrer beruflichen
Laufbahn eine strukturelle Unterstützung erhalten. Ausstellung und Druckwerk
bieten ihnen eine institutionelle Plattform, um die eigene Position nicht nur der
lokalen Kunstszene, sondern auch überregional zu präsentieren. Der BBK freut sich
auch in diesem Jahr über die erneute Möglichkeit mit Die ersten Jahre der
Professionalität die Vielseitigkeit und das hohe Niveau künstlerischen Schaffens
in der GALERIE DER KÜNSTLER sichtbar zu machen und zu zelebrieren.
Die sieben ausgewählten Positionen bieten einen Einblick in aktuellste Strömungen
künstlerischer Auseinandersetzungen in München. Das Ergebnis zeigt nicht
nur eine fundierte und hochwertige künstlerische Qualität, sondern im Besonderen
auch eine Vielschichtigkeit inhaltlicher Thematiken und breite Fächerung der
materiellen wie medialen Arbeitsweisen. In den Ausstellungsräumen der GALERIE
DER KÜNSTLER präsentiert sich eine äußerst diverse und spannende künstlerische
Setzung: die beteiligten Künstlerinnen und Künstler betreiben empirische Stadtforschung,
untersuchen Transformationsprozesse und fokussieren auf Bewegungen
und Aktionen der BetrachterInnen im Raum; sie hinterfragen mögliche Utopien
und erstellen eigene Übersetzungssysteme; sie arbeiten das Unheimliche im Vertrauten
heraus und versuchen einen sensitiveren Zugang zu unserer Umwelt zu
etablieren. Mit ihren Arbeiten bieten die ausgewählten Positionen den Besucherinnen
und Besuchern einen produktiven Raum der Verhandlung an, den sie sinnlich
erschließen können. Hier werden eigene Haltungen überprüft und neue Vorstellungen
entwickelt.
Lea Grebe
Verena Hägler
Hayato Mizutani
Anna Schölß
Gülbin Ünlü
Maximilian Wencelides
Mit der Ausstellung Die ersten Jahre der Professionalität rückt der Berufsverband
Bildender Künstlerinnen und Künstler München und Oberbayern (BBK) zum 39. Mal
junge Kunstschaffende aus Bayern in den Fokus einer größeren Öffentlichkeit.
Die sich jährlich wiederholende Ausstellungsreihe hat sich seit 1981 zu einer der
wichtigsten und erfolgreichsten Fördermöglichkeiten des BBK für junge Kunstschaffende
in München entwickelt. Durch die Ausstellung, wie auch die begleitende
Publikation, sollen speziell junge Künstlerinnen und Künstler, die in den letzten
sieben Jahren die Akademie abgeschlossen haben, für den Start ihrer beruflichen
Laufbahn eine strukturelle Unterstützung erhalten. Ausstellung und Druckwerk
bieten ihnen eine institutionelle Plattform, um die eigene Position nicht nur der
lokalen Kunstszene, sondern auch überregional zu präsentieren. Der BBK freut sich
auch in diesem Jahr über die erneute Möglichkeit mit Die ersten Jahre der
Professionalität die Vielseitigkeit und das hohe Niveau künstlerischen Schaffens
in der GALERIE DER KÜNSTLER sichtbar zu machen und zu zelebrieren.
Die sieben ausgewählten Positionen bieten einen Einblick in aktuellste Strömungen
künstlerischer Auseinandersetzungen in München. Das Ergebnis zeigt nicht
nur eine fundierte und hochwertige künstlerische Qualität, sondern im Besonderen
auch eine Vielschichtigkeit inhaltlicher Thematiken und breite Fächerung der
materiellen wie medialen Arbeitsweisen. In den Ausstellungsräumen der GALERIE
DER KÜNSTLER präsentiert sich eine äußerst diverse und spannende künstlerische
Setzung: die beteiligten Künstlerinnen und Künstler betreiben empirische Stadtforschung,
untersuchen Transformationsprozesse und fokussieren auf Bewegungen
und Aktionen der BetrachterInnen im Raum; sie hinterfragen mögliche Utopien
und erstellen eigene Übersetzungssysteme; sie arbeiten das Unheimliche im Vertrauten
heraus und versuchen einen sensitiveren Zugang zu unserer Umwelt zu
etablieren. Mit ihren Arbeiten bieten die ausgewählten Positionen den Besucherinnen
und Besuchern einen produktiven Raum der Verhandlung an, den sie sinnlich
erschließen können. Hier werden eigene Haltungen überprüft und neue Vorstellungen
entwickelt.
Blaue Zipfel – Für Axel
04.03.2020 - 19.04.2020
Gruppenausstellung ehemaliger Studentinnen und Studenten
der Klasse von Prof. Axel Kasseböhmer
der Klasse von Prof. Axel Kasseböhmer
Walter Amann – Wolfgang Schikora – Ulrich Zierold
40 Jahre King Kong Kunstkabinett
30.10.2019 - 22.11.2019

VIDEODOX Förderpreis 2019
Biennale für Videokunst aus Bayern
10.10.2019 - 20.10.2019
Beteiligte KünstlerInnen:
Diogo da Cruz / Hennicker-Schmidt / Anuk Jovović / Anton Kaun , Bülent Kullukçu & Dominik Obalski / Laura Leppert / Yulia Lokshina & Angela Stiegler / Michael Mönnich / Patrick Nicolas / Ivan Paskalev / Oliver Pietsch / Camille Tricaud & Franziska Unger / Franz Wanner / Roman Wörndl
Ausstellungsansicht VIDEODOX, Detailansicht Rohtheater
Foto: Michael Mönnich
Diogo da Cruz / Hennicker-Schmidt / Anuk Jovović / Anton Kaun , Bülent Kullukçu & Dominik Obalski / Laura Leppert / Yulia Lokshina & Angela Stiegler / Michael Mönnich / Patrick Nicolas / Ivan Paskalev / Oliver Pietsch / Camille Tricaud & Franziska Unger / Franz Wanner / Roman Wörndl
Ausstellungsansicht VIDEODOX, Detailansicht Rohtheater
Foto: Michael Mönnich

Adrian Sölch. Neringa Vasiliauskaite. Max Weisthoff
DebütantInnen
06.09.2019 - 02.10.2019
Der Akzent der Ausstellungsreihe DebütantInnen liegt auf der Förderung junger qualifizierter NachwuchskünstlerInnen, die bereits durch herausragende Arbeiten aufgefallen sind, aber noch am Anfang ihrer Karriere stehen. In der Galerie der Künstler erhalten sie die Möglichkeit, ihre neuesten Werke großflächig zu präsentieren.
Zur diesjährigen OPEN art wurden drei vielversprechende KünstlerInnen ausgewählt:
Adrian Sölch. Neringa Vasiliauskaite. Max Weisthoff
Gefördert wird diese Nachwuchsreihe durch den Bayerischen Staat und die LfA Förderbank Bayern mit der Finanzierung eines jeweils ersten Einzelkatalogs. Diese drei Publikationen erscheinen zur Ausstellung, herausgegeben durch den BBK München und Oberbayern.
Galerieseite: Adrian Sölch , Schmerzen folgen, 2019
Performance (in Kollaboration mit der Tatzel-Group), Jogginghose, Laufschuhe
HOME, Reihung (Ausschnitt): Neringa Vasiliauskaite , Watcher" (on fountain), 2019
Silikon, Seile, Edelstahl, 600 x 5 cm
HOME, Slider (Ausschnitt): Max Weisthoff , We Pay For Love, 2018, Performance
Foto: Max Geuter
Zur diesjährigen OPEN art wurden drei vielversprechende KünstlerInnen ausgewählt:
Adrian Sölch. Neringa Vasiliauskaite. Max Weisthoff
Gefördert wird diese Nachwuchsreihe durch den Bayerischen Staat und die LfA Förderbank Bayern mit der Finanzierung eines jeweils ersten Einzelkatalogs. Diese drei Publikationen erscheinen zur Ausstellung, herausgegeben durch den BBK München und Oberbayern.
Galerieseite: Adrian Sölch , Schmerzen folgen, 2019
Performance (in Kollaboration mit der Tatzel-Group), Jogginghose, Laufschuhe
HOME, Reihung (Ausschnitt): Neringa Vasiliauskaite , Watcher" (on fountain), 2019
Silikon, Seile, Edelstahl, 600 x 5 cm
HOME, Slider (Ausschnitt): Max Weisthoff , We Pay For Love, 2018, Performance
Foto: Max Geuter

Domino Pyttel . Ivo Rick . Kitti & Joy
DebutantInnen 2018
07.09.2018 - 05.10.2018
Mit der Ausstellungsreihe „DebutantInnen“ präsentiert der Berufsverband Bildender Künstler München und Oberbayern e. V. (BBK) seit über drei Jahrzehnten eine Förderinitatve für herausragend talentierte Nachwuchskünstlerinnen und -künstler in Bayern. Die Ausstellung „DebutantInnen“ gibt seither jedes Jahr drei jungen Kunstschaffenden die Möglichkeit, die eigenen Arbeiten zu präsentieren und das professionelle Debüt in der GALERIE DER KÜNSTLER, einem zentralen Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst in München, zu begehen.
Zu der Ausstellung sind drei Monografien entstanden, finanziert mit Unterstützung des Freistaates Bayern und der LfA Förderbank Bayern. Die begleitenden Bücher ermöglichen den ausgezeichneten KünstlerInnen neben dem Ausstellungsformat auch das Druckwerk als künstlerisches Ausdrucksmittel zu erproben. Die ausgewählten Positionen haben dadurch, zusätzlich zur Ausstellung in München, noch eine weitere Plattform, um auch eine überregionale Sichtbarkeit für das eigene Schaffen zu generieren. Die Veröffentlichung der Publikationen von Kitti & Joy, Domino Pyttel und Ivo Rick findet im Rahmen der Ausstellungseröffnung statt.
OPEN ART: 14. - 16. September 2018
zur Eröffnung der OPEN ART am 14. September hat die Galerie bis 21 Uhr geöffnet.
Abbildungen:
Galerieseite: Ivo Rick, former//coated (vacant), 2018 powder-coated steel railing, waterjet-cut and powder-coated steel sheet, 3D-printed and spray-painted PLA, magnets, 34 x 44 x 65 cm (ongoing series with variable dimensions)
Foto: Ivo Rick
HOME, Slider (Ausschnitt): Domino Pyttel, Performance "HIGH FEVER", 2018 Foto: Thomas Splett
HOME, Slider (Ausschnitt):Kitti & Joy Copperfield, (Money can buy), 2018, Kupfer und US-Cent-Münzen mehrteilig, je 500 x 500 x 1 mm, Gesamtgröße variable Foto: Kitti & Joy
Zu der Ausstellung sind drei Monografien entstanden, finanziert mit Unterstützung des Freistaates Bayern und der LfA Förderbank Bayern. Die begleitenden Bücher ermöglichen den ausgezeichneten KünstlerInnen neben dem Ausstellungsformat auch das Druckwerk als künstlerisches Ausdrucksmittel zu erproben. Die ausgewählten Positionen haben dadurch, zusätzlich zur Ausstellung in München, noch eine weitere Plattform, um auch eine überregionale Sichtbarkeit für das eigene Schaffen zu generieren. Die Veröffentlichung der Publikationen von Kitti & Joy, Domino Pyttel und Ivo Rick findet im Rahmen der Ausstellungseröffnung statt.
OPEN ART: 14. - 16. September 2018
zur Eröffnung der OPEN ART am 14. September hat die Galerie bis 21 Uhr geöffnet.
Abbildungen:
Galerieseite: Ivo Rick, former//coated (vacant), 2018 powder-coated steel railing, waterjet-cut and powder-coated steel sheet, 3D-printed and spray-painted PLA, magnets, 34 x 44 x 65 cm (ongoing series with variable dimensions)
Foto: Ivo Rick
HOME, Slider (Ausschnitt): Domino Pyttel, Performance "HIGH FEVER", 2018 Foto: Thomas Splett
HOME, Slider (Ausschnitt):Kitti & Joy Copperfield, (Money can buy), 2018, Kupfer und US-Cent-Münzen mehrteilig, je 500 x 500 x 1 mm, Gesamtgröße variable Foto: Kitti & Joy

Melanie Chacko . Moritz Walser . Johannes Tassilo Walter
Debutanten
08.09.2017 - 29.09.2017
Der Akzent der Ausstellungreihe Debutanten liegt auf der Förderung junger qualifizierter Nachwuchskünstlerinnen und –künstler, die bereits durch herausragende Arbeiten aufgefallen sind, aber noch am Anfang ihrer Karriere stehen.
Sie erhalten die Möglichkeit, neue Werke zu präsentieren und diese mit einem Einzelkatalog zu dokumentieren.
Zur diesjährigen OPEN art wurden drei vielversprechende Künstler ausgewählt:
Melanie Chacko, Moritz Walser, Johannes Tassilo Walter
In den großzügigen Räumen der Galerie sind die drei künstlerischen Positionen zu einer abwechslungsreichen Gesamtschau zusammengefasst. Zur Ausstellung erscheinen drei Einzelkataloge.
Galerieseite
Melanie Chacko
between something and something else, 2017
3 Kanal Video-/Sound Installation,
Gips, Fensterfolie und Holz Sound: Simon Reitschuster Programmierung:
Volker Möllenhoff, © Melanie Chacko
Home, Reihung (Ausschnitt)
Johannes Tassilo Walter
Ohne Titel, 2017
Mischtechnik auf Leinwand Papier hinter Glas
70 x 100 cm
© Johannes Tassilo Walter
Home, Slider (Ausschnitt)
Moritz Walser
Ein schwebendes System Objekt – Performance
Holz, Teichfolie, Lüfter, Sessel, Opfergeld
400 x 185 x 100 cm
© Moritz Walser
Sie erhalten die Möglichkeit, neue Werke zu präsentieren und diese mit einem Einzelkatalog zu dokumentieren.
Zur diesjährigen OPEN art wurden drei vielversprechende Künstler ausgewählt:
Melanie Chacko, Moritz Walser, Johannes Tassilo Walter
In den großzügigen Räumen der Galerie sind die drei künstlerischen Positionen zu einer abwechslungsreichen Gesamtschau zusammengefasst. Zur Ausstellung erscheinen drei Einzelkataloge.
Galerieseite
Melanie Chacko
between something and something else, 2017
3 Kanal Video-/Sound Installation,
Gips, Fensterfolie und Holz Sound: Simon Reitschuster Programmierung:
Volker Möllenhoff, © Melanie Chacko
Home, Reihung (Ausschnitt)
Johannes Tassilo Walter
Ohne Titel, 2017
Mischtechnik auf Leinwand Papier hinter Glas
70 x 100 cm
© Johannes Tassilo Walter
Home, Slider (Ausschnitt)
Moritz Walser
Ein schwebendes System Objekt – Performance
Holz, Teichfolie, Lüfter, Sessel, Opfergeld
400 x 185 x 100 cm
© Moritz Walser

Ben Goossens. Sarah Lehnerer. Markus Lutter
Debutanten
09.09.2016 - 02.10.2016
Der Akzent der Ausstellungreihe „Debutanten“ liegt auf der Förderung junger qualifizierter Nachwuchskünstlerinnen und –künstler, die bereits durch herausragende Arbeiten aufgefallen sind, aber noch am Anfang ihrer Karriere stehen.
Sie erhalten die Möglichkeit, neue Werke zu präsentieren und diese mit einem Einzelkatalog zu dokumentieren.
Zur diesjährigen OPEN art wurden drei vielversprechende Künstler ausgewählt: Ben Goossens, Sarah Lehnerer, Markus Lutter
Sie erhalten die Gelegenheit, ihre neuesten Arbeiten großzügig zu präsentieren. Zur Ausstellung erscheinen drei Einzelkataloge.
Galerieseite:
Ben Goossens
Anlage 003, 2015
hinterleuchtete Fotografie, 130 x 80 x 12 cm
Foto: Ben Goossens
Home, Slider (Ausschnitt):
Sarah Lehnerer
scale scope paradise, 2016
Installation, Full HD 16:9, 6:21 min, with Samuel Ferstl (Sound)
(I-XII), 30x40 cm, Frottage on plaster, (I-VI), various dimensions, Ink on plaster
Foto: Jonas von Ostrowski
Home, Reihung (Ausschnitt):
Markus Lutter
Was ist Qualität ?, 2015
Zeichnung, Kugelschreiber auf Papier
50 x 45 cm
Sie erhalten die Möglichkeit, neue Werke zu präsentieren und diese mit einem Einzelkatalog zu dokumentieren.
Zur diesjährigen OPEN art wurden drei vielversprechende Künstler ausgewählt: Ben Goossens, Sarah Lehnerer, Markus Lutter
Sie erhalten die Gelegenheit, ihre neuesten Arbeiten großzügig zu präsentieren. Zur Ausstellung erscheinen drei Einzelkataloge.
Galerieseite:
Ben Goossens
Anlage 003, 2015
hinterleuchtete Fotografie, 130 x 80 x 12 cm
Foto: Ben Goossens
Home, Slider (Ausschnitt):
Sarah Lehnerer
scale scope paradise, 2016
Installation, Full HD 16:9, 6:21 min, with Samuel Ferstl (Sound)
(I-XII), 30x40 cm, Frottage on plaster, (I-VI), various dimensions, Ink on plaster
Foto: Jonas von Ostrowski
Home, Reihung (Ausschnitt):
Markus Lutter
Was ist Qualität ?, 2015
Zeichnung, Kugelschreiber auf Papier
50 x 45 cm

Gabi Blum . Shinae Kim . Yutie Lee
Debutanten
11.09.2015 - 02.10.2015
Galerieseite: Shinae Kim
Arpeggio/broken chord, 2015
Metall, Lackfarbe, Plexiglashalterungen
Reihung (Detail): Yutie Lee
Ein Auszug aus dem Künstlerbuch „Oh One In A Nude Bottle“
Slider (Detail): Gabi Blum
Saloon Leinwand 1 – Was uns zusammen hält / Sundowner Donnersbergerbrücke, 2014
Der Akzent der Ausstellungreihe „Debutanten“ liegt auf der Förderung junger qualifizierter Nachwuchskünstlerinnen und –künstler, die bereits durch herausragende Arbeiten aufgefallen sind, aber noch am Anfang ihrer Karriere stehen.
Sie erhalten die Möglichkeit, neue Werke zu präsentieren und diese mit einem Einzelkatalog zu dokumentieren.
Zur diesjährigen Open Art wurden drei viel versprechende Künstler ausgewählt
Gabi Blum, Shinae Kim, Yutie Lee
Sie erhalten die Gelegenheit, ihre neuesten Arbeiten großzügig zu präsentieren. Zur Ausstellung erscheinen drei Einzelkataloge.
Arpeggio/broken chord, 2015
Metall, Lackfarbe, Plexiglashalterungen
Reihung (Detail): Yutie Lee
Ein Auszug aus dem Künstlerbuch „Oh One In A Nude Bottle“
Slider (Detail): Gabi Blum
Saloon Leinwand 1 – Was uns zusammen hält / Sundowner Donnersbergerbrücke, 2014
Der Akzent der Ausstellungreihe „Debutanten“ liegt auf der Förderung junger qualifizierter Nachwuchskünstlerinnen und –künstler, die bereits durch herausragende Arbeiten aufgefallen sind, aber noch am Anfang ihrer Karriere stehen.
Sie erhalten die Möglichkeit, neue Werke zu präsentieren und diese mit einem Einzelkatalog zu dokumentieren.
Zur diesjährigen Open Art wurden drei viel versprechende Künstler ausgewählt
Gabi Blum, Shinae Kim, Yutie Lee
Sie erhalten die Gelegenheit, ihre neuesten Arbeiten großzügig zu präsentieren. Zur Ausstellung erscheinen drei Einzelkataloge.